Entlang der Ufer des Brienzersees und des Thunersees
DIDIER HEUMANN, ANDREAS PAPASAVVAS

Wir haben die Route in mehrere Abschnitte unterteilt, um die Übersichtlichkeit zu erleichtern. Für jeden Streckenabschnitt zeigen die Karten die Route, die Steigungen entlang des Weges und den Zustand des GR65. Die Routen wurden auf der Plattform „Wikiloc“ erstellt. Heutzutage ist es nicht mehr notwendig, detaillierte Karten in der Tasche oder im Rucksack mitzuführen. Mit einem Mobiltelefon oder Tablet können Sie die Route ganz einfach live verfolgen.
Für diese Strecke finden Sie hier den Link:
https://fr.wikiloc.com/itineraires-randonnee/de-ringgenberg-a-merlingen-spiez-par-la-via-jacobi-4-32201909
Es ist offensichtlich nicht für alle Pilger einfach, GPS-Karten zu lesen oder Routen auf einem Mobiltelefon zu verfolgen. Zudem gibt es noch viele Gegenden ohne Internetverbindung. Daher finden Sie auf Amazon mehrere Bücher zur Hauptroute der Via Jacobi 4, die durch die Urschweiz und über den Brünigpass führt. Der erste Reiseführer begleitet Pilger durch die deutschsprachige Schweiz bis nach Freiburg. Der zweite führt sie durch die französischsprachige Schweiz bis nach Genf. Außerdem haben wir diese beiden Bücher in einer kompakten Version zusammengefasst, leichter und äußerst praktisch. Obwohl die Beschreibungen leicht gekürzt wurden, sind sie dennoch präzise genug, um Sie Schritt für Schritt auf der Strecke zu führen. Da wir uns der Bedeutung des leichten Reisens bewusst sind, wurde dieses letzte Buch so konzipiert, dass es nur das Wesentliche enthält: klare und nützliche Informationen, Etappe für Etappe, Kilometer für Kilometer. Die Etappen wurden sorgfältig angepasst, um gut machbar zu sein und den vorhandenen Unterkunftsmöglichkeiten zu entsprechen. Diese Bücher bieten jedoch weit mehr als nur praktische Tipps. Sie führen Sie Kilometer für Kilometer und decken alle entscheidenden Aspekte einer reibungslosen Planung ab. So erleben Sie keine unerwarteten Überraschungen. Doch diese Bücher sind mehr als nur ein praktischer Reiseführer, sie ermöglichen eine vollständige Eintauchen in die bezaubernde Atmosphäre des Jakobswegs. Machen Sie sich bereit, den Jakobsweg als ein einzigartiges Erlebnis zu entdecken. Ziehen Sie ein gutes Paar Wanderschuhe an, und der Weg steht Ihnen offen! |

