05: Einsiedeln nach Brunnen

Am Fuß der mythischen Mythen

Heute führt Sie Ihre Reise durch die Windungen der Berge zum erhabenen Vierwaldstättersee, einem Juwel, das tief im Herzen der Schweiz liegt. Seine Wasser, wie nährende Adern, erstrecken sich zwischen den Kantonen Uri, Schwyz, Unterwalden und Luzern, und bilden Arme, die an majestätische Fjorde erinnern. Hier, in dieser Wiege der Schweizer Nation, liegen die Wurzeln ihrer Geschichte, durchwebt von legendären Erzählungen und emblematischen Helden wie Wilhelm Tell und Arnold von Winkelried, legendäre Figuren, die, ob real oder imaginär, dieses von Mythen durchtränkte Land durchwandert haben. Das Echo des Bundesbriefs von 1291 hallt noch in den Tälern wider, ein unveränderliches Zeugnis einer Zeit, in der Männer trotz Unsicherheiten für die Zukunft ihres entstehenden Vaterlandes eintraten. Trotz der wechselnden Winde der Geschichte, die manchmal über diese Erzählungen wehen, bleibt die Seele der Zentralschweiz der historische und touristische Leuchtturm der Schweizerischen Eidgenossenschaft, mit dem Vierwaldstättersee als Epizentrum, Spiegel der vergangenen Jahrhunderte.

Hier zeichnen sich die Konturen der Geschichte entlang der ruhigen Gewässer oder entlang der steilen Pfade der Berge ab, die den See überragen. Bevor man die eleganten Dampfer bewundern kann, die über seine Fluten gleiten, muss man die steilen Gipfel der Mythen überwinden, majestätische Wächter, die seit Einsiedeln aufragen. Für den Reisenden, ob Neuling oder Routinier, offenbart jeder Schritt eine bezaubernde Landschaft, durchdrungen von Charme und Erbe, wo jeder Hain Schätze verbirgt und jedes Dorf eine Geschichte erzählt.

Wir haben die Route in mehrere Abschnitte unterteilt, um die Übersichtlichkeit zu erleichtern. Für jeden Abschnitt geben die Karten die Route, die auf der Route gefundenen Steigungen und den Zustand des GR65 an. Die Routen wurden auf der Plattform “Wikilocs” entworfen. Heutzutage ist es nicht mehr erforderlich, detaillierte Karten in Ihrer Tasche oder Ihrem Rucksack zu haben. Wenn Sie ein Mobiltelefon oder ein Tablet haben, können Sie die Route problemlos live verfolgen.

Für diesen Weg gibt es hier den Link:

https://fr.wikiloc.com/itineraires-randonnee/de-einsiedeln-a-brunnen-par-la-via-jacobi-4-32021330

Schwierigkeitsgrad der Route: Die Reise verspricht ein Tanz mit Höhenunterschieden zu sein, mit steilen Abfahrten und steilen Anstiegen (+595 Meter/-1031 Meter), die die Pracht das Relief des Kantons Schwyz offenbaren. Während der Anfang der Strecke wie ein sanfter Spaziergang entlang des murmelnden Alp-Tals erscheint, verlangt der anspruchsvolle Aufstieg durch den Wald bis zu den Almen von Hagenegg, am Fuße der beiden Mythen, seinen Tribut. Dann führt der steile und endlose Abstieg zunächst nach Schwyz, der Hauptstadt des Kantons, bevor er problemlos Brunnen, ein friedliches Refugium am Ufer des Vierwaldstättersees, erreicht.

Zustand des Jakobsweges: In diesem Abschnitt verläuft der größte Teil der Strecke auf Waldwegen, wo jeder Schritt wie eine Einladung ist, die Natur in ihrer ganzen Pracht zu entdecken.

  • Asphalt: 9.0 km
  • Unbefestigte Wege: 14.8 km

Natürlich sind nicht alle Pilger vertraut mit dem Lesen von GPS und dem Navigieren auf einem Handy, und es gibt immer noch viele Orte ohne Internetverbindung. Daher können Sie auf Amazon ein Buch finden, das sich mit dieser Route beschäftigt.

 

 

 

 

 

  

Wenn Sie nur die Unterkünfte der Etappe einsehen möchten, gehen Sie direkt ans Ende der Seite.

