13: Schwarzenburg nach Freiburg

Auf dem Weg zu einer schönen mittelalterlichen Stadt

Sie brechen heute aus den weiten Flächen des Kantons Bern auf, die Sie durch und durch durchquert haben, um sich auf das Abenteuer in den Kanton Freiburg zu begeben. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass diese beiden territorialen Entitäten über Jahrhunderte hinweg ein verflochtenes Schicksal geteilt haben, gewebt seit den heroischen Zeiten, als die Habsburger über Bern und die Zähringer über Freiburg herrschten. Überreste dieser alten Beziehung bestehen noch heute in diesem mehrsprachigen Kanton, in dem zwei unterschiedliche Sprachen erklingen.

Der zeitliche Rahmen bringt uns in die Zeit um das Jahr 1200, eine Epoche, in der die Region ein integraler Teil Burgunds war, eine Zeit, in der Legenden geschrieben wurden. Zu dieser fernen Zeit hatte Freiburg noch nicht am Horizont erschienen. Nur eine Burg stand da, wie eine einsame Wache, auf einem Hügel über der Saane thronend. Landarbeiter – Köhler, Holzfäller, Fischer – bevölkerten die Ufer dieses Flusses, der sich durch das Gestrüpp schlängelte. Dann, eines Tages, machte sich Herzog Berthold IV., bekleidet mit einer einfachen Tunika, auf die Jagd im nahegelegenen Wald, unwissend über den bedrohlichen Tumult des Himmels. Verirrt, von seinem Gefolge getrennt, fand er sich allein in der Dunkelheit der stürmischen Nacht wieder. In diesem Chaos brach ein flackerndes Licht durch die Dunkelheit. Geführt von diesem Licht, klopfte er an die Tür einer bescheidenen Behausung, wo der Hausherr, ein bescheidener Köhler, ihm Gastfreundschaft gewährte. Beim Erwachen entdeckte der Herzog seine befleckte Kleidung: auf der einen Seite mit Ruß bedeckt, auf der anderen mit Mehl beschmiert. Der Teufel soll ihn holen! Der Köhler hatte ein provisorisches Bett für den Fremden errichtet, indem er zwei Kohlesäcke stapelte und sie mit einem Mehlsack bedeckte. In diesem Moment wurde im Geist des Herzogs ein Entschluss geboren: Es war unerlässlich, eine Stadt zu bauen, den Landarbeitern Freiheit zu gewähren und die Farben dieses ungewöhnlichen Bettes für die Flagge der zukünftigen Stadt zu übernehmen: Schwarz und Weiß, das ist das Emblem, das noch heute über den Himmeln des Kantons weht.

Im 13. Jahrhundert wechselte das Schicksal der Stadt in die Hände der Berner Habsburger und dann, am Ende des 15. Jahrhunderts, unter die Ägide der Herzöge von Savoyen. Die Schlacht bei Murten, wo die Eidgenossen und die Berner Karl den Kühnen besiegten, markierte einen entscheidenden Wendepunkt für Freiburg. Auf der Suche nach Schutz und Allianz bat die Stadt um ihre Aufnahme in die junge Eidgenossenschaft im Jahr 1481, und wurde so der erste halb-romanische Kanton, der diesem Bundespakt beitrat. Aber das Zeitalter der Reformation brachte eine ununterbrochene Folge von Wirren mit sich, die die Schweizer Kantone in gegnerische Lager spaltete. Obwohl das Zusammenleben der beiden Konfessionen manchmal von Spannungen geprägt war, bestand es in vielen Regionen fort. So führt Sie Ihre Reise durch eines dieser Mikrokosmen, in denen der katholische Glaube Freiburgs und der protestantische Glaube Berns nebeneinander existieren, eine komplexe Dualität, die durch die sprachliche Vielfalt dieser Gegend verschärft wird.

Wir haben die Route in mehrere Abschnitte unterteilt, um die Übersicht zu erleichtern. Für jeden Abschnitt zeigen die Karten den Verlauf, die Steigungen entlang der Strecke und den Zustand der Strecke (Straßen oder Pfade). Die Routen wurden auf der Plattform „Wikilocs“ erstellt. Heutzutage ist es nicht mehr notwendig, detaillierte Karten in der Tasche oder im Rucksack zu haben. Mit einem Mobiltelefon oder Tablet kann man den Verlauf der Route ganz einfach live verfolgen.