|
 |
Wenn Sie nur die Unterkünfte der Etappe einsehen möchten, scrollen Sie direkt zum Ende der Seite.
Interlaken, wie der Name schon vermuten lässt, thront stolz zwischen den kristallklaren Armen von zwei majestätischen Seen. Dieser Ort, der in unwiderstehlichem Charme gebadet ist, erweist sich als wahre Verzauberung für jeden, der seinen Horizont erblickt. Eingehüllt in silbrigen Nebel, umarmen die Seen von Brienz und Thun die Stadt in einer aquatischen Umarmung, während die makellosen Gipfel der Berge wie ewige Wächter in ewigem Schnee über sie wachen. Der Grund für die magnetische Anziehungskraft von Interlaken, insbesondere bei Besuchern aus den fernen Ländern Asiens und den Sanden Arabiens, offenbart sich fast instinktiv denen, die seine Landschaften durchqueren. Dennoch hat sich Interlaken, ähnlich wie viele Heiligtümer natürlicher Schönheit, in eine riesige kommerzielle Bühne verwandelt, auf der der Tourismus sein dichtes Netz webt. Das pulsierende Herz dieses Unternehmens liegt auf der Höheweg, der vitalen Arterie der Stadt, gesäumt von Luxusboutiquen, exquisiten Uhrmachern und mit Sternen bewerteten Hotels, die modernen Palästen ähneln. Einige gastronomische Einrichtungen bieten in einer Geste der Universalität Menüs in über einem Dutzend Sprachen an, darunter drei asiatische Dialekte, die wohlhabende Reisende aus Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und sogar Indien gleichermaßen willkommen heißen. Hotels, bestrebt, jeden Wunsch ihrer Gäste zu erfüllen, stellen Gebetsteppiche zur Verfügung und rüsten Zimmer mit Kompassen aus, um sicherzustellen, dass die heilige Richtung nach Mekka mit beunruhigender Leichtigkeit gefunden werden kann. Kreuzfahrten auf dem Brienzersee mit ihren halalen Buffets zeugen von dieser Gastfreundschaft, teils mehr als 5.000 Betten stehen bereit, um Besucher zu beherbergen. Das Tourismusbüro, mit über 100.000 aufgezeichneten Übernachtungen von der arabischen Kundschaft, malt ein Bild, bei dem es zuweilen scheint, als spaziere man durch die Straßen von Abu Dhabi, während man durch Interlaken schlendert. Züge fahren als Geste der Großzügigkeit kostenlos für untergebrachte Touristen und schmieden eine unzerbrechliche Verbindung zwischen den beiden Stationen an den Enden der Stadt und bieten eine direkte Verbindung nach Luzern, einem weiteren touristischen Juwel der Region. Dieses unaufhörliche Ballett von Lokomotiven erinnert diejenigen, die es bereits erlebt haben, an die Leichtigkeit, mit der man von einem Ort zum anderen transportiert werden kann.
Für die Seele, die nach Ruhe sucht, bietet sich jedoch eine Strecke an, weit weg von der geschäftigen Hektik: der Jakobsweg. Dieser Weg, der dem Aare entlang folgt, wagt sich kaum in die Feinheiten der Stadt und zieht es vor, Unterseen zu streicheln, einen friedlichen Zufluchtsort, der weniger vom Touristenstrom verändert wurde, bevor er sich in die Arme des Thunersees stürzt. Diese Reise führt den Reisenden zu den berühmten Höhlen von Beatenberg, bevor sie sich in Richtung Meiringen am Ufer des Sees hinabstürzt, wo der Pilger auf seiner Suche nach Santiago de Compostela eingeladen wird, den See in Richtung Spiez zu überqueren.

Schwierigkeitsgrad der Strecke: Die Höhenunterschiede dieser Etappe, mit einem Aufstieg von +469 Metern und einem Abstieg von -463 Metern, bieten eine Route, die ohne Anspruch mit Leichtigkeit flirtet, eine Vorahnung auf Gelassenheit bis Neuhaus. Dann, wie Achterbahnen, die die Sinne wecken, werden die Pfade anspruchsvoller, besonders in der Nähe der Höhlen von Beatenberg, wo sich die Hänge vehement behaupten.
Zustand des Jakobswegs: In dieser Etappe sind die Pfade deutlich zahlreicher als diejenigen, die der Straße folgen:
- Asphalt : 4.5 km
- Wanderwege : 12.6 km
Manchmal, aus logistischen Gründen oder wegen der Unterkunftsmöglichkeiten, kombinieren diese Etappen Strecken, die an verschiedenen Tagen zurückgelegt wurden, da wir diese Routen mehrmals durchlaufen haben. Daher können Himmel, Regen oder Jahreszeiten variieren. In der Regel ist dies jedoch nicht der Fall, und tatsächlich ändert es nichts an der Beschreibung der Strecke.
Es ist sehr schwierig, die Steigungen der Routen mit Sicherheit anzugeben, unabhängig davon, welches System Sie verwenden.
Für die tatsächlichen Höhenunterschiede lesen Sie bitte die Hinweise zur Kilometerangabe auf der Startseite noch einmal durch.

Abschnitt 1: Einige Wellen, bevor man den Fluss und die Stadt erreicht

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: Problemlose Strecke.

Regentag in Ringgenberg und am Brienzer See. Also werden wir, wie beim vorherigen Abschnitt, den Beginn des Abschnitts erzählen, indem wir Bilder verwenden, die zu einer anderen Jahreszeit, zu Beginn des Frühlings, an einem sonnigen Tag aufgenommen wurden. Tauchen Sie ein in dieses Gemälde, das im gleißenden Licht des Frühlingsanfangs gebadet ist, während jeder kleine Wassertropfen im Rhythmus der ersten Atemzüge der wiedererwachenden Jahreszeit zu tanzen scheint.
|
 |
 |
Am Rand der Kirche ragt die Via Jacobi wie ein stummer Wächter aus Ringgenberg heraus, dort, wo der Luzern-Interlaken Express in die dunklen Eingeweide eines Tunnels eindringt und damit seine Reise durch die Windungen der alpinen Landschaft beginnt.
|
 |
 |
Die Straße, anfangs fest unter den Füßen, verwandelt sich in einen geteerten Pfad, der sich kühn und entschlossen durch die Höhen des Dorfes schlängelt, steil ansteigend durch ein Wäldchen, in dem die Buchen zu den ersten Winden der neuen Jahreszeit alte Geheimnisse zu flüstern scheinen. |
 |
 |
Der Weg führt über die Eisenbahnlinie, die ein wenig über dem See mit den Tunneln spielt.

Dann erreicht er den Gipfel des Hügels, und dort führt eine Straße flach über den Hügel. |
 |
 |
Zwischen den stattlichen Häusern verlieren sich die Blicke in der Weite des Brienzer Sees und der umliegenden Berge, deren verschneite Gipfel wie wachsame Wächter aufragen und über dieses natürliche Königreich wachen.
|
 |
 |
Weiter unten führt die Straße mit Bravour in den Wald, folgt einem eleganten Kurs, der sanft zu den Ufern des Sees hinabsteigt, im Schatten großer Bäume, wo die Buchen majestätisch aufragen und mit der Pracht der Eichen konkurrieren, während die Fichten und Tannen respektvoll sich neigen. Die Straße schlängelt sich zwischen den knorrigen Stämmen hindurch und bietet einen idealen Ort für Erkundungen und Kontemplation. |
 |
 |
Dann wird die Strecke steil auf einem schattigen Pfad unter großen Bäumen. Hier konkurrieren Buchen mit Eichen, und auch Fichten sind den Tannen gegenüber nicht abgeneigt. |
 |
 |
Ein Moment der Ruhe tritt ein, während der Pfad sich gemächlich ausstreckt und zu einem friedlichen Spaziergang inmitten einer lebendigen und strahlenden Natur einlädt. |
 |
 |
Weiter unten nimmt die Steigung wieder an Bedeutung zu, dringt unter steilen Klippen hindurch, wo der Pfad sich behutsam schlängelt. Die Felswände, Zeugen des Sturms der Elemente, bieten ein imposantes Schauspiel und erinnern an die Kraft der Natur. |
 |
 |
Die Eisenbahnlinie erscheint wieder, begleitet von der Via Jacobi, während der Blick in den fernen Horizont schweift, wo die Eisenbahnbrücke die Aare überspannt, diesen lebenswichtigen Wasserweg, der die Gewässer des Brienzer Sees mit denen des Thuner Sees verbindet, bevor er in den mächtigen Lauf des Rheins mündet. |
 |
 |
Am Horizont zeichnet sich die Brücke ab, über die der Zug fährt, während er die Aare überquert, den großen Berner Fluss, der aus dem Brienzer See strömt, um den Thuner See zu erreichen und sich dann mit dem Rhein zu vereinen, viel weiter entfernt.
Da es aufgehört hat zu regnen und wir wieder Bilder machen können, kehren wir zu einer Zeit zurück, als die Bäume Chlorophyll tragen! |
 |
 |
Ein breiterer Weg schlängelt sich dann entlang der Eisenbahnlinie, bis diese die Aare überquert, wo der Fluss aus den kristallklaren Tiefen des Brienzer Sees sprudelt, wie eine Nymphe, die aus dem Wasser auftaucht. |
 |
 |
Hinab am Flussufer entlang, führt die Strecke an Freizeitbooten entlang, durch bescheidene Siedlungen des Dorfes Goldswil, die an den grünen Hängen des Sees kleben. |
 |
 |
Bald führt die Route unter den Bögen der großen Brücke hindurch, über die die Kantonsstraße von Ringgenberg nach Interlaken-West führt. |
 |
 |
Hier werden die großen Kreuzfahrtschiffe auf dem Brienzer See aufgereiht, denn flussabwärts ist die Aare nicht mehr befahrbar.

Auf der anderen Seite des Flusses erheben sich stolz die Paläste, stille Zeugen von Reichtum und Raffinesse, die an diesem Ort herrschen. Interlaken, eine Stadt mit 5700 Einwohnern, aber wie viele Reisende durchstreifen ihre Straßen jeden Tag? Tausende, vielleicht noch viel mehr, angezogen vom unwiderstehlichen Charme dieser touristischen Stadt, die besonders bei asiatischen und arabischen Besuchern beliebt ist. Sie können sich dort aus reiner Neugierde umsehen, wenn Sie Lust haben, ihre luxuriösen Geschäfte und renommierten Hotels zu erkunden. Aber jenseits der Einkaufsstraßen offenbart Interlaken ein Paradies für Wanderer. Von der Oststation Interlaken aus entkommen Züge in die Region der Jungfrau und bedienen renommierte Stationen wie Grindelwald, Lauterbrunnen und Wengen, Schauplätze legendärer Skiwettbewerbe wie der mythischen Abfahrt vom Lauberhorn. Und dann gibt es diesen Aufstieg zur Kleinen Scheidegg, gegenüber den majestätischen Gipfeln des Eigers, des Mönchs und der Jungfrau, die auf 3’500 Metern Höhe aufragen, wo eine U-Bahn und ein Aufzug Sie zum Gipfel des Sphinx führen, einem Himmelsobservatorium. Das Wort « magisch » scheint dann viel zu schwach, um eine solche Erfahrung zu beschreiben. |
 |
 |
Der Weg entlang des rechten Ufers des Flusses bietet einen friedlichen Rückzugsort, geschützt vor dem Trubel der Touristen, während diese auf der anderen Seite zwischen luxuriösen Einrichtungen und glänzenden Geschäften geschäftig sind. Die Eisenbahnlinie taucht erneut unter den Wellen ab und setzt ihren Kurs in Richtung Interlaken-Ost fort. |
 |
 |
Ein Stück weiter öffnet eine majestätische Brücke den Weg nach Interlaken-Ost und seinen verlockenden Geschäften. |
 |
 |
Von dieser monumentalen Brücke aus führt ein bescheidener geteerter Weg entlang des Ufers und streift das Schwimmbad, wo eine hölzerne Brücke den Übergang über das lebhafte Wasser ermöglicht. |
 |
 |
Die Durchquerung von Interlaken erstreckt sich über fast vier Kilometer, aber der Weg führt weiter entlang des Ufers, während die Eisenbahnlinie das andere Ufer wiederfindet. |
 |
 |
Abschnitt 2: Vom Brienzersee zum Thunersee

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: Problemlose Route.

Die Via Jacobi, wie ein neugierigerer Reisender, nähert sich langsam Unterseen, dem Epizentrum der Stadt.
|
 |
 |
Bei der majestätischen Goldey-Brücke angekommen, markiert er die delikate Schwelle, die die Gemeinden Interlaken-Ost und Unterseen voneinander trennt, zwei Entitäten, die harmonisch zu einer einzigen verschmelzen. Hier, auf einem schönen kleinen Platz, erhebt sich das alte Rathaus.
|
 |
 |
In Interlaken verwebt die Aare wie ein silberner Faden, von den Fingern der Natur gewebt, ihre Wasser mit mehreren Schleusen. Eine dieser Schleusen, diskret in der Nähe der Goldey-Brücke versteckt, thront dort wie ein aufmerksamer Wächter. Wenn Sie die Brücke über Spielmatte überqueren, gelangen Sie zum Bahnhof Interlaken-West, dem Endpunkt der Touristenroute Luzern-Interlaken. Eine andere Linie führt weiter nach Spiez und dann nach Thun, wie ein Versprechen unendlicher Entdeckungen.