Manchmal, aus logistischen Gründen oder aufgrund von Übernachtungsmöglichkeiten, können diese Etappen Routen kombinieren, die an verschiedenen Tagen zurückgelegt wurden, wodurch sie mehrmals auf denselben Strecken unterwegs sind. Daher können sich Himmel, Regen oder Jahreszeiten unterscheiden. In der Regel ist dies jedoch nicht der Fall, und tatsächlich ändert es nichts an der Beschreibung der Strecke.

Es ist sehr schwierig, die Steigungen der Routen genau zu spezifizieren, unabhängig vom System, das Sie verwenden.

Für “echte Höhenunterschiede” und für Liebhaber echter Höhenunterschiede sollten Sie die Informationen über die Kilometerleistung am Anfang des Guides sorgfältig prüfen.

Abschnitt 1: Aufstieg entlang der Alp, die sanft durch das Tal fließt

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: Keine besonderen Schwierigkeiten.

Auf dem Jakobsweg beginnt die Reise in Einsiedeln, wo majestätisch das Kloster über der Stadt thront. Wie ein Pfad, der von den Händen der Geschichte gezeichnet wurde, erstreckt sich die Route vor Ihnen, manchmal auf dem glatten Asphalt moderner Straßen, manchmal auf dem geschlagenen Pfad, von den Schritten der Pilger gestreichelt.

Jenseits der ersten Schritte führt sie anmutig durch einen friedlichen Park, elegant an den prächtigen Häusern entlang, die von der glanzvollen Vergangenheit der Region zeugen, wie eine edle Dame, die durch die Wege eines Gartens in der Morgendämmerung wandelt.

Weiter voran dringt sie in die abgelegenen Gegenden der Stadt ein und taucht in die friedliche Intimität der Wohnviertel ein.

Dann, wie eine perfekt orchestrierte Partitur, vereint sie sich mit der Straße nach Alpthal und folgt ihrem Verlauf bis zur Abzweigung, die den Weg zum Kloster Au markiert.

Eine schmale Straße entlang des kurvenreichen Flusses führt zum Heiligtum von Au. Hier, in den grünen Tälern, erhebt sich das ehrwürdige Kloster Au, ein Juwel der Architektur, gesegnet durch die Jahrhunderte. Gegründet im XIV. Jahrhundert, blühte hier die Spiritualität der Benediktiner seit dem Anfang des XVII. Jahrhunderts auf und nahm im Laufe der Zeit die wechselnden Schmuckstücke der Geschichte an. Heute wachen eine Handvoll Schwestern, Hüterinnen der Tradition, über diese mit Ewigkeit beladenen Steine.

Von dort erstreckt sich eine bescheidene, rustikale Landstraße durch Felder, entlang dem beruhigenden Murmeln des Aubach-Bachs und der majestätischen Berge im Hintergrund, ein treuer Begleiter für einsame Reisende.

Die Weiden, weite Flächen, auf denen das robuste Vieh der Ostschweiz weidet, hauptsächlich der herausragenden Braunen Rasse, bieten diesen edlen Kreaturen viel Platz. Nur einige Exemplare des Simmentaler Viehs zieren hier und da diese Landschaft, während die gefleckten Holsteins um jedes Stück Gras kämpfen. Doch die Großzügigkeit der Erde lässt das Gras üppig grünen. Entlang des Feldwegs erheben sich hier und da Andachtsstätten, sei es eine bescheidene Kapelle oder ein Kreuz, ein demütiges Symbol des Glaubens.

Weiter entfernt, um die Ecke, zeigt die Route eine Einladung zur Erhebung, bietet den Mutigen die Möglichkeit, die Höhen von Haggenegg über das Dorf Trachslau zu erklimmen. Doch der Jakobsweg, seiner Bestimmung treu, setzt seinen Weg geradeaus fort. 

Kurz darauf erreicht der Weg die Kiesgrube von Trachslau, von den sanften Gewässern der Alp umspült, wo sich Vogelgezwitscher und das beruhigende Plätschern des Flusses vermischen. Hier, in diesem Naturheiligtum, markieren heilige Zeichen, sei es ein Kreuz oder eine Kapelle, den Weg und erinnern an die wohlwollende Anwesenheit des Unsichtbaren.

Abschnitt 2: Bald werden wir die Ebene der Alp verlassen

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: Keine besonderen Schwierigkeiten.

In dem friedlichen Tal der Alp entfaltet sich der Weg mit einer subtilen Neigung, fast unmerklich. In Trachslau verschmilzt er kurzzeitig mit der Talstraße, nachdem er freundlich an dem Steinbruch vorbeigeführt hat, wo Holzkünstler und Schreiner, Träumer und Baumeister, fleißig arbeiten.

Dennoch verlässt der Jakobsweg das Zentrum des Dorfes und zieht die diskrete Eleganz eines Weges vor, der den Windungen der Alp folgt, parallel zur Fahrstraße.

Weiter entfernt begleitet der Weg die Straße, während die Alp sein linkes Ufer streichelt und die majestätischen Mythen am Horizont auftauchen und zu bezwingenden Gipfeln über den Kilometern werden.

Der Verkehr auf dieser Sackgasse bleibt selten, obwohl gelegentlich einige lokale Fahrzeuge und Wanderer am Wochenende die Weiden aufsuchen und so einen bescheidenen Tanz der Passanten bieten. Weiter führt der Pfad über das andere Flussufer.

Wie ein treuer Begleiter folgt der Weg dem kurvenreichen Fluss, streift Buchen- und Ahornwälder, wo die Natur weniger prächtig ist. Hier zeigt sich die Natur wilder, undurchdringlicher.

Weiter vorne schlängelt er sich durch Wiesen und bietet einen klaren Blick auf die beiden majestätischen Mythen.

Am Ort Kleinschnülimatt überquert er mühelos zwei lebhafte Bäche.

Am Rande des Dorfes Alpthal, dem pulsierenden Herzen des Tals, trifft der Weg auf das Flussbett, wo bescheidene Wasserfälle und imposante Steine tanzen, Zeugnisse der Launen des Berges. Es ist eine Wildheit, die fast an eine echte Schlucht erinnert.

Auf seinem Weg entlang des Ufers dringt der Weg in dichten Bewuchs ein, bis er das Dorf erreicht. Der Weg hat Sie fast acht Kilometer lang geführt, für einen moderaten Anstieg von nur hundert Metern. Erstaunlich, nicht wahr, diese alpine Erfüllung?

Nun am Rande des Dorfes, zieht sich der Weg entlang des Flusses, bietet ein Bild zwischen der Ruhe der Wiesen und der beruhigenden Kraft des Flusses.

Dennoch wird der Blick unweigerlich von den Mythen angezogen, dem unvermeidlichen Ziel.

Abschnitt 3: Auf dem Weg zu den Almen

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: 15% und oft mehr, mit einigen flacheren Abschnitten zum Verschnaufen. Sehr anspruchsvolle Route.

Die Reise verwebt sich weiter harmonisch mit dem Verlauf des Flusses, gleitet von einem Ufer zum anderen, bevor sie sich in den Horizont vereint, weit dort hinten Richtung Brunni, einem Sackgassendorf auf halber Talhöhe, wo der Jakobsweg nicht vorbeiführt, weil er Ihnen ein ebenso attraktives Programm bietet.

An der Stelle namens Malosen angekommen, verblassen die Ferien und machen einem heißen Arbeitsreigen Platz, der sich anschickt zu beginnen.

Wie ein vom Wetter geformtes Juwel schmückt sich der Jakobsweg in der Schweiz mit der exquisitesten Erhebung. Ein felsiger Pfad steigt zuweilen steil an, mit Hängen von über 30%. Über mehr als einen Kilometer erklimmt er die bewaldeten Höhen, beginnend mit einer beeindruckenden Kraft, umhüllt von dem flüchtigen Schatten der Nadelbäume.

Die kantigen Steine quälen Ihre Füße, während Fichten, Buchen und Tannen, die nur spärlichen Schatten bieten, den Weg begleiten, der sich weit vor Ihnen erstreckt.

Am Rande des Waldes nimmt die Steilheit leicht ab, bleibt jedoch steil und unnachgiebig. Gelegentlich versuchen Gebüsche, sich den Raum anzueignen, aber in der Schweiz sind die Wege gepflegt wie Golfbahnen.

Der Wald umarmt dann nach und nach, und eine Lichtung, von Zäunen umgeben, die nur für die Schritte der Menschen reserviert ist, tritt hervor und verbietet den Zugang für das Vieh. 

Jetzt erheben sich majestätisch die beiden Mythen, die ihre Pracht zur Schau stellen. Zwar haben sie nicht die Statur des Matterhorns, aber ihr fast menschlicher Charme ist unbestreitbar. Zu ihren Füßen kuscheln sich die bescheidenen Almhütten an den Weg. Die Mythen, bescheidene Riesen, erheben sich auf weniger als 2000 Metern Höhe.

Weiter geht der Weg zu einer bescheidenen Kapelle, wo einige Gebete in der Hoffnung auf Linderung der Steigung aufsteigen könnten. Aber die Bitten werden vergeblich bleiben. Frisches Wasser sprudelt aus dem Brunnen, während der unerbittliche Aufstieg mitten in den Almen weitergeht.

Fichten, einzeln oder in kleinen Gruppen, klammern sich an die steilen Bergflanken, belebt durch die Anwesenheit zahlreicher Hütten. Sind sie Almhütten oder nur Zweitwohnsitze? Die Antwort geht in der alpinen Brise verloren, aber der Komfort, den sie ausstrahlen, lässt jeden Gedanken an Mangel verschwinden.

Der Weg erreicht schließlich eine erste Almhütte in der Nähe von Bruust. Diese verkörpert die Authentizität der schweizerischen Weiden. Aber zu dieser Jahreszeit haben die Kühe bereits die Täler erreicht. Der steile Aufstieg endet hier und weicht einem sanfteren, wenn auch nicht schüchternen Hang. In der Ferne schlängeln sich bescheidene asphaltierte Straßen zum Dienst der Bauern und Neugierigen.

Viele Bäche, oft ausgetrocknet, strömen die Hänge hinab, von Steinen eingekerkert wie kleine Canyons.

Die Steigung wird wieder steiler auf den Geröllhalden, und der Weg erreicht den Ort namens Bogenfang, wo die Aktivität spürbarer ist.

Tatsächlich windet sich eine schmale Straße von Brunni herab, während ein Picknickplatz, ähnlich wie viele andere in der Gegend, den Einwohnern zur Verfügung steht. Bedarf es einer vorherigen Reservierung für solch eine gastfreundliche Geste? Die Zufahrt mit dem Auto ist möglich, auch wenn die Straße holprig ist.

Der Ort ist überfüllt, und eine Mittagspause scheint gefährdet zu sein. Der Weg setzt sich fort, über Geröllhalden kletternd. So nah an den Mythen könnte man sie fast mit den Fingerspitzen berühren. Die vermeintliche Wildheit der Gipfel wird durch die Anwesenheit von Fichten bis zu ihren höchsten Gipfeln gemildert. Die Gipfel, in ihre Fichtenmäntel gehüllt, scheinen sogar von der Hand des Menschen gezähmt zu sein.

Dann beruhigt sich der Weg etwas in den Almwiesen, wo die Bäche des Lümpenenbach sanft ihre kristalline Melodie singen.

Aber der Aufstieg ist noch nicht vorbei, und die steilen Hänge der Wiesen nehmen ihr unerbittliches Diktat wieder auf.

Im Winter begrüßen die Hänge Skifahrer im Schatten der Mythen.

Fast am Gipfel mildert sich der Aufstieg etwas in der Alm. Aber die relative Sanftheit ist nur eine Illusion.

Kurz darauf öffnet sich der Horizont zu den Gummenalmen und ihren kleinen Hütten, dem Vorspiel einer angekündigten Glückseligkeit.

Eine bescheidene Hütte erhebt sich hier, die Alpkäse, Ziegenkäse, Joghurts und Butter anbietet für diejenigen, die diese Köstlichkeiten zu schätzen wissen. Die deutsche Sprache wird dann zum Pass für die Entdeckung authentischer Aromen.

Eine letzte Anstrengung, und hier ist der Hageneggpass, der höchste Punkt des Jakobswegs in der Schweiz, der sogar den Brünigpass, einzigartig in seiner Art, übertrifft. Von 885 Metern in Einsiedeln erreichen wir hier 1404 Meter Höhe. Wenn die Pilger manchmal das Vorhandensein von Fahrzeugen bedauern, begrüßen die Gastwirte doch diesen Strom von Besuchern mit Eifer. Eine kurvenreiche Straße empfängt auch die Touristen und Skifahrer auf der anderen Seite des Tals und belebt diesen beliebten Ort regelmäßig.

Der Abstieg beginnt unter den wohlwollenden Blicken der Gäste auf der Terrasse des Restaurants am Hageneggerpass.

Abschnitt 4: Eine Rutsche, oder besser gesagt, ein Sprungbrett ins Tal

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: 15%, oft mehr, mit einigen flacheren Abschnitten zum Verschnaufen. Sehr anspruchsvolle Route, eine der härtesten auf dem Jakobsweg in der Schweiz.

Die Abfahrt vom Pass, so ersehnt nach dem triumphalen Aufstieg, birgt ihre eigenen Herausforderungen. Eine Reise, bei der jeder Schritt ein Ballett zwischen Genuss und Umarmung ist, eine Symphonie, orchestriert von den Murmeln der Blätter. Welch ein Ausblick voller Staunen! Dennoch verlangt diese Abfahrt, von vielen Wanderern gefürchtet, noch mehr als der Aufstieg selbst. Fast 1000 Höhenmeter hinunter zum See, mit manchmal steilen Hängen, im Durchschnitt über 15%. Die Knie beugen sich, die Knöchel seufzen, während die Oberschenkelmuskulatur um Hilfe ruft!

Schon die ersten Schritte, der Weg entzieht sich, verschmilzt mit der üppigen Vegetation von Büschen und wilden Gräsern. Zwischen den Bäumen wird es dunkler, enthüllt sein Schleier des Geheimnisses, während der Boden, mit weichem Moos bedeckt, zur Besinnung einlädt. Zwischen den Zweigen schlängelt sich der Pfad hinab, schlüpft mit Anmut zwischen Laubbäumen hindurch, mischt sich zwischen die jungen Buchensprosse, die Fichten und das wilde Gras, jeweils zu beiden Seiten der imposanten Mythen. Er tanzt schelmisch neben den winzigen Zuflüssen des Nietenbachs, wasserreiche Neckereien, die sich amüsieren, den Weg zu kreuzen, aus dem Schatten hervorspringend, um sich besser im Nichts aufzulösen.

Weiter unten verwandelt sich der Weg, wird breiter, breitet sich aus in einem lebendigen Wald, wo die Bäume Geheimnisse murmeln.

Über ihnen hüllen sich die Mythen in Nebel, stille Wächter der Geheimnisse der Seele, ihre Gipfel berühren die Wolken in einer himmlischen Umarmung.

Die Abfahrt, ein wahrer Sturzflug zurück zur Zivilisation, erstreckt sich über den Horizont, kurvenreich und launisch. Der Weg, mal eng, dann breiter, schmiegt sich an die Windungen der Landschaft, über mehr als 4 Kilometer, streichelt mit dem Blick die kahlen Bäume, aufrecht wie Soldaten in Parade.

Weiter unten wird der Hang sanfter, der Nietenbach prahlt mit mehr Wasser, tanzt elegant zwischen moosigen Steinen hindurch. Die Natur, in all ihrer wilden Pracht, enthüllt ihre intimsten Geheimnisse denen, die es wagen, in ihre mysteriösen Tiefen vorzudringen.

Viel weiter unten, bei Brändli, erhebt sich eine bescheidene Kapelle, eine bescheidene Wache, wo die Gebete der Pilger aufsteigen können, sei es um den Himmel zu bitten, den Regen zu stoppen oder den Himmel für das kostbare Geschenk der Aufhellung zu danken.

Kurz darauf zögert der Jakobsweg zwischen Lichtungen und Wäldern, streut seine Zweifel in das Murmeln der Bäume. Jede Kurve offenbart eine neue Überraschung, ein neues Rätsel für abenteuerlustige Reisende.

Weiter unten taucht die Zivilisation schüchtern und diskret wieder auf, am Wegesrand. Die Zeichen des Lebens zeichnen sich zwischen den Bäumen ab und kündigen die Rückkehr zur Realität nach einer anstrengenden Reise durch die Windungen der wilden Natur an. Dann weicht der Wald den Wiesen, aber der Hang bleibt ungebrochen.

Am Horizont taucht wie eine Fata Morgana in der Wüste einer der Arme des Vierwaldstättersees auf, das blaue Glitzern des Sees verspricht ein Lächeln des Glücks. Dann taucht die Straße wieder in ein Labyrinth aus Unterholz ein, bevor sie die Kreuzung erreicht, die zum friedlichen Weiler Stoffels führt.

Abschnitt 5: Ein kleiner Stich bei Victorinox, zwischen Schwyz und Imbach

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: Es geht weiter bergab, mit einigen schönen Abhängen, aber man sieht das Ende.

Die Straße führt dann sanft bergab, um die Geheimnisse eines Unterholzes zu umfahren, in dem der Nietenbach murmelt, ein munterer Bach geworden in diesem verlockenden Tal. Wie eine natürliche Choreographie verliert sich das Wasser in Arabesken, zeichnet Linien so fein wie die Zähne eines Kamms.

In dieser bezaubernden Frische entfaltet der Wasserfall seinen Charme, ein lebendiges Bild, in dem jede Wassertropfen eine flüchtige Melodie komponiert. 

Die Straße, stolz auf ihre Steilheit, führt unermüdlich in die Ebene, weigert sich, trotz einer Steigung, die die Gesetze der Schwerkraft herausfordert, sich zu beruhigen, schwankend bei über 15%. Und dort, wie eine Szene gemalt von den Händen eines himmlischen Künstlers, zeichnet sich das Panorama ab, Brunnen, ein glitzerndes Juwel am Ufer des Sees.

Am Ende dieser kühnen Straße erscheint das Dorf Ried, ein Hauch von flüchtigem Leben im ständigen Ballett der Landschaften.

Wenn man es wagt, die Augen zu heben, erahnt man die Mythen, diese zeitlosen Wächter, die über das Tal wachen, ihre majestätische Silhouette gegen die azurblaue Leinwand des Himmels abhebend. 

Dann, in einem letzten Aufbäumen, streicht die Straße ein letztes Mal den Nietenbach, diesen Gefährten des Abstiegs, mit dem unschuldige Versteckspiele gespielt wurden, bevor sie in den Höhen von Schwyz verschwindet.

Eine imposante Zitadelle erhebt sich, Zeuge der sich dehnenden Zeit, in der sich eine ehrenwerte Bildungseinrichtung verbirgt, die von den Jesuiten am Ende des 19. Jahrhunderts errichtet wurde. Heute flüstern die Schule und die Flure der kantonalen Verwaltung dort ihre Geheimnisse. Die Jesuiten wurden schnell in der Schweiz vergessen. Seit dem 16. Jahrhundert präsent, wo sie sich für die Bildung in den katholischen Kantonen engagierten, wurden sie lange Zeit verfolgt und dann nach dem Sonderbundkrieg im Jahr 1847 verbannt, ein Verbot, das in die Verfassung aufgenommen wurde. Der Text wurde 1970 mit knapper Mehrheit (56% der Wähler) gestrichen. Heute gibt es etwa hundert von ihnen im Land.

Hier verankert sich der Via Jacobi, wie von einem göttlichen Hauch getrieben, im Herzen der Stadt. Schwyz, die Wiege von 14’500 Seelen, schlägt im Rhythmus des Kantons, der ihr seinen Namen gibt.

Eine Statue, ein stolzer Wächter, thront in ihrer Mitte, die Seelen an vergangenen Ruhm erinnernd, während die Windungen der Tourismusbüros die Größe des Platzes, das pulsierende Herz von Schwyz, preisen. Eine flüchtige Illusion, denn in Wahrheit ist der Platz nur eine Insel, umgeben vom ständigen Strom der Autos.

Dennoch brannte das barocke Rathaus, Juwel des 17. Jahrhunderts, einst in den Flammen des Chaos, um wie ein Phönix wiederzuerstehen, geschmückt mit Fresken, die vom Morgartengefecht berichten. Ein Zeugnis vergangener Zeiten, das die Geheimnisse der Debatten birgt, die Gerechtigkeit auf ihren Waagen wiegt und die Schatten der Unruhestifter in ihren Gefängnissen. Leider verdunkelt sich sein Umfeld durch die Umgebungsunschönheit, Narbe einer vergangenen Zeit.

Die Geschichtsbegeisterten, wie Schweizer Pilger des Wissens, schlendern die Banhofstrasse entlang zum Museum der Bundesbriefe, dem letzten Heiligtum des Bundes von 1291, der die Schweizerische Eidgenossenschaft hervorbrachte. In der Nähe erhebt sich das Hofstatt Ital Reding, ein Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, einem wahren Ode an die architektonische Poesie, strahlend in zeitloser Schönheit. Die Kirche St. Martin, Zeuge vergangener Jahrhunderte, taucht aus den Aschen der Vergangenheit auf, geschmückt mit ihren barocken Attributen, Symbol der Widerstandsfähigkeit und des Glaubens. 

Dann entfernt sich der Jakobsweg von Schwyz, wie ein Wanderer den Windungen der RN8 folgend. Kapellen und Kirchen verbreiten sich hier, Rätsel der Frömmigkeit hinter schlichten Fassaden versteckt. Denn Schwyz, Land der katholischen Tradition, sieht seine Gotteshäuser blühen, stumme Zeugen eines alten Glaubens, während nur 10% den Weg der Reformation wählen.

Weiter unten erstreckt sich Ibach, Heimat des Schweizer Taschenmessers Victorinox, Symbol für Schweizer Ingenieurskunst, die weltweit geformt wird. Hier vermischen sich die Ströme des Wohlstands mit modernen Gebäuden, Zeugen einer blühenden Industrie, in der jeden Tag 25.000 rote Werkzeuge zum Leben erweckt werden.

Hier gibt es Geld zu sehen im Einkaufszentrum, das die Nationalstraße säumt.

Dennoch, im Schatten seines Erfolgs, umgibt sich Victorinox mit weniger prächtigen Gebäuden, diskrete Zeugen seiner täglichen Arbeit, dort, wo der Jakobsweg die RN8 verlässt.

Hinter den Mauern des Unternehmens setzt er seine Reise fort, kreuzt den Tolbach, streift die Wände einer bescheidenen Kapelle, bevor er dem sanften Gesang des Baches folgt.

Kurz danach streift er die Kirche St. Anton, bevor sie im Herzen von Imbach verschmilzt. Kapellen und Kirchen, Säulen der lokalen Frömmigkeit, verschmelzen mit der Landschaft, Echo einer tief verwurzelten Glaubensüberzeugung.

Hier kreuzt der Jakobsweg die Muota, einen majestätischen Fluss, treuer Verbündeter der Natur, der in den See mündet, wo Brunnen wartet, friedlich und einladend.

Eine kleine Straße schlängelt sich von Ibach aus an einer renovierten Kapelle vorbei, stolze Hüterin vergangener Jahrhunderte.

Dann schlängelt sich ein schmaler Pfad sanft durch die Wiesen, bietet einen Blick auf die Bauernhöfe, wahre Oasen von Ordnung und Sauberkeit.

Hier atmet das Leben in jeder Ecke, kein Fleckchen Land wird übergangen, ein Zeugnis für die Harmonie zwischen Menschen und Natur. Es gibt nie einen Haufen Mist, der herausragt. 

Ein Oratorium, wie ein vergessener Edelstein, erhebt sich inmitten der Wiesen, eine bescheidene Gabe an die göttliche Gnade, verloren in der Weite der grünen Felder. Die Kirchen und Kapellen sind in der Region nicht mehr zu zählen.

Abschnitt 6: Der Jakobsweg erreicht den Vierwaldstättersee

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: Eine Strecke ohne jegliche Schwierigkeiten.

Der Weg schlängelt sich anmutig den Hügel hinauf, durch die Bauernhöfe, die die Landschaft durchziehen. Weiter oben schmücken Kirschbäume den Weg und zeugen von der Bekanntheit des Kantons als Kirschenproduzent. Im Allgemeinen tragen die Bauernhäuser jetzt eine neue Bescheidenheit, die im Kontrast zu dem früheren Reichtum im Kanton St. Gallen steht. Lange vernachlässigt, versucht Schwyz, wieder an Schönheit zu gewinnen.

Weiter führt der Jakobsweg auf eine Straße zu, der durch das charmante Dorf Unterschönenbuch führt, wo majestätisch die barocke Kapelle von Katrinakapelle thront. Im 16. Jahrhundert erbaut, hat sie die Zeiten überdauert und wurde im letzten Jahrhundert sorgfältig restauriert

Eine kleine Straße führt dann hinunter nach Brunnen, endend vor einem Holzstapel, der die Essenz des Landes verkörpert: Ordnung und eine Raffinesse, die man als barock bezeichnen könnte.

Die Straße verläuft bald an einem bescheidenen Industriegebiet entlang, unter dem Schatten der Autobahn.

Anschließend beginnt der Jakobsweg einen Aufstieg, zunächst über einen kurvenreichen Pfad, dann entlang der Straße, die zu den Höhen von Brunnen führt.

Die Reise führt nach Ingelbohl auf den Hügel von Brunnen, wo ein großes Kloster stolz steht. Im 19. Jahrhundert von den Kapuzinern gegründet, beherbergt dieses heilige Gebäude nun den Orden der Schwestern der Barmherzigkeit des Kreuzes, mit 3.200 Schwestern in 17 Ländern. Es gibt auch eine Privatschule und ein Internat für Mädchen, das Theresianum, eine echte Institution im Land.

Vom Kloster führt eine Treppe hinunter in die Ebene, in der Nähe eines Bauernhofes, der Unterkunft im Stroh bietet. Von dort aus sind der Bahnhof oder der See leicht zu erreichen. 

Obwohl rechtlich mit der Gemeinde Ingelbohl verbunden, zieht Brunnen die Massen wegen seines malerischen Hafens und seiner Ufer an. Sie befinden sich am Ufer des Vierwaldstättersees, wo sich die Kantone Uri, Schwyz, Unterwalden und Luzern spiegeln. Das Spektakel ist einfach großartig, mit den Bergen, die sich in den ruhigen Gewässern des Sees spiegeln, und den Booten, die entlang seiner Ufer gleiten.

Nicht weit vom Hafen entfernt murmelt ein unauffälliger Kanal friedlich. Die umliegenden Restaurants und Hotels strahlen Charme und Authentizität aus. 

Nach dem feierlichen Schwur im Jahr 1291 auf der Rütliwiese von den drei Gründerkantonen Uri, Schwyz und Unterwald wurde das Bündnis 1315 in Brunnen erneuert und besiegelte so ihr gemeinsames Schicksal gegenüber ausländischen Unterdrückern. Die Brunnenkapelle, auch Eidgenössische Kapelle genannt, steht angeblich an der Stelle dieses historischen Schwurs.

Mit zunehmender Dämmerung wird der Reiz des Vierwaldstättersees intensiver. Magisch, oder nicht

Unterkunft auf dem Via Jacobi

  • Martin Kälin, Tracslauertrasse 4a, Trachslau; 055 412 10 44; Pension, Frühstück
  • B&B Schuler-Marty, Dorfstrasse 54, Alpthal; 055 412 15 61; Pension, Frühstück
  • B&B Mythenstube, Dorfstrasse 50, Alpthal; 055 556 83 89; Pension, Frühstück
  • Gasthaus Alpschloss zu den Pfauen, Dorfstrasse 33, Alpthal; 055 412 28 18/079 505 51 58; Pension, Frühstück
  • Berggasthaus Hagenegg, Hagenegg; 041 811 17 74; Hotel, Abendessen, Frühstück
  • Steinstöckli, Rickenbachstrasse 33, Schwyz; 041 810 10 51; Pension, cuisine
  • Hirschen Backpacker Hotel, Hinterdorfstrasse 14, Schwyz; 041 811 12 76; Hotel**, Abendessen, Frühstück
  • Wysses Rössli, Am Hauptplatz, Schwyz; 041 811 19 22; Hotel****, Abendessen, Frühstück
  • Cheng Chuan Hotel Post, Schmiedgasse 92, Ibach; 041 811 16 53; Hotel, Abendessen, Frühstück
  • Diti Nisi Restaurant, Schmiedgasse 92, Ibach; 041 810 18 41; Hotel, Abendessen, Frühstück
  • Kloster Ingebohl, Schönenbuchstrasse 2, Ingebohl, Brunnen; 041 825 24 50; Pension, Frühstück
  • Schlafen im Stroh, Famile Bucheli, Schulstrasse 26, Brunnen; 041 820 06 70; Pension (straw), Abendessen, Frühstück
  • Gasthaus Rosengarten, Bahnhofstrasse 33, Brunnen; 041 820 17 23; Hotel, Abendessen, Frühstück
  • Gasthaus Ochsen, Bahnhofstrasse 18, Brunnen; 041 820 55 66; Hotel***, Abendessen, Frühstück
  • Brunnerhof, Gersauerstrasse 3, Brunnen; 041 820 17 56; Hotel***, Abendessen, Frühstück
  • Weisses Rössli, Bahnhofstrasse 8, Brunnen; 041 825 13 00; Hotel***, Abendessen, Frühstück
  • City-Hotel, Gersauerstrasse 21, Brunnen; 041 825 10 10; Hotel****, Abendessen, Frühstück
  • Seehotel Waldstätterhof, Waldstätterquai 6, Brunnen; 041 825 06 06; Hotel****, Abendessen, Frühstück

 

Die Unterkunftssuche auf dieser Etappe sollte keine größeren Schwierigkeiten bereiten. Sie werden sich in Städten mit allen notwendigen Annehmlichkeiten befinden. Es ist jedoch immer ratsam, zur Sicherheit Reservierungen vorzunehmen.

Bitte zögern Sie nicht, Kommentare hinzuzufügen. Dies ist oft der Weg, um in der Google-Rangliste aufzusteigen, und ermöglicht es mehr Pilgern, auf die Website zuzugreifen.

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Back to Top