Für diesen Weg gibt es hier den Link:

https://fr.wikiloc.com/itineraires-randonnee/de-schwarzenberg-a-fribourg-cathedrale-par-la-via-jacobi4-32243847

Schwierigkeitsgrad der Strecke: Die heutige Route mit einem moderaten Höhenunterschied von +337 Metern/-505 Metern offenbart recht sanfte Steigungen, die selten eine Neigung von 10 % überschreiten, mit Ausnahme des Anstiegs auf das Hochplateau nach dem Überqueren der Sense und insbesondere beim steilen Abstieg zur Saane, wo die Steigungen manchmal mehr als 25 % in den Straßen von Freiburg betragen, während wir uns unserem Etappenziel nähern.

Zustand der Strecke: Heute dominieren die Straßen über die Pfade:

  • Asphalt: 11.4 km
  • Wanderwege: 8.6 km

Natürlich sind nicht alle Pilger vertraut mit dem Lesen von GPS und dem Navigieren auf einem Handy, und es gibt immer noch viele Orte ohne Internetverbindung. Daher können Sie auf Amazon ein Buch finden, das sich mit dieser Route beschäftigt.

 

 

 

 

 

  

Wenn Sie nur die Unterkünfte der Etappe einsehen möchten, gehen Sie direkt ans Ende der Seite.

Manchmal, aus logistischen Gründen oder aufgrund von Übernachtungsmöglichkeiten, können diese Etappen Routen kombinieren, die an verschiedenen Tagen zurückgelegt wurden, wodurch sie mehrmals auf denselben Strecken unterwegs sind. Daher können sich Himmel, Regen oder Jahreszeiten unterscheiden. In der Regel ist dies jedoch nicht der Fall, und tatsächlich ändert es nichts an der Beschreibung der Strecke.

Es ist sehr schwierig, die Steigungen der Routen genau zu spezifizieren, unabhängig vom System, das Sie verwenden.

Für « echte Höhenunterschiede » und für Liebhaber echter Höhenunterschiede sollten Sie die Informationen über die Kilometerleistung am Anfang des Guides sorgfältig prüfen.

Abschnitt 1: Zwischen Land, Klippen und Fluss, vom Kanton Bern zum Kanton Freiburg

Übersicht über die Schwierigkeiten der Strecke: eine problemlose Route, wenn man vom Abstieg zur Sense absieht.

In der ruhigen Betriebsamkeit von Schwarzenburg bieten die Wegweiser, gleichsam als Portale ins Unendliche, eine Fülle von Möglichkeiten für Abenteuer suchende Reisende. Dennoch bleibt Ihre Treue zum Via Jacobi 4, diesem Pfad, der wie ein Ariadnefaden Ihre Schritte seit den ruhigen Ufern des Bodensees leitet, unerschütterlich. .

Der Jakobsweg verlässt also das Dorf in der Nähe des Bahnhofs.

Auf der Bernstrasse, wo die Zeit in einer unveränderlichen Umarmung zu stehen scheint, ragen noch immer die edlen Überreste einer vergangenen Ära empor, die alten Bauernhöfe, Hüter des ererbten Kulturerbes. In Schwarzenburg wird dieses malerische Bild von einer visuellen Symphonie belebt, in der sich die rustikale Architektur der Bauernhöfe und die stolze Erhabenheit der Patrizierhäuser elegant vermischen. .

Nahe dem lebhaften Marktplatz, einem wimmelnden Epizentrum von Leben und Handel, weicht die Via Jacobi plötzlich von ihrem Hauptweg ab, als wollte sie Sie zu einem geheimen Tanz durch die Windungen der Stadt einladen. Dort, im pulsierenden Herzen des städtischen Trubels, hallt das ferne Echo von Freiburg wider, dessen Versprechen sich wie ein ferner Horizont erstreckt, etwa fünf Gehstunden entfernt, und Ihre Vorstellungskraft mit seinen geheimnisvollen Reizen fesselt.