Die Via Jacobi, unersättlich auf ihrer Reise, wählt jedoch die entgegengesetzte Richtung und begibt sich entschlossen nach Unterseen, wie ein Pfeil, der sein Ziel sucht. |
 |
 |
Zunächst eingeschlossen in den städtischen Mauern, wagt er sich dann auf Landwege, die sich mit Anmut durch die Vororte von Unterseen schlängeln, den imposanten Umriss des still wachenden Krankenhauses streifend. |
 |
 |
Dann löst er sich von den Vorstadtstraßen, um sich auf einen schattigen Weg von Kastanien zu begeben und sich dem sanften Murmeln der Aare in der Nähe einer bescheidenen Holzbrücke anzuschließen, ohne jedoch lange zu verweilen. |
 |
 |
Hier verwandelt sich die Via Jacobi in einen Betrachtungsweg, einen feierlichen Spaziergang auf dem geschlagenen Erdweg, der den Windungen der Aare treu bis an die Ufer des Thunersees folgt. Die Seen von Brienz und Thun, wie Liebende, getrennt vom Schicksal, berühren sich nicht direkt, nur die Arme der Aare vereinen sie. Diese mit Brücken gespickte Flusslandschaft bleibt jedoch unberührt von der Schifffahrt und bietet die Wahl zwischen den Wellen des Brienzersees oder den ruhigen Gewässern des Thunersees. In Interlaken-West starten die Boote zu den Horizonten des Thunersees und umgehen geschickt den Lauf der Aare. Ein paralleler Kanal namens Beatushöhlen-Interlaken-West erhebt sich wie ein treuer Reisebegleiter und führt die Schiffe auf ihrer Reise. |
 |
 |
 |
 |
Fast am Ende dieser langen Geraden, wo der von den Pferden aufgewirbelte Staub den Weg verdunkelt, schlängelt sich der Feldweg bescheiden unter einer Straßenachse hindurch, wo sich die Wege zu beiden Ufern des Sees kreuzen. Die Hauptachse streckt sich nach Spiez und dann nach Thun aus, während die weniger befahrene Nebenachse eine ebenso fesselnde Alternative entlang des anderen Ufers bietet. Das wird deine Bestimmung sein. |
 |
 |
Kaum nach dieser Begegnung mit der modernen Zivilisation tritt der Feldweg in die majestätischen Überreste von Weissenau ein, kostbare Fragmente einer im 13. Jahrhundert errichteten Festung, stille Zeugen der bewegten Geschichte der Region. |
 |
 |

Dann setzt sie ihre Reise fort und streift kurz an einem schlafenden Golfplatz vorbei, bevor sie entschlossen auf einem schmalen Pfad mitten im Schilf des Sees vorrückt, begleitet vom melodischen Gesang wilder Enten im geschützten Heiligtum von Weissenau. |
 |
 |
In diesem friedlichen Rückzugsort des Naturparks Weissenau herrscht absolute Ruhe, wo die kleinen Holzbrücken anmutig über die Sümpfe biegen und die Reisenden zu einer stillen Meditation im Herzen der Natur einladen. |
 |
 |
Abschnitt 3: Spaziergang am See vor der Anstrengung

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: Spaziergang, dann einige neue Schluchten und steile Hänge, um zu den Höhlen von Beatenberg zu gelangen.

Der Spaziergang präsentiert sich in seiner ganzen Pracht zwischen Schilf und Büschen, ein Ballett aus Farben und Düften. Am Ufer des Sees, wo der Boden die flüssige Umarmung des Sumpfes weicht, weben zarte Holzbrücken zwischen den Schilfen ein zerbrechliches Netz. Die Bretter, von den Jahren abgenutzt, knarren unter dem leichten Gewicht der Schritte und bieten eine leise Symphonie für diejenigen, die es wagen, sich auf ihre fragile Struktur zu begeben. Jeder Schritt ist eine Entdeckung, jeder Moment eine Einladung, die raue und wilde Schönheit der Natur zu betrachten. Stolz ragen Kiefern aus dem Spiegel des Thunersees, ihre ungewöhnliche Präsenz weckt die Neugier des Reisenden.
|
 |
 |
Am Ausgang des Parks erstreckt sich vor Ihnen der Horizont von Spiez, jenseits des Sees, während der majestätische Berg von Beatenberg zu Ihrer Rechten thront und Sie auf Ihrer Reise führt.

Kurz darauf führt Sie die Via Jacobi nach Neuhaus, in die Nähe eines ruhigen Golfplatzes und einer hübschen Marina. |
 |
 |
An diesem Ort besteht keine Gefahr, sich zu verirren, da die Wegweiser zahlreich entlang der Strecke stehen. Nur eine Stunde zu Fuß entfernt liegen die geheimnisvollen Höhlen von Beatenberg, während Merligen drei Stunden entfernt darauf wartet, Sie für eine Überfahrt nach Spiez willkommen zu heißen.
|
 |
 |
Von der Marina aus führt ein Weg zu einem geheimen Tunnel unter der Küstenstraße. Diese wenig befahrene Straße schlängelt sich friedlich nach Thun. |
 |
 |
Hier überquert die Via Jacobi den wilden Lombach, dessen Deiche die Launen dieses Flusses zu dokumentieren scheinen. |
 |
 |
Dann folgt sie dem Ufer des Sees und schmiegt sich anmutig an seine Windungen… |
 |
 |
…bevor sie auf einem Weg in einen bezaubernden Wald eintaucht, der die Straße dominiert, wo Laubbäume und Kiefern zu einer faszinierenden pflanzlichen Symphonie verschmelzen. |
 |
 |
In der Ferne enthüllt sich der gewundene See, gespickt mit architektonischen Werken, die von dem jahrtausendealten Kampf des Menschen gegen die Elemente zeugen. |
 |
 |
Weiter unten steigt die Via Jacobi zur Straße hinab und begleitet sie einige hundert Meter lang. |
 |
 |
Doch verweilt sie nicht lange auf dem Bürgersteig, sondern wählt bald eine kleine Straße und dann einen unbefestigten Weg, der zum See hinabführt. |
 |
 |
Am ruhigen Ufer liegt das Dorf Sundlauenen, in dem viele Ferienhäuser zu gedeihen scheinen und eine sanfte Gelassenheit zeugen. |
 |
 |
Dann führt der Weg in den Wald, steigt auf und ab durch die majestätischen Schluchten von Sundgraben und Fitzligraben. Von Brünig Pass aus stürzen diese natürlichen Schluchten von den Höhen herab, manchmal wild strömend, manchmal stille Zeugen der Launen der Natur. Sie sind mehr als potenzielle Bäche, enge Schluchten mit manchmal steilen Hängen, wo Hochwasser große Mengen an Steinen oder Baumstämmen ansammeln können, oder im Winter Lawinenkegel. |
 |
 |
Kurz darauf führt die Strecke zum anderen Ende von Sundlauenen, wo man versuchen kann, die Zeichen der Zeit zu lesen, wie es unsere prähistorischen Vorfahren tat.

Sundlauenen, am Fuß der Höhlen gelegen, strahlt Ruhe aus unter den Tunneln des Sees, beherbergt ein friedliches und gelassenes Leben. |
 |
 |
Di Via Jacobi war bisher milde, und bot dem Pilger fast ebenes Gelände. Aber nun kommen die Höhlen von Beatenberg, angekündigt durch ein Schild. Von dort an wird die Route anspruchsvoller, die Hänge steiler, aber nur für eine Weile…

Zuerst führt ein Pfad schüchtern durch den Wald, um bald die Küstenstraße wieder zu erreichen und das Dorf zu dominieren. |
 |
 |
Weiter oben entzieht sich der Pfad über der Straße, schneidet sich an der Klippe entlang und bietet einen atemberaubenden Blick auf die ruhigen Gewässer des Sees. |
 |
 |
Und hier bleibt nur noch reines Vergnügen, Treppen unter dem Felsen schlängeln sich und bieten einen atemberaubenden Blick auf den glitzernden See. |
 |
 |
Abschnitt 4: An den Ufern des Thunersees

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: Eine anspruchsvolle Strecke, auf und ab, oft mit steilen Anstiegen.

Entlang dieser Strecke wurden spezielle Ruheplätze eingerichtet, die dem müden Wanderer eine willkommene Pause ermöglichen, um Luft zu holen und die Weite der ihm gebotenen Horizonte zu betrachten.
|
 |
 |
Danach wird der Hang leicht abfallend, als würde die Natur selbst den Zugang zu diesen geheimnisvollen Höhlen erleichtern wollen. Ein gepflasterter Weg führt dann die Schritte des neugierigen Besuchers zu diesen in den Bergflanken eingebetteten Höhlen.

Die legendären Geschichten der Heiligen Beatus mischen sich mit dem Flüstern der Jahrtausende alten Winde und erinnern an Zeiten, in denen Menschen Drachen und Schlangen begegneten. Diese alten Geschichten, zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert, durchdringen die Orte mit Geheimnis und Faszination. Der französische Heilige Beatus soll einst den Kopf einer Schlange in den Tiefen einer Höhle zerquetscht haben, während unser eigener Heiliger Beatus von Lungern sich angeblich einem gefürchteten Drachen gestellt und besiegt haben soll, was diesen Ort zu seinem Heiligtum machte. |
 |
 |
Beleuchtete Wege schlängeln sich über fast tausend Meter durch den Berg und enthüllen den erstaunten Blicken der Besucher die verborgenen Wunder der unterirdischen Wasserfälle, majestätischen Stalagmiten und glitzernden Stalaktiten. Diese Höhlen bergen auch die Überreste einer fernen prähistorischen Vergangenheit sowie die legendäre Zelle, in der angeblich der Heilige Beatus residierte. Der aufgeklärte Entdecker kann hier eine unendliche Quelle von Entdeckungen und Staunen finden. Der Zugang zu diesen Wundern erfordert jedoch einen gewissen Aufwand, da sich der Parkplatz weiter unten befindet. Aber für den Pilger ist dieser Aufstieg nur ein weiterer Schritt auf dem heiligen Weg der Via Jacobi, der sich gleichgültig gegenüber modernen Annehmlichkeiten zeigt und auf die Betrachtung der Höhen ausgerichtet ist. |
 |
 |

Um die Höhlen herum laden glatte und begehbare Wege zum Schlendern ein und bieten einen markanten Kontrast zur mystischen Atmosphäre der Höhlen. Abseits von matschigen Unannehmlichkeiten findet der gewöhnliche Tourist hier einen willkommenen Komfort für seine müden Schritte. |
 |
 |
Für den authentischen Pilger führt ein bescheidener Pfad steil hinunter auf die andere Seite der Höhlen, durch das beruhigende Rauschen des Choltbachs. |
 |
 |
Dieser Pfad führt hinab zu einem weitläufigen Steinbruch, einem stillen Zeugen vergangener menschlicher Aktivitäten, heute von der Natur zurückerobert. Dann steigt der Weg den Hang hinauf. Auch wenn dieses Zwischenstück monoton erscheinen mag, ist es nur eine kurze Pause in der fesselnden Erzählung dieser Etappe, die vom atemberaubenden Charme der umliegenden Landschaft geprägt ist. |
 |
 |
Auf dem Gipfel des Steinbruchs beginnt der Schotterweg seinen Abstieg durch dichte Laub- und Nadelwälder und bietet dem Reisenden eine Symphonie aus Farben und Düften. |
 |
 |
In der Mitte des kurzen Abstiegs überquert eine bescheidene hölzerne Brücke den Budelbach, dessen ruhige Wasser kaum ihre tausendjährige Geschichte zu murmeln scheinen. Die Schlucht, die sich vor ihnen öffnet, scheint nur eine schüchterne Skizze des grandiosen Spektakels zu sein, das sie am Ufer des Sees erwartet. |
 |
 |
Doch bald wird die Steigung steiler, und der Weg führt entschlossen hinab zu den glitzernden Ufern des Sees. Von hier an wird der Wanderer meist breite Wege beschreiten, mal glatt, mal steinig. Durch die einsamen Silhouetten der Kiefern zeichnet sich das idyllische Bild weniger bescheidener Häuser ab, die an den ruhigen Wassern liegen. |
 |
 |
Der Weg windet sich bald mal steil bergab durch dichten Wald, wo majestätische Buchen herrschen und der Atmosphäre einen Hauch von Mystik und Zeitlosigkeit verleihen. Buchen dominieren oft in Schweizer Wäldern. |
 |
 |
Kurz darauf mündet der Weg in den Ort Nastel, ein Zeichen dafür, dass Merligen nur eine halbe Stunde entfernt ist. Wegweiser laden zur Besteigung des Beatenbergs ein, wo sich eine Hochgebirgsstation mit Blick auf den See befindet.

Für einen kurzen Moment beruhigt sich der Hang und der Wanderer kann Luft holen, während die alten Steinmauern zu vergessenen Geschichten zu flüstern scheinen. |
 |
 |
Etwas weiter oben überblickt der Weg die Eisenbahnstrecke von Beatenbucht aus, wo die kleine Bahn ihren Weg in die Höhen des Beatenbergs bahnt. |
 |
 |
Aber bald wird der Hang wieder steiler und der Weg führt den Reisenden in die dichte und tiefe Natur. |
 |
 |
Der Weg führt weiter zum Ort Fischbalme, wo die Wahl zwischen dem Aufstieg zum Beatenberg oder dem Abstieg zu den ruhigen Ufern des Sees in Beatenbucht besteht.

Hier setzt die Via Jacobi unbeirrbar ihren Weg fort, verzichtet auf die Höhen und bietet einen atemberaubenden Blick auf das schlafende Dorf Merligen, das sich weiter unten befindet. |
 |
 |
Eine bescheidene Straße führt dann sanft hinunter nach Merligen und bietet dem neugierigen Blick einen Panoramablick auf die gegenüberliegenden Ufer, wo die vertraute Silhouette von Spiez erkennbar ist. Auf dem Weg durch das Tal überquert die Straße den Grönbach, dessen Wasser das ewige Lied der Reise singen. |
 |
 |
Merligen mit seinen wenigen Geschäften und dem imposanten Hotel Beatus enthüllt sich dem Reisenden. |
 |
 |
Doch für den Pilger ist besonders der kleine Anleger von Interesse, der eine offene Tür nach Spiez auf der anderen Seite des Sees bietet. Die ruhigen Gewässer des Sees laden zur Überfahrt ein, unterbrochen durch einen Zwischenstopp in Faulensee, bevor sie das andere Ufer erreichen

Bei der Ankunft im Hafen von Spiez erhebt sich das majestätische Schloss vor dem Besucher wie ein Wächter vergangener Jahrhunderte. Treppen führen zu seinen Mauern hinauf und bieten einen atemberaubenden Blick auf die glitzernden Gewässer des Sees und die umliegenden Berge. |
 |
 |
Das Schloss Spiez und die angrenzende Kirche bilden eine künstlerisch unschätzbare Einheit. Die Kirche wurde bereits im 8. Jahrhundert errichtet, im Jahr 1000 im romanischen Stil umgebaut und im 13. Jahrhundert mit Wandmalereien verziert. Sie blieb bis zum frühen 20. Jahrhundert die Pfarrkirche. Das Schloss selbst, ein glanzvolles Überbleibsel der Vergangenheit, vereint mit Eleganz romanische, gotische und barocke Stile und zeugt von der Entwicklung der Jahrhunderte, die es hervorgebracht haben. Die Stadt selbst, obwohl bescheiden, erstreckt sich in die Länge und Höhe, von den Höhen des Hügels bis zum zentralen Nervenzentrum, das der Bahnhof bildet. |
 |
 |
Unterkunft auf der Via Jacobi
- Camping Interlaken, Brienzstrasse, Interlaken; 033 822 44 34; Camping, Abendessen, Frühstück
- Jugendherberge, Untere Bönigstrasse 3, Interlaken; 033 826 10 90; Youth hostel, Abendessen, Frühstück
- Camping Manor Farm, Seestrasse, Neuhaus; 033 822 22 64; Bungalow, Frühstück
- Neuhaus Golf und StrandHôtel, Seestrasse 121, Neuhaus; 033 822 82 82: Hotel***, Abendessen, Frühstück
- B&B Gratwohl, Waldhaus 974, Sundlauenen; 033 251 15 34/079 555 92 10; Pension, Frühstück
- Hôtel Beatus, Staatstrasse 985A, Sundlauenen; 033 841 16 24; Hotel**, Abendessen, Frühstück
- Gasthaus Traube, Seestrasse 225, Merlingen; 033 251 15 34; Hotel, Abendessen, Frühstück
- Hôtel Beatus, Seestrasse300, Merlingen; 033 748 04 34; Hotel****, Abendessen, Frühstück
- B&B Eva Frei, Studweidstrasse 38, Spiez; 033 655 05 66; Pension, Frühstück
- B&B Tschirren-Müller, Eigerweg 17, Spiez; 033 654 53 93; Pension, Frühstück
- Susanne et Matthias Malbach, Lochmühleweg 3, Spiez; 033 655 00 38/079 405 01 52; Pension, Frühstück
- B&B Kunz, Thunstrasse 98, Spiez; 033 654 14 92/078 657 89 10; Pension, Abendessen, Frühstück
- Gasthaus Seeblick, Schachenstrasse 43, Spiez; 033 650 81 81; Hotel, Frühstück
- Hôtel Seegaten. Schachemstrasse 3, Spiez; 033 655 67 67; Hotel**, Abendessen, Frühstück
- Hôtel Bellevue, Seestrase 36, Spiez; 033 654 84 64; Hotel**, Abendessen, Frühstück
Es gibt keine größeren Schwierigkeiten, Unterkünfte für diese Etappe zu finden. Sie werden problemlos eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten in Interlaken finden, es ist jedoch ratsam, zu Spitzenzeiten im Voraus zu buchen. Sie können sich im Tourismusbüro um Hilfe erkundigen. Am Ende der Etappe werden Sie in einer Stadt mit allen notwendigen Geschäften sein. Es ist jedoch immer noch eine gute Idee, aus Sicherheitsgründen Reservierungen vorzunehmen.
Zögern Sie nicht, Kommentare hinzuzufügen. Oft ist dies der Weg, um in der Google-Hierarchie aufzusteigen, sodass mehr Pilger Zugang zur Website erhalten.
|
 |
Nächste Etappe : Etappe 11: Von Spiez nach Wattenwil |
|
 |
Zurück zum Menü |