Zwischen See und Schluchten, unter dem ewigen Schnee
Heute entfaltet sich die Reise majestätisch von den Gipfeln des Brünigpasses aus und umarmt das Berner Oberland in einem harmonischen Tanz zwischen den azurblauen und klaren Weiten der Seen von Brienz und Interlaken und den schwindelerregenden Gipfeln, die wie schützende Gottheiten thronen. Unter ihnen ragen das Finsteraarhorn, der Eiger, der Mönch und die Jungfrau stolz als regionales Wahrzeichen empor. Diese Etappe offenbart sich als ein atemberaubendes Gemälde, teils wild in den felsigen Schluchten, wo die Natur ihre ganze Pracht entfaltet. Von Brienz aus steigt der Weg dreimal von den Dörfern am Seeufer auf, um die Höhen besser zu umfassen, bevor er sofort wieder in die Täler hinabtaucht. Jeder Durchgang ist eine Einladung zur Entdeckung, wo die alten Holzbauten, geschmückt mit ausgefeilten Schnitzereien, in ihrer Pracht wetteifern. Die kleine Stadt Brienz selbst offenbart ihre Schätze an Holzschnitzereien, Zeugnis eines von Tradition geprägten lokalen Handwerks. Weiter führt der Weg durch Wälder, wilde Schluchten und pastorale Gegenden, die an jeder Ecke atemberaubende Panoramen auf den Brienzersee bieten, dessen Wasser sich je nach himmlischer Laune färbt. Hier sind Kirchen selten, sie ersetzen den Kult durch Tempel, denn der Kanton Bern ist tief in der protestantischen Tradition verwurzelt.
Es gilt einmal mehr hervorzuheben, dass die Überquerung des Jakobsweges in der Deutschschweiz eine ständige Verzauberung, eine bei jedem Schritt erneuerte Erfahrung ist. Jenseits der Wiesen und Haine, die sich abwechseln, enthüllt sich das ländliche Erbe in all seiner Vielfalt, spiegelt die Besonderheiten jedes Tals wider. In diesem Land der Viehzucht und Milchtradition strahlen die Bauernhöfe und Bauernhäuser, Früchte eines uralten Know-hows, in ihrer ursprünglichen Pracht.
Wir haben die Route in mehrere Abschnitte unterteilt, um die Übersicht zu erleichtern. Für jeden Abschnitt zeigen die Karten den Verlauf, die Steigungen entlang der Strecke und den Zustand der Strecke (Straßen oder Pfade). Die Routen wurden auf der Plattform „Wikilocs“ erstellt. Heutzutage ist es nicht mehr notwendig, detaillierte Karten in der Tasche oder im Rucksack zu haben. Mit einem Mobiltelefon oder Tablet kann man den Verlauf der Route ganz einfach live verfolgen.
Für diesen Weg gibt es hier den Link:
Schwierigkeitsgrad der Strecke: Die Höhenunterschiede an diesem Tag sind sehr bedeutend (+645 Meter / -1050 Meter), was die Etappe anspruchsvoll und anstrengend für die Beine macht. Nach dem Erklimmen der markierten Hänge oberhalb des Brünigpasses zeugt der steile Abstieg nach Brienzwiler, mehr als 400 Meter hinunter, von der Rauheit des Weges. Die Achterbahn setzt sich fort bis Brienz und dann weiter, wo der Weg zwischen Schluchten und Dörfern schlängelt, bis er endgültig zu den Ufern des Sees bei Ringgenberg hinabtaucht. Auf dieser Etappe werden Sie eine Vielzahl von Schluchten kreuzen, manchmal ausgetrocknet, die in Wirklichkeit nur Überreste der Gebirgserosion sind, majestätische Geröllfelder oder im Laufe der Zeit geformte Lawinenkanäle.
Zustand der Strecke: Auf dieser Etappe sind die Abschnitte auf Wegen und Straßen gleichwertig:
- Asphalt: 12.5 km
- Wanderwege: 11.5 km
Natürlich sind nicht alle Pilger vertraut mit dem Lesen von GPS und dem Navigieren auf einem Handy, und es gibt immer noch viele Orte ohne Internetverbindung. Daher können Sie auf Amazon ein Buch finden, das sich mit dieser Route beschäftigt.
Wenn Sie nur die Unterkünfte der Etappe einsehen möchten, gehen Sie direkt ans Ende der Seite.
Manchmal, aus logistischen Gründen oder aufgrund von Übernachtungsmöglichkeiten, können diese Etappen Routen kombinieren, die an verschiedenen Tagen zurückgelegt wurden, wodurch sie mehrmals auf denselben Strecken unterwegs sind. Daher können sich Himmel, Regen oder Jahreszeiten unterscheiden. In der Regel ist dies jedoch nicht der Fall, und tatsächlich ändert es nichts an der Beschreibung der Strecke.
Es ist sehr schwierig, die Steigungen der Routen genau zu spezifizieren, unabhängig vom System, das Sie verwenden.
Für « echte Höhenunterschiede » und für Liebhaber echter Höhenunterschiede sollten Sie die Informationen über die Kilometerleistung am Anfang des Guides sorgfältig prüfen.
Abschnitt 1: Ein langer und beschwerlicher Abstieg nach Brienzwiler
Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: mühsamer und schwieriger Abstieg, auch bei gutem Wetter. Stellenweise überschreiten die Steigungen leicht 30%. Fast 500 Meter Höhenunterschied!
Der Jakobsweg beginnt seinen Abstieg vom Brünigpass, schlängelt sich auf der Straße kurz unterhalb des eleganten Kulm Hotels entlang. An dieser Stelle erhebt sie sich über den Asphalt, umgeht so den ununterbrochenen Strom von Autos, die sich während des Tages dort drängen.
Heute beschenken uns die Himmel mit ihrem Regen, zumindest zu Beginn dieser Etappe. Dieser Wassermantel beraubt uns der Panoramaansicht des Tals. Die imposanten Gipfel der Berner Alpen – Eiger, Mönch, Jungfrau – bleiben auch bei klarem Wetter ungreifbar, verborgen durch die eingeschlossenen Konturen des Tals. Ein gewundener Pfad erstreckt sich entlang der Straße und bietet eine Alternative zum Straßenlärm.
Ein wenig weiter weicht die Route von der zentralen Achse des Tals ab und steigt allmählich zum ruhigen Weiler Herweg auf.
Weiter stromaufwärts schlängelt sich ein Weg durch das Laub, führt zu einer Lichtung, wo die bescheidenen Scheunen von Brääch stolz stehen. In der Schweiz wird die Buche mit unvergleichlicher Begeisterung genutzt, ihre Stämme sorgfältig entlang der von Traktoren befahrenen Wege angeordnet.
Kurz darauf bahnt sich der Weg durch den ausgedehnten Uochwald, ein dichter Wald, den die Via Jacobi bis Brienzwiler durchqueren wird. Die Steigung wird im Herzen dieses Buchenwaldes, wo einige Nadelbäume die Landschaft sprenkeln, hauptsächlich Fichten, leicht steiler. Hier hallen die Echos der Almwiesen wider.
Dann beginnt ein langer und steiler Abstieg durch den Wald, gespickt mit besonders mühsamen Passagen, wo die Steigungen oft Neigungen von über 25% erreichen. Dieser Abstieg gehört zu den steilsten des Jakobsweges in der Schweiz, vergleichbar mit dem Abstieg zum Vierwaldstättersee bei Beckenried oder den steilen Abfahrten nach Wattwil oder Schwyz. Im Gewirr dieses stark geneigten Waldes, wo jeder Schritt eine Herausforderung an die Schwerkraft ist, dehnt sich der Wald aus wie ein Stoff, der über ein unregelmäßiges Gerüst gespannt ist. Die Buchen, verstrickt in einem jahrtausendealten Tanz, scheinen mit ihren knorrigen Ästen und robusten Stämmen den Himmel herauszufordern. Die Wurzeln, wie gierige Finger, klammern sich an den instabilen Boden, graben Furchen in die lockere Erde, stille Zeugen des ununterbrochenen Kampfes gegen die Schwerkraft. Der Boden, übersät mit toten Blättern und stumpfen Steinen, scheint jede hastige Bewegung zu verlangsamen, erinnert bei jedem Schritt an die Notwendigkeit der Vorsicht. Jede Kurve des Pfades enthüllt neue Herausforderungen, steile Hänge, wo der Boden unter dem Gewicht des kühnen Reisenden nachgibt. Die instabilen Steine rollen unter den Füßen, erschaffen eine Symphonie, die zum Knacken toter Äste passt.
Jenseits der Dämmerung des Unterholzes öffnet sich der Horizont weiter unten auf großartige Panoramen, eine Belohnung für diejenigen, die es wagen, die Herausforderungen des geneigten Waldes zu meistern. Das Tal von Brienz und Interlaken bietet sich Ihnen als atemberaubendes Schauspiel dar.
Weiter unten verlässt der Pfad schließlich das Waldgebiet und überquert den Dorfbach, ein ausgetrocknetes Gewässer, dessen Hochwasser jedoch gefürchtet sein müssen, wie der beeindruckende Betondamm, der es säumt, vermuten lässt. Kurz darauf bahnt sich der Weg durch den ausgedehnten Uochwald, ein dichter Wald, den die Via Jacobi bis Brienzwiler durchqueren wird. Die Steigung wird im Herzen dieses Buchenwaldes, wo einige Nadelbäume die Landschaft sprenkeln, hauptsächlich Fichten, leicht steiler. Hier hallen die Echos der Almwiesen wider.
Kurz darauf führt eine Straße Sie zu den Höhen von Brienzwiler, wo sich das Dorf in all seiner Pracht entfaltet. Brienzwiler, ein bezauberndes Dorf, offenbart seine Reize denen, die sie zu schätzen wissen. Im Kanton Bern findet sich der Reichtum vor allem in den ländlichen Gemeinschaften.
Brienzwiler, wie ein aufgehender Edelstein, bezaubert mit seinen Holzhäusern, echten Zeugen einer glorreichen Vergangenheit. Hier gibt es keine einfachen Bauernhöfe, sondern elegante Wohnhäuser mit braunen Fassaden, die durch die Zeit patiniert wurden. Die Fenster berühren sich fast, und die bestickten Vorhänge fügen eine Note der Raffinesse hinzu. Manchmal erstrecken sich bescheidene Galerien unter Krüppelwalmdächern, geschmückt mit Geranien, den blumigen Emblemen der Balkone der alpinen Dörfer im deutschsprachigen Teil der Schweiz.
Jedes Gebäude scheint die Essenz der Tradition und Authentizität in sich zu tragen. Die durch die Zeit abgenutzten Balken erzählen vergessene Geschichten, während die Fassaden vom Können der Handwerker vergangener Zeiten zeugen. Wo immer man hinsieht, entdeckt man die feinen Details, die die Wände dieser alten Häuser schmücken, Zeugen einer Epoche, in der das Handwerk und die Sorgfalt im Zentrum des dörflichen Lebens standen.
Am Ausgang des Dorfes windet sich die Straße nach Hostetten durch eine bewaldete Lichtung. Bis Brienz erstreckt sich der Jakobsweg nahezu horizontal. Bald verläuft der Pfad entlang einer großen Reitanlage, ein Zeugnis der menschlichen Aktivitäten, die diese Gegenden beleben.
Abschnitt 2: Leichte Abstiege zum Brienzersee hinunter
Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: Eine unkomplizierte Strecke.
Direkt danach biegt der Jakobsweg von der asphaltierten Straße ab und folgt einem Feldweg, der sich durch dichten Wald schlängelt, wo ein plätschernder Bach den Weg durchzieht. Hier ist der Wald von einer Vielfalt an Pflanzen geprägt, die majestätische Tannen und zarte Laubbäume, hauptsächlich Buchen mit üppigem Laub, vereinen. Die Sonnenstrahlen kämpfen sich nur mühsam durch das dichte Laub, was ein Spiel von Schatten und Licht erschafft, das über den mit Moos und Laub bedeckten Boden tanzt, während das kristallklare Murmeln des Bächleins die Wanderer mit einer beruhigenden Melodie begleitet.
Danach durchquert der Weg den Ort Bifing, wo eine Rast für die Reisenden angeboten wird, bevor er weiter den Eistlenbach überquert. In der Nähe erhebt sich das bemerkenswerte Freilichtmuseum Ballenberg, eine wahre Sammlung traditioneller Schweizer Landhausarchitektur vergangener Zeiten. Der Jakobsweg verirrt sich hier nicht.
Weiter führt der Weg aus dem Wald heraus auf die Asphaltstraße, die das Dorf Hostetten beim Brienz durchquert mit seinen eleganten Holzhäusern, die fast so bezaubernd sind wie in Brienzwilwer. Die Fassaden mit den blumengeschmückten Balkonen zeugen von der Kunstfertigkeit der lokalen Handwerker, während die gepflasterten Gassen noch von den Geschichten vergangener Generationen widerhallen. Die Atmosphäre ist hier von Ruhe durchdrungen, als wäre sie in der Zeit erstarrt.
Hier das Handwerk der Holzarbeit anzusprechen, scheint offensichtlich zu sein. Beim Verlassen des Dorfes präsentiert eine auf Holzspielzeug spezialisierte Fabrik überraschende Skulpturen von stilisierten Kühen. Jedes Stück scheint ein eigenes Leben zu haben und zeugt von dem Talent und der Leidenschaft der lokalen Handwerker für ihren Beruf. Der charakteristische Geruch von frisch bearbeitetem Holz kitzelt in der Nase und lädt die Besucher ein, die Seele dieses alten Handwerks zu entdecken. Ein riesiges stilisiertes Holzkühe steht im Schaufenster.
Der Jakobsweg setzt seinen Weg dann Richtung Schwanden fort, unter der majestätischen Bewachung eines Simmentaler Stieres. Das imposante und stolze Tier scheint freundlich über die Pilger zu wachen, seine Silhouette majestätisch vor dem Hintergrund der umliegenden Berge. Sein kraftvoller Gang erinnert an die ruhige Kraft der alpinen Landschaften, die ihn umgeben, und vermittelt den Reisenden ein Gefühl von Sicherheit und Gelassenheit.
Bald weicht die Straße einem breiten Feldweg, der sich in die Landschaft hineinzieht. Hier erstrecken sich nur Weiden soweit das Auge reicht, kaum oder keine Felder sind zu sehen. Die Gegend ist der Milchwirtschaft gewidmet, wo die Simmentaler unangefochtene Meister sind. Die bescheidenen grauen Kühe der Ostschweiz, die Braunvieh, haben hier den stolzen Simmentalern Platz gemacht. Die Bauern aus Bern halten an ihren alten Rassen fest, und in diesen Weiden gibt es keine Armeen von Holsteins, wie man sie weiter entfernt in den Gruyère-Weiden trifft.
Dann taucht der Weg unter das Blätterdach der jahrhundertealten Buchen und Eichen…
…um sich dann wieder der Landschaft zu öffnen und einen atemberaubenden Blick auf den Brienzersee zu bieten, der sich bis zum Horizont erstreckt. Die glitzernden Wasser scheinen die Weite des Himmels zu spiegeln und schaffen ein faszinierendes Bild, in dem sich die Blau- und Grüntöne vermischen. In der Ferne erheben sich die Berge wie stille Wächter, die die ruhigen Ufer des Sees friedlich bewachen.
Dann beginnt die Straße ihren Abstieg nach Brienz, zunächst durch einen Hain aus grünen Bäumen. Der kurvenreiche Weg bietet Panoramablicke auf die umliegenden Täler, wo die ersten Anzeichen der Annäherung an die Zivilisation spürbar werden.
Am Waldrand führt sie durch die Höhen von Lauenen, einem malerischen Vorort von Brienz.
Abschnitt 3: Die schöne Durchquerung von Brienz
Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: eine unkomplizierte Strecke, bevor es bergauf zu den Schluchten geht.
Weiter schlängelt sich der Weg elegant aus dem Dorf heraus und findet seinen Weg durch einen Wald, wo das beruhigende Murmeln des Lammbachs die Schritte der Wanderer begleitet. Beim Überqueren des Schwandenbachs, kurz nachdem sich die beiden Bäche vereinigen, öffnet sich der Weg zur Straße von Brienz und bietet einen malerischen Blick auf die umliegenden Reliefs.
Diese Route, die sich bis nach Brienz erstreckt, unterscheidet sich bescheiden von der Achse des Brünigpasses, die das Privileg hat, entlang des anderen Ufers des majestätischen Sees zu verlaufen. Eine Kursänderung erfolgt kurz darauf für die Via Jacobi, die sich von der Straße von Brienz entfernt, um auf eine bescheidenere Straße einzubiegen, die unter der Eisenbahnbrücke hindurchführt, um schließlich das ruhige Ufer zu erreichen.
In der Ferne zeichnet sich die schlanke Silhouette der Berge majestätisch ab, während die Straße ihre Reise fortsetzt und den kanalisierten Glyssibach zwischen seinen schützenden Deichen überquert. Obwohl die Bäche, die von den Gipfeln herabstürzen, oft auf bescheidene Fließgewässer reduziert sind, ist Vorsicht geboten angesichts der potenziellen Gefahr von Überschwemmungen, die von der unbeugsamen Kraft der Natur zeugen.
Die Ankunft auf dem « strandweg » entlang des Ufers kündigt die Nähe von Brienz an und bietet eine willkommene Pause nach den staubigen Abenteuern auf dem Weg.
Hier erwacht die Welt der geschnitzten Holzkunst von Brienz, wo eine ständige Ausstellung von Holzschnitzereien die Kunst in all ihren Formen feiert. Diese Open-Air-Galerie, die eine jahrhundertealte Tradition durch die Moderne neu interpretiert, beeindruckt durch ihre Kreativität und ihren Mut und enthüllt einen unbekannten Aspekt des schweizerischen Handwerks. Es ist einfach nur erhaben, eine Kunst, die sich von den Fesseln der Tradition befreit hat, um die moderne und zeitgenössische Ausdrucksform vollständig zu umarmen. Wir werden weit weg von den altbekannten geschnitzten Brunnen, die im ganzen Land so oft anzutreffen sind, in eine Welt transportiert, in der Mut und Kreativität ständig die Grenzen der Vorstellungskraft überschreiten. Die Pracht der naiven Holzschnitzerei liegt in ihrer Einfachheit. Jedes Werk scheint das Ergebnis einer reinen Verbindung mit Materie und Geist zu sein und erfasst die Essenz der Rohkunst. Die klaren Formen und die unschuldigen Motive enthüllen eine echte und unverfälschte Schönheit und rufen ein Gefühl von Nostalgie und Reinheit hervor, das ans Herz geht.
Der « strandweg » führt schließlich zum Bahnhof von Brienz, dem Treffpunkt für Reisende und Abenteuerlustige. Das Kommen und Gehen der Züge bestimmt das ruhige Leben der Stadt und bietet eine dynamische Kulisse für dieses malerische Bild. Es ist immer noch der Luzern-Interlaken Express, den wir am Brünigpass verlassen haben und der einen kurzen Abstecher nach Meiringen am anderen Ende des Kantons gemacht hat, nahe den großen Pässen.
Für diejenigen, die sich eine wohlverdiente Pause gönnen möchten, bietet sich die Möglichkeit, mit der Dampfbahn zum Rothorn zu fahren, um einen schwindelerregenden Aufstieg zu atemberaubenden Aussichten zu erleben. Die Aussicht von dort oben auf die Seen und die Alpen ist außergewöhnlich. Bei schönem Wetter natürlich.
Vom Bahnhof aus schlängelt sich der Jakobsweg entlang des Sees, zwischen den Holzstatuen, die den Weg säumen, stille Zeugen einer grenzenlosen Kreativität, geschnitzt zwischen Schrecken, Sanftheit und Zärtlichkeit.
In der Nähe des lebhaften Hafens und der malerischen Häuser ergießt sich der Trachtbach mit erfrischender Sanftheit in die Stadt und bringt Leben und Bewegung mit sich.
Das Herz der kleinen Stadt, Heimat von 3.000 Einwohnern, öffnet sich dann den Besuchern und enthüllt ihre malerischen Gassen und geschichtsträchtigen Fassaden. Die Häuser sind alle charmant und es ist wirklich schwer zu verstehen, warum Touristen in Massen nach Interlaken gehen, in eine hektische Stadt, wo es nicht viel zu sehen gibt, und Brienz größtenteils meiden, ein echtes Freilichtmuseum, ruhig und gelassen.
Ein malerischer Laden, der eine Vielzahl von geschnitzten Gegenständen beherbergt, lädt zum Bummeln ein und bietet den Besuchern die Möglichkeit, ein Stück der lokalen Handwerkskunst mit nach Hause zu nehmen, darunter kleine Holzkühe, hergestellt in der Fabrik von Hofstetten.
Einige zusätzliche Werke, darunter eine merkwürdige Metallskulptur, wecken die Neugier der Spaziergänger und stimulieren ihre künstlerischen Sinne, bevor die Via Jacobi ihren Lauf fortsetzt und Brienz in Richtung Kirche verlässt.
An dieser Stelle sollte klar sein: Personen, die unter Höhenangst leiden, sollten vermeiden, der Via Jacobi ab hier zu folgen. Tatsächlich beinhaltet die Route eine ziemlich schwindelerregende Hängebrücke, die unter dem Gewicht der Schritte leicht schwankt. Obwohl keine Gefahr besteht, kann die Leere unter Ihren Füßen beeindruckend sein. Für Reisende, die von dieser Angst betroffen sind, ist es ratsam, den Zug von Brienz nach Oberried zu nehmen, wo der Weg sicher erreicht werden kann.
Für die anderen führt der Jakobsweg die Straße hinter der Kirche entlang, in der Nähe der Holzbildhauerschule.
Hier blühen noch wunderschöne Häuser, die von der Seele und Poesie zeugen, die die Berner Häuser durchdringen.
Die Straße überquert dann den Müllibach und steigt zum Weiler Chilchacher auf, wo die Steigung steiler wird und die Beine der Wanderer herausfordert.
Von dieser Höhe aus wirkt der See wie eine einfache Miniaturwasserfläche und fesselt die Aufmerksamkeit durch seine relative Kleinheit. Hier wird der Hang sanfter und lädt die Via Jacobi ein, sich auf einem breiten Feldweg in den Wald zu vertiefen.
Die Erdstraße führt dann durch den Wald und endet bei Ried, in der Nähe des Hellgrabens, wo der Berg streng und beherrschend ist und echte Schluchten von wilder Schönheit formt. « Hell » bedeutet « Hölle » auf Deutsch. Sie sind fast da.
Abschnitt 4: Ein echtes Gymkhana über dem Brienzersee
Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: Ein knackiger Parcours, der sich bis zur Hängebrücke über der Schlucht schlängelt, dann mit einem gleichmäßigen Abstieg fortsetzt.
Ein malerischer Weg schlängelt sich dann am steilen Hang der Schlucht hinunter, elegant zu einem bescheidenen Bauernhof, wo majestätische Yaks, wie Wächter der Höhen, friedlich grasen. Die Atmosphäre ist von tiefer Gelassenheit durchdrungen, nur unterbrochen vom entfernten Murmeln der verborgenen Wasserläufe in den Tiefen des Tals.
Danach steigt er leicht durch den Buchenwald auf und enthüllt so den vernünftigen Eingang zur tiefen Schlucht des Ofenbielengrabens. Die üppige Vegetation blüht um den Weg herum auf und bietet ein blendendes Bild von verschiedenen Grüntönen unter den gedämpften Sonnenstrahlen. In diesen Gegenden werden die wilden Fluten während der Überschwemmungen zu Recht gefürchtet, aber heute hallen nur die beruhigenden Laute der Natur wider.
Ohne Verzögerung steigt der Weg weiter durch den Wald und schlängelt sich dann anmutig durch einen luftigen Wald, in dem majestätische Ahornbäume stolz ihre Äste ausstrecken, ihre leuchtenden Blätter wie lebendige Gemälde, in einem Gefühl der Verbundenheit mit der Natur. Die rohe Majestät der Geologie zeigt sich hier in Form von Geröll, das von den altersgezeichneten Felswänden abgerissen wurde, ein Zeugnis für die unbezähmbare Kraft der Natur.
Weiter hinten liegt die sanfte Schlucht des Mattgrabens, aus der sich mühsam ein Wasserstrahl aus der Erde windet.
Weiter entfernt bewundern Reisende oder Pilger eine imposante Metallstruktur. Bleiben sie stehen, zögern sie, die Hängebrücke über dem Unterweidligraben zu überqueren? Diese Brücke, 70 Meter lang und einen Meter breit, schwingt sanft im Rhythmus der tapferen Überquerer, die eine unerschütterliche Sicherheit bietet. Nur diejenigen, die von unüberwindlicher Höhenangst geplagt sind, könnten einen Schauer spüren. Es ist erlaubt, einen Blick hinunterzuwerfen. Die Leere hier gebietet Respekt.
Ein breiter Erdweg führt dann fast zwei Kilometer lang durch den dichten Laubwald hinunter. In der Schweiz können die majestätischen Eichen nie in der Anzahl mit denen in Frankreich konkurrieren. Die Buche herrscht als wahrer Herrscher unter den großen Bäumen, während die bescheideneren Ahornbäume einen Ehrenplatz neben ihr einnehmen. Die majestätischen Ulmen sind in diesen helvetischen Gegenden selten, manchmal auf bescheidene Baumreihen beschränkt, die die Hecken mit den bescheidenen Haselnüssen teilen. Der Abstieg ist lang, aber der Hang hier dürfte den Wanderer nicht einschüchtern.
Abschnitt 5: Die Strecke führt hinunter nach Oberried und steigt dann wieder an
Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: Der Weg ist immer noch anstrengend, mit manchmal steilen Hängen.
Wenn der Jakobsweg aus den bewaldeten Tiefen auftaucht, übertrifft der asphaltierte Belag die Rauheit des betretenen Bodens, bietet unter Ihren Füßen einen sanften, fast unmerklichen Übergang. Sie wandern auf den Höhen von Oberried, leicht über dem See, wo Brienz noch am Horizont erscheint wie ein Gemälde im Hintergrund. Die fernen Berge erscheinen wie stille Wächter, ihre Gipfel streifen die Wolken in einem ewigen Ballett.
Weiter unten überquert die Straße diskret den friedlichen und unauffälligen Hirscherenbach…
… und erreicht die Höhen des Dorfes, wo die Häuser sich zu schützen scheinen vor den Unbilden des Wetters.
Vom Dorfhügel aus führt sie hinunter, um die Eisenbahnlinie zu überqueren und die Küstenstraße zu erreichen, die vom gleichmäßigen Geräusch der Züge begleitet wird.
Oberried beherbergt sicherlich einige charmante Holzhäuser, aber sie sind weniger zahlreich als die von Brienzwiler, einem Leuchtturmdorf auf Ihrer Route.
Der Jakobsweg führt dann entlang der Ufer des Sees, folgt der Kurve des Ufers und bietet Wanderern wechselnde Panoramen, wo das tiefe Blau des Wassers auf das leuchtende Grün der umliegenden Weiden trifft.
Dann entfernt er sich von den Seeufern, um seinen Aufstieg zum Ende des Dorfes hin zu beginnen, nachdem er den Bach überquert hat, der durch die Schluchten des Louwigraben schlängelt und wahrscheinlich zur Vermeidung von Überschwemmungen kanalisiert wurde.
Kurz darauf erreicht er die Seestraße am Ende von Oberried.
Der Jakobsweg verweilt nicht am Seeufer. Eine Straße führt durch die Landschaft, mit steilen Abschnitten an einigen Stellen, die Wanderer herausfordern und gleichzeitig atemberaubende Panoramen bieten. So könnten Sie auf Ihrem Weg einige Yaks treffen, deren exotische Präsenz eine seltsame Note in diese vertraut schweizerische Landschaft bringt.
In der Nähe von Talacher ersetzt eine bescheidene Landstraße den Asphalt und windet sich sanft durch den Wald hinauf, wobei sie bei jeder Kurve neue Schätze offenbart, die in den Falten der Natur verborgen sind.
Dort wird der Hang weniger steil, und der Weg führt durch die Grytgraben-Schlucht, die bei gutem Wetter ausgetrocknet ist, wo nur die Vögel es wagen, die feierliche Stille zu durchbrechen.
Auch im wilden Farlouwigraben-Canyon gibt es keinen Tropfen Wasser, der diesen Aufstieg abschließt, wo die Trockenheit die Zeit eingefroren zu haben scheint und jeden Felsen in ein stummes Zeugnis der Ewigkeit verwandelt. Was in diesem Abschnitt auffällt, ist der markante Kontrast zwischen der Rauheit der Schluchten, die fast am Ende der Welt liegen, und der stillen Ruhe der Seeufer, als ob zwei Welten sich berühren, ohne sich jemals zu treffen.
Kurz darauf beginnt der Jakobsweg seinen Abstieg nach Niederried, folgt einem geschotterten Pfad, der scheinbar immer tiefer in die Erde eindringt, um ihre bestgehüteten Geheimnisse zu enthüllen.
Die ersten Schritte erfolgen unter dem Walddach auf moderaten Hängen, wo jeder Sonnenstrahl durch das Laub dringt, um das Gesicht der Reisenden sanft zu streicheln. Hier herrscht die Buche in den Holzschlägen, die Hauptquelle für Heizung in der Schweiz, und ihre Majestät erhebt sich wie ein Symbol für die ruhige Stärke der Natur.
Abschnitt 6: Am Ende dieser Etappe erreichen Sie wieder den See
Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: Es ist wie eine Achterbahnfahrt, manchmal mit sehr steilen Hängen.
Die Rodungen werden immer zahlreicher, während Bitumen nach und nach die verdichtete Erde ersetzt.
Niederried zeichnet sich am Horizont ab, sich an den See lehnend, während die Straße anmutig einen bescheidenen Bach überquert, dessen Name in den Windungen des Dorfes verloren geht.
Die Straße führt dann in eine offene Abfahrt in Richtung des Sees…
…und verbindet sich mit der Seestraße, mitten im Dorf.
Von nun an gießen die Himmel ihre Tränen aus, begleiten unsere Reise bis nach Interlaken, ein dichter Regen, der jeden Versuch der Fotografie zunichte macht, da die Kameras noch nicht alle für diese aquatische Umgebung angepasst sind. Wie eine Verzauberung werden wir in das Herz des aufkeimenden Frühlings versetzt, unter einem milden Himmel.
Der Jakobsweg taucht aus Niederried auf, schlängelt sich auf der Straße von Brienz nach Interlaken und entkommt dann am Dorfausgang dem Asphalt, um durch dichte Wälder zu steigen.
In dieser Gegend führen zahlreiche Schluchten, mal bescheiden, mal gefährlich, von den Bergen herab wie Hochwasserfallen oder Lawinen. Hier steigt der Weg über den Weidligraben, flirtet mit den bewaldeten Rändern, die die Straße überragen.
Dann wird ein steiniger Weg sehr steil, je weiter Sie in den Wald eindringen.
In diesem Waldjuwel entfaltet sich die Pflanzenvielfalt in all ihrer Pracht, hauptsächlich von majestätischen Buchen dominiert, die hier und da von Eichen und Nadelbäumen ergänzt werden, darunter zeichnen sich Kiefern und Fichten aus. Buchen, die schon beim ersten Hauch des Frühlings erkennbar sind, tragen einzigartige Stämme, während ihre abgestorbenen Blätter tapfer an den unteren Ästen während der Winterkälte festhalten. Diese Besonderheit, genannt Marzeszenz, wird mit Buchen geteilt, aber die Präsenz von Buchen ist in diesen Schweizer Gegenden selten. Hingegen gedeihen hier Hainbuchenhecken, neben Haselnussbäumen, deren Blätter leicht mit denen der Buchen zu verwechseln sind, und deren Kätzchen im Herbst in Erwartung der Nussernte reichlich vorhanden sind.
Weiter unten erstreckt sich der Weg friedlich zwischen den Gneisblöcken, begleitet von imposanten Stieleichen, an denen der Efeu listig haftet und dabei fast absichtlich die Buchen mit glatter Rinde verschont.
Weit entfernt begleitet der Weg eine Fischzucht, wo das Wasser mit sorgloser Freude rauscht.
In dieser abgelegenen Ecke arbeiten die Holzfäller mit vorbildlicher Sorgfalt, pflegen den Wald mit Eifer, während die Stapel von Buchen- und Eichenholz sorgfältig auf beiden Seiten des breiten Feldwegs angeordnet sind.
Dann taucht der Weg aus den Wäldern auf, in der Nähe eines Kieswerks und einer Sägemühle, namens Rosswald.
Ein breiter Pfad schlängelt sich sanft den Hang hinunter nach Ringgenberg, im Hintergrund die schneebedeckten Gipfel der majestätischen 4’000er der Berner Alpen. Hier grasen elegante schwarze Kühe, deren Herkunft nur dem Besitzer bekannt ist. Sie gehören nicht zur Herrenrasse, die in der Schweiz für ihr schwarzes Fell berühmt ist, sondern ähneln eher Angus oder Salers, vielleicht mit einem Hauch von Schwarzem Simmental.
Auf dem Weg erscheint dann ein seltsamer Zug von Wanderern, begleitet von Ziegen als Lastenträger, eine höchst ungewöhnliche Szene, die Ihre Reise manchmal aufhellt.
Dann ersetzt der Teerbelag allmählich den geschlagenen Boden und schlängelt sich langsam ins Dorf hinunter, wo sich das Profil des Schlosses schüchtern abzeichnet.
In dieser Gegend erweckt die Kunst des Trockenmauerbaus eine unerschütterliche Leidenschaft und errichtet Werke aus Schiefer, Granit und Gneis, Materialien, die in dieser Region allgegenwärtig sind. Man kann die Pracht des ländlichen Erbes nie genug preisen.
Weiter unten endet eine kleine Straße ihre Reise, indem sie in das Dorf eintaucht und die Kantonsstraße und die Eisenbahnstrecke überragt.
Der Jakobsweg überquert die Kantonsstraße und eilt zum Bahnhof, entlang der Eisenbahnstrecke in Richtung des Schlosses.
Im Schatten der Schlosskirche von Ringgenberg löst sich die Route auft.
Im 13. Jahrhundert errichteten die Herren von Brienz eine imposante Festung auf dem Hügel, die bei einem lokalen Aufstand schnell niedergebrannt wurde. Im 17. Jahrhundert entstand an ihrer Stelle die heutige Kirche, die Ende des 19. Jahrhunderts mit einer Uhr und einer Orgel geschmückt wurde, die berühmt dafür sind, die geschickten Finger von Felix Mendelssohn empfangen zu haben.
Ringgenberg (2.700 Einwohner) erstreckt sich über eine weite Kleinstadt, in der harmonisch Häuser aus Holz jeden Alters miteinander verflochten sind. Einziger Wermutstropfen ist die Kantonsstraße, die sie durchquert, jedoch durch prächtige Häuser aufgehellt wird.
Gemauerte Architektur ist selten, Holz nimmt den Platz ein, und in bescheidener Nähe zur Erde bildet es das Wesen dieser Wohnungen. Einige Häuser tragen noch stolz ihre Schindelfassaden oder geschnitzten Holzornamente.
In dieser Region wird die Landnutzung mit unerbittlicher Strenge betrieben. Der Berner Bauer ist besonders stolz auf seine Häuser, bevorzugt Holz für neue Konstruktionen, in der Hoffnung, den Charme der alten Häuser zu bewahren.
Unterkunft auf dem Jakobsweg
- Pilgerherberge, Dorfstrasse 4, Brienzwiler; 076 473 90 93; Gîte, Abendessen, Frühstück
- B&B Brienzwiler, Kreuzgasse 3, Brienzwiler; 033 951 01 23/079 517 64 48; Pension, Frühstück
- Abplanalp, Eichhof, Brienzwiler; 033 951 14 51/ 079 434 43 70; Pension (Stroh), Abendessen, Frühstück
- Hotel Bären, Brunigstrasse 42, Brienzwiler ; 033 951 13 23; Hotel, Abendessen, Frühstück
- Landgasthof Alpenrose, Dorfstrasse 27c, Hofstetten bei Brienz; 033 951 14 10; Pension, Abendessen, Frühstück
- Silvia Fuchs, Scheideweg 19d, Hofstetten bei Brienz; 033 951 14 18; Pension, Abendessen, Frühstück
- Jugendherberge, Strandweg 10, Brienz; 033 951 11 52; Jugendherberge, Abendessen, Frühstück
- Campingplatz Aaareg, Seestrasse 22, Brienz; 033 951 18 43; Bungalow, Abendessen, Frühstück
- B&B Flühmann, Rosenweg 5, Brienz; 033 951 26 01; Pension, Frühstück
- Brienzerburli, Hauptstrasse 1110, Brienz; 033 951 12 41; Hotel, Abendessen, Frühstück
- Hotel Brienz, Hauptstrasse 254, Brienz; 033 951 35 51; Hotel***, Abendessen, Frühstück
- Hotel Seehotel Bären, Hauptstrasse 22, Brienz; 033 951 24 12; Hôtel***, Abendessen, Frühstück
- Seehotel Sternen, Hauptstrasse 22, Brienz; 033 951 35 45; Hotel***, Abendessen, Frühstück
- Hôtel Weisses Kreuz, Hauptstrasse 143, Brienz; 033 952 20 20; Hotel***, Abendessen, Frühstück
- Stauffer Sonja, Grauechstrasse 7, Oberried; 033 849 15 21/079 525 43 34; Pension, Abendessen, Frühstück
- Urs & Elsbeth Streuli, Untergasse 18, Oberried; 033 849 14 44; Pension, Abendessen, Frühstück
- Panoramastudio, Panoramastrasse 4, Oberried; 078 952 10 21; Studio, Küche, Frühstück
- Hôtel Rössli, Hauptstrasse 35, Oberried; 033 849 11 54; Hotel, Abendessen, Frühstück
- Hôtel Bellevue, Hauptstrasse 32, Niederried; 079 123 45 67; Hotel, Frühstück
- Camping Talacher, Ringgenberg; 033 822 11 28; Bungalow, Frühstück
- B&B Leuchtturm, Hauptstrasse 172, Ringgenberg; 079 359 98 35; Pension, Frühstück
- Hotel Bären, Hauptstrasse 128, Ringgenberg; 033 822 19 31; Hotel**, Abendessen, Frühstück
- Hôtel Brienzersee, Beudenstrasse 49, Ringgenberg; 033 822 29 42; Hotel**, Abendessen, Frühstück
- Hôtel Seeburg, Seeburg 55, Ringgenberg; 033 822 29 61; Hotel**, Abendessen, Frühstück
Die Unterkunftssuche auf dieser Etappe sollte keine größeren Schwierigkeiten bereiten. Sie werden sich in Städten mit allen notwendigen Annehmlichkeiten befinden. Es ist jedoch immer ratsam, zur Sicherheit Reservierungen vorzunehmen.