Ein Landweg zeichnet sich dann vor Ihnen ab, ein Abenteuerweg, der Ihre Schritte mit ruhiger Gewissheit in Richtung Wart leitet, einem Friedenshafen am Rand der Welt.

Zwischen Wiesen und Maisfeldern kommt die kleine asphaltierte Straße in Wart an. Es gibt einen allmählichen Wandel in der Landschaft. Die Maiskolben, einst seltene Weggefährten, stehen nun stolz aufrecht, greifbare Zeichen des subtilen Wandels, der Ihre Schritte umhüllt.

Wart ist ein kleines, vorwiegend landwirtschaftlich geprägtes Dorf. 

Hier erwacht ein Geist der Wohlgesinnt Heit gegenüber dem Pilger, der ihm demütig in Erinnerung rufen möchte, dass er auf den jahrhundertealten Spuren des Jakobswegs wandelt, wo die Gischt des Atlantischen Ozeans fast 1.700 Kilometer entfernt flüstert und das Versprechen einer unvergleichlichen spirituellen Suche verströmt.

Vom Dorf aus führt der Weg dann in Richtung Torhalten hinunter.

Die Straße lässt sich sanft von der Neigung der ländlichen Landschaft tragen und bietet dem staunenden Blick des Reisenden ein harmonisches Ballett zwischen den wellenförmigen Hügeln und den weiten Grünflächen.

Die Landschaft erstreckt sich friedlich, eine Symphonie der Ruhe, in der sich hier und da die beruhigenden Silhouetten von Bauernhöfen abzeichnen, gleich Oasen der Stille im Herzen weitläufiger, lichtdurchfluteter Wiesen.

Weiter unten bahnt sich der Jakobsweg einen zarten Weg durch die Windungen der Landschaft, taucht mit Anmut in ein bewaldetes Tal ein, in dem eine gedämpfte und geheimnisvolle Atmosphäre herrscht.

Das Tal, wie eine Narbe im Flank der Erde, zieht sich tief eingeschlossen in einem grünen Mantel hin, wo das kristalline Murmeln von Kaskadenbächen eine beruhigende Symphonie komponiert. 

Ein mit uralten Steinen gepflasterter Weg, kühn geneigt und manchmal rutschig, stürzt unter den majestätischen Mergelklippen, drapiert mit leuchtenden Moosen, hinab, um in die Windungen des Sense Beckens zu tauchen, wo die Elemente sich in einem ewigen Tanz vermischen. Die Sense wird auf Französisch Sengine genannt.

Ein breiter Erdweg bahnt sich dann einen Weg durch das Laubwerk, führt den Reisenden zu den Ufern des Flusses Sense, bescheiden in der Größe, aber überschwänglich im wilden Charakter, seine von der Zeit polierten Kiesel zeugen von der ruhigen Kraft, die ihn belebt.

Zwischen sonnigen Lichtungen und schattigen Hainen setzt der Erdweg seine Reise entlang der tumultartigen Gewässer fort, erinnert in vielerlei Hinsicht an die bezaubernden Landschaften der Schwarzwasser, wo der Fluss, wie ein unersättlicher Maler, in den Mergelklippen einen wilden Canyon von atemberaubender Schönheit gemeißelt hat.

Am Horizont zeichnet sich eine Holzbrücke ab, eine zarte Verbindung zwischen den beiden Ufern, wo die alte Sodachbrücke, erbaut Ende des 19. Jahrhunderts, von der zeitlosen Symbiose zwischen Menschen und Natur zeugt, während eine moderne Brücke mit ihren kühnen Bögen elegante Eleganz an ihrer Seite entfaltet.

Hier, an den Grenzen des Kantons Bern, beginnt der feierliche Eintritt in den deutschsprachigen Teil des Kantons Freiburg, wo jeder Schritt als Hommage an die kulturelle und sprachliche Vielfalt, die diese Region prägt, widerhallt.

Nach der Brücke verläuft ein kleiner Weg entlang des Sodbachs.

Dann entfernt sich der Weg vom beruhigenden Murmeln des Baches und erklimmt mit fast künstlicher Entschlossenheit die bewaldeten Hänge hin zur Kantonsstraße. Direkt unterhalb steht ein Café-Restaurant zur Verfügung.

Nach dem Überqueren der Straße führt ein Weg steil durch den Wald bergauf. Die Steine sind zahlreich auf dem Weg. Es sind immer noch Laubbäume zu finden, die in den Schweizer Wäldern herrschen, in denen Buchen reichlich vorhanden sind, mit wenigen Ahorn-, Eschen- oder Eichenbäumen. Die Kastanie ist in der Schweiz selten.

Durch das dichte Laub der Schweizer Wälder, in denen die Buchen als unbestrittene Herren herrschen, zeichnet sich eine lichtdurchflutete Lichtung ab, ein Rückzugsort der Ruhe im Herzen der wilden Natur.

Noch weiter oben wird der Hang sanfter und enthüllt einen unbefestigten Weg, der sich nach Heitenried erhebt und dem Reisenden wechselnde Panoramen bietet, zwischen grünen Wiesen und dichten Wäldern.

Auf diesem spirituellen Pfad erhebt sich eine Kapelle, ein bescheidenes Heiligtum, das die unveränderliche Präsenz des Glaubens in der traditionellen Landschaft des Kantons Freiburg markiert.

Abschnitt 2: In der Freiburger Landschaft

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: Strecke ohne jegliche Schwierigkeiten.

Der Weg verläuft anmutig, sanft ansteigend nach Heitenreid, bevor er harmonisch in das Straßengefüge am Dorfeingang einfließt.

Der Jakobsweg, treuer Begleiter der abenteuer- und spirituell suchenden Reisenden, durchquert mühelos den neueren Teil dieses Weilers, in dem etwa 1.400 Seelen leben.

Dann, wie ein flüchtiger Geist, verschwindet der Jakobsweg und gleitet unter den Grundfesten des Dorfes hindurch.

Dort, in der flüchtigen Dunkelheit dieses Durchgangs, befreit er sich vorübergehend von den menschlichen Zwängen, um sich besser in die Geheimnisse der Erde einzuhüllen. Die Kreuze tauchen erneut auf, stolz wie stille Wächter des heiligen Territoriums von Freiburg, einem katholischen Kanton par excellence. Im Gegensatz zu einem Großteil der überwiegend protestantischen Deutschschweiz zeichnet sich Freiburg durch seinen religiösen Eifer und seine Verbundenheit mit den alten Traditionen aus.

Bald zeichnet sich ein mit frischem Gras bedeckter Weg mit Geschwindigkeit in der Landschaft ab, schlängelt sich entlang der Hecken, die die weiten Wiesen begrenzen. Er überquert zügig den kleinen Bach Lettiswilbach und bahnt sich dann entschlossen seinen Weg durch einen bescheidenen Wald, in dem das Laubwerk der Laubbäume und die Majestät der Fichten sich in natürlicher Harmonie vereinen.

In diesem Naturidyll bietet der Hang sanft einen Weg, der von Steinen gesäumt ist, wobei jeder Schritt wie eine Musiknote in der umgebenden Stille erklingt. Am Waldrand taucht der Jakobsweg wie ein Träumer aus den Träumen auf, um den Weiler Winterlingen zu erreichen, wo sich einige bescheidene Häuser harmonisch in die Landschaft schmiegen und die Symbiose zwischen Menschen und Erde bezeugen.

Der Weg schlängelt sich anmutig durch die Wiesen, folgt den Windungen des Landes wie ein zeitloser Tanz. Er verläuft an bescheidenen Gehölzen und einzelnen Bäumen entlang, hauptsächlich Fichten und majestätischen Eichen, die wie Wächter mitten in dieser sanften Landschaft stehen.

Bald öffnet sich der Weg auf den Höhen von Niedermonten, wo das ländliche Leben allgegenwärtig und authentisch ist. Hier erstrecken sich weite Wiesen, durchsetzt von schwarzen und weißen Kühen, die wie Flecken in einem pastoralen Gemälde verstreut sind und einen gleichzeitig vertrauten und faszinierenden Anblick bieten. Es ist eine Landschaft, die spaltet, je nach Empfindlichkeit. Doch für die meisten Pilger ist es eine Quelle authentischen Genusses, ein Eintauchen in das Herz der echten Landschaft, wo die Einfachheit und Großzügigkeit des ländlichen Lebens bei jedem Schritt offenbart werden.

Beim ersten Blick auf die Freiburger Ländereien erkennt man leicht die Anzeichen eines bescheideneren Daseins. Die Bauernhöfe, obwohl manchmal weniger opulent als die im Kanton Bern, zeugen von einer Geschichte reich an Arbeit und Tradition. Der Mist, bescheiden vor den Türen der Gehöfte platziert, erinnert an die ständige Nähe zur nährenden Erde, ein Symbol für ein Leben, das mit den natürlichen Zyklen und Jahreszeiten verwoben ist.

Ein grüner Pfad schlängelt sich sanft durch die Wiesen, bahnt sich seinen Weg durch das wogende Gras, bis er auf die asphaltierte Straße trifft, wo der Jakobsweg die Kantonsstraße in Niedermonten kreuzt, gesäumt von ihren riesigen Bauernhöfen.

Wir haben nicht die Absicht, den Wert des Kantons Freiburg zu mindern, aber es ist wahr, dass man hier vielleicht eine weniger üppige Atmosphäre als in seinem bernischen Nachbarn spürt. An der Kreuzung zeugt ein geschnitztes Holzkreuz vom Glauben, der die Schritte der Reisenden lenkt, während ein außergewöhnlich altes Bauernhaus, ein Überbleibsel vergangener Zeiten, stolz dasteht, als wollte es unseren Aussagen widersprechen.

In der Nähe eines weiteren imposanten und opulenten landwirtschaftlichen Betriebs weicht die Via Jacobi von der Nationalstraße ab, um eine schmalere und intimere Straße zu nehmen.

Abschnitt 3: Entlang der Taverna

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: Strecke ohne jegliche Schwierigkeiten.

Die kleine Straße verliert sich in der grünen Weite, die nach Sankt Antoni führt, eine Einladung zu einer Entdeckungsreise durch das Dorf.

Die Türme der beiden Kirchen, eine katholische und eine protestantische, erheben sich wie Wächter der Tradition und des Glaubens und erinnern daran, dass der Kanton Freiburg lange Zeit das Epizentrum eines Glaubenskampfes war, der sich in den Wirren der menschlichen Seele verstrickte.

Die Straße schlängelt sich zwischen den Häusern, einige von beeindruckender Modernität, andere von einem uralten Flair geprägt, deren Architektur die Schichten der Vergangenheit und das Echo einer anderen Zeit offenbart.

In diesem lebendigen Bild scheint jeder Stein eine Geschichte zu flüstern, jedes Fenster einen Teil der Seele widerzuspiegeln. Und was ist mit diesem Wunder zu sagen, das heute in ein Gästehaus verwandelt wurde, wo die Wände wahrscheinlich noch von den Lachen und Flüstern vergangener Generationen widerhallen?

Der Jakobsweg, wie eine ausgestreckte Hand ins Unbekannte, verlässt das Dorf am Fuße der katholischen Kirche und setzt seine Reise zum Ende des Grates fort.

Am Rand des Dorfes führt eine breite Schotterstraße sanft in ein verborgenes Tal hinab und knüpft unsichtbare Verbindungen zu den Hügeln und Bergen, die in der Ferne wachen.

Simmentaler Kühe, majestätisch auf den Wiesen liegend, beobachten den Pilger mit unverhohlener Neugier, als ob sie ihn einladen würden, einen Moment der Ruhe zu teilen. Der Weg führt dann in den dichten Wald, folgt dem unregelmäßigen Rhythmus der Klippe, die seinen Abstieg leitet. Aber der Abstieg ist nicht lang.

Doch bald offenbart sich das Weissenbachtal wie ein Juwel, das in das Tal gebettet ist. Hier holt der Via Jacobi Atem, begleitet vom kristallinen Murmeln des Wyssebachs, der seine Windungen durchfließt.

Dann verschmilzt die Straße in einem harmonischen Ballett mit der Landschaft und folgt dem Flusslauf bis zu seiner unausweichlichen Begegnung mit der Kantonsstraße, wo die Kirche von Sankt Antoni stolz wie ein Leuchtturm steht.

Einige Schritte entfernt zweigt ein Pfad zu einigen bescheidenen Häusern ab und zählt die Zeit wie Perlen auf einer Kette. Nach einem kurzen Abschnitt im Gras trifft der Jakobsweg auf die Kantonsstraße. Hier sind Sie weniger als zwei Stunden zu Fuß von Freiburg entfernt.

Dann führt ein Weg flach zu einigen isolierten Häusern auf der anderen Straßenseite.

Hier kommt auch der Wyssenbach an, ein schmaler Wasserlauf, der seine sanfte Melodie bringt.

Nicht viel größer ist die Taverna, ein Bach, dem Sie etwa zwei Kilometer auf einem Streifen Land im Gras folgen werden.

Auf diesem vergessenen Stück Land steht eine demütige und einsame Marienkapelle, die zur Meditation und Kontemplation einlädt.

Hier passiert nichts außer der Melancholie, die entstehen kann, wenn man einen Schritt vor den anderen setzt und das Gras der Wiesen oder die Büsche des Baches betrachtet.

Am Ende des Pfades überquert der Jakobsweg erneut die Taverna und trifft auf die Kantonsstraße, die nach Tafers führt.

Abschnitt 4: Schöne Kapellen vor der Rückkehr aufs Land

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: Eine Strecke ohne jegliche Schwierigkeit.

Sobald er die Schwelle überschreitet, die Fribourg von Tafers trennt, lässt die Begeisterung des Wanderers spürbar nach. Gezwungen, auf dem Bürgersteig voranzukommen, mitten im Trubel der Kantonsstraße, überkommt ihn eine gewisse Ermüdung. Der unablässige Verkehrstanz, der die ständige Aktivität dieser Hauptverkehrsader verrät, lässt wenig Raum für Ruhe. Aber manchmal, wie ein Lichtstrahl in der Dunkelheit, schweift sein Blick zu edlen Bauernhöfen oder imposanten Herrenhäusern, die scheinbar der Zeit trotzen und von vergangener Pracht zeugen.

Der Blick gerichtet auf Tafers (oder Tavel für Französischsprachige), Hauptstadt der Sense, Bezirk des Kantons Freiburg, taucht der Reisende allmählich in die einzigartige Atmosphäre dieses friedlichen Städtchens ein. Auf den ersten Blick leben dort bescheidene 3’250 Seelen, wobei Französisch in den Geschäften die Oberhand hat, aufgrund der Nähe zur Stadt Freiburg. Deutsch ist jedoch die Amtssprache in Tafers, was die Stadt fest in ihrer deutschsprachigen Tradition verankert. Im Herzen dieses Ruhehafens erhebt sich eine majestätische Kirche, gewidmet dem Heiligen Martin. Zeuge vergangener Jahrhunderte hat dieses Heiligtum, ursprünglich im romanischen Stil, sich allmählich mit den Verzierungen der Spätgotik und später des Barocks geschmückt, um schließlich im 17. Jahrhundert in all seiner Pracht zu erstrahlen. Neben diesem architektonischen Wunder stehen stolz zwei Kapellen.

Eine davon, durchdrungen von Mystik, hallt wider von den Schritten der Jakobspilger. Durch den Türspion zeugen ihre Stöcke stumm von ihrer bescheidenen Reise. Die andere, schlichter, verkörpert die ewige Ruhe des Ortes. Beide, eingebettet in den umliegenden Friedhof, tragen die Spuren des Spätbarocks und zeugen von der kulturellen Vielfalt der Region.

Trotz der Dominanz moderner Bauten haben einige Häuser als Hüter der Vergangenheit überlebt.

Darunter befindet sich eine Residenz von einzigartiger Schönheit, ein typisches Beispiel für die Architektur von Freiburg, die sich in ein Museum für die Sense verwandelt hat und damit das kulturelle Erbe der Region bewahrt.

Der Jakobsweg verlässt dann Tafers, indem er die Straße nach Düdingen nimmt. Doch bald bietet sich dem Wanderer ein unbefestigter Weg, der ihn auf Entdeckungsreise durch die Landschaft führt, die sich rund um Tafers erstreckt.

In den Weiten dieser großen Region namens Freiburg ist Tafers bereits in das städtische Bild eingebettet, die lokalen Wohnblocks erheben sich wie Wächter, Zeugen des Fortschritts.

Bald lässt der Jakobsweg, wie eine launische Reisende, den Asphalt hinter sich und verliert sich in den Wegen des Landes.

Dort dringt er in die Felder ein und streift den geschäftigen Treiben eines Industriegebiets am Horizont.

Etwas weiter entfernt, versteckt hinter dem Giebel eines rustikalen Bauernhauses, wird er vom Flüstern der tanzenden Blätter eines Waldes angezogen, wie ein gut gehütetes Geheimnis mitten in der Natur. .

Der Pfad schlängelt sich dann durch den Lamprat-Wald, wo die Buchen majestätisch emporragen und unter den Laubbäumen dominieren, ihre Äste streifen selbstbewusst den Himmel. Hier begleitet der Chor der Ahorne diskret ihren Herrscher, während die Eichen selten sind, wie schüchterne Gäste auf einer Party.

Nach Verlassen dieses grünen Heiligtums beginnt der Weg einen sanften Anstieg nach Menziswil, wie ein Pilger, der entschlossen einer bevorstehenden Offenbarung entgegengeht.

Auf diesem Flecken Erde erheben sich die Bauernhöfe bescheiden, ohne den Reichtum, der manchmal den Kanton Bern charakterisiert, aber durchdrungen von authentischem Charme, wie Juwelen, die bescheiden unter dem Staub der Zeit verborgen sind.

Ein gepflasterter Weg breitet sich dann aus und erstreckt sich durch die Weiden, indem er ein kleines Heiligtum für die Jungfrau Maria anbietet, ein Gebäude der Ursulinen, eine Gabe zweier alter Jungfern, errichtet im 18. Jahrhundert.

Die Landschaft erstreckt sich großzügig, lässt bei jedem Schritt die reine Luft des Landes atmen, mit nur selten einem isolierten Bauernhof, entweder in der Natur oder am Straßenrand. 

Hier ist es wieder Land, wirkliches Land.

Und jenseits des Weilers Hinter Bruch steigt der Jakobsweg schüchtern durch die Maisfelder hinauf und bietet einen unerwarteten Anblick. Denn seit den Ufern des Bodensees hatten wir noch nie so viele dieser goldenen Ähren gesehen, die zum Himmel ragen. All das, um Ihnen zu sagen, dass die Schweiz kein Land der Kulturen ist.

Abschnitt 5: Auf dem Weg in die schöne Stadt Freiburg

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: steile Hänge durch die Altstadt von Freiburg.

Die Reise setzt sich dann mit einem eleganten Abstieg fort, der sich durch die grünen Windungen in Richtung der nahegelegenen Vororte von Freiburg schlängelt, wie ein sanfter Tanz ins Unbekannte.

Durch einen Schleier aus Blättern taucht der Pfad schüchtern am Rand von Villars-les-Joncs oder Uebewil, wie es in Alemannisch heißt, auf, einem verzauberten Rückzugsort, der in den Erinnerungen eingebettet ist, wo einst die Sümpfe den Boden mit ihren Geheimnissen berührten. Die Alemannen nennen es Uebewil, « Dorf der Eiben », weil es hier früher Sümpfe gab.

Ein majestätisches Patrizierhaus erhebt sich dann als feierlicher Wächter von Villars-les-Joncs, ein unveränderliches Zeugnis der aristokratischen Vergangenheit, die noch immer in den Steinen widerhallt und die Pracht einer renommierten Familie in den Annalen von Freiburg in Erinnerung ruft.

Daraufhin zeichnet sich das städtische Gewebe allmählich ab und knüpft zeitlose Verbindungen zwischen den ersten Wohnungen von Freiburg.  

Die Straße führt an einer Kapelle vorbei, die ursprünglich aus dem Mittelalter stammt und dem Heiligen Jakob gewidmet ist, dann gegen Ende des 17. Jahrhunderts neu erbaut und der Jungfrau Maria gewidmet wurde.

Die Straße führt dann in die Stadt hinunter und erreicht die Berner Straße. Sie befinden sich hier in Freiburg Kessler im Norden der Stadt.

Von dort aus bietet sich dem Reisenden eine Straße mitten ins Herz der Stadt an, entlang der Berner Straße bis zur alten Zähringerbrücke, dem Wahrzeichen der Gründung der Stadt im 12. Jahrhundert. Die Zähringerbrücke, die 1924 anstelle einer großen Hängebrücke erbaut wurde, ist jetzt für motorisierte Fahrzeuge gesperrt.

Dennoch besteht die Gefahr, dass der Pilger, der diese vom Fortschritt markierte Route verlässt, die verborgene Pracht der Unterstadt von Freiburg unterschätzt, liebevoll von ihren Bewohnern « die Unterstadt » genannt, wo Erinnerungen an Compostela mit jahrhundertealten Steinen verschmelzen. Um dorthin zu gelangen, ist ein Zwischenstopp unerlässlich: Folgen Sie der Route St. Bartholomäus an der Kreuzung von Kessler…

 … bevor Sie in die François Arsent Straße einbiegen, um dann dem Weg der Roten Turm zu folgen.

Errichtet im Herzen des 13. Jahrhunderts, erhebt sich der Rote Turm wie ein unvergesslicher Wächter, Bewahrer verschütteter Geheimnisse und vergessener Legenden. Von düsterem Gefängnis bis hin zum Symbol vergangener Größe verkörpert er die unbeugsame Seele von Freiburg und bewahrt das Erbe vergangener Jahrhunderte.

Im Laufe der Jahrhunderte, im Jahr 1157 errichtet, erhob sich eine einst befestigte Stadt, einst geschützt von den majestätischen Mauern einer Burg, die heute von den Wechselfällen der Zeit verschlungen ist. So wurde Freiburg geboren, umarmt von den anmutigen Windungen der Saane, deren Murmeln die rasche Entwicklung ihrer städtischen Arterien begleiteten. Nach und nach geformt vom Atem der Geschichte, wurde die Stadt mit imposanten Verteidigungen verschönert, stumme Zeugen einer vergangenen Ära. Im Laufe der Jahre erhob sich die Mauer wie eine uneinnehmbare Festung, bis zu ihrer Fertigstellung im 15. Jahrhundert, ein Symbol für die Macht und Sicherheit, die sie ihren Bewohnern verlieh. Die Jahrhunderte vergingen, und mit ihnen formte der Lauf der Zeit diese Mauern, veränderte sie nach Bedarf bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. Doch das 19. Jahrhundert, begierig nach Modernität, setzte dieser steinernen Festung den Todesstoß, indem es ihre langsame Zerstörung einleitete, um der Stadt einen weitläufigeren und luftigeren Raum zu bieten, der ihrer Expansion förderlich ist. Doch wie ein Phönix, der aus der Asche wiedergeboren wird, überrascht Freiburg auch heute noch durch die Pracht seines Erbes. Von ihren alten Mauern, die sich über 2 km erstrecken und mit 14 stolzen Türmen geschmückt sind, bewahrt die Stadt das größte Ensemble mittelalterlicher Befestigungen in der Schweiz, unveränderliche Überreste einer glorreichen Ära. In den liebkosenden Windungen der Saane erheben sich die Mauern, stille Zeugen vergangener Größe, und bieten den Besuchern einen faszinierenden Einblick in die unvergängliche Geschichte der Stadt. Morgen werden wir diese mit Geschichte beladenen Pfade wieder beschreiten, diese architektonischen Wunder bestaunen, die Zeit und Vergessenheit trotzen.

In einer kurvenreichen Abfahrt bietet sich Ihnen der Weg zum Roten Turm, der sich zwischen den Ruinen der Vergangenheit schlängelt. Wie ein kontemplativer Maler vor seiner Leinwand erstreckt sich der atemberaubende Blick auf die Stadt und ihre Mauern, verzaubernd unseren Blick mit ihrer zeitlosen Schönheit.

Und was ist mit diesem Besitzer, dessen Grill stolz im Herzen der Stadt thront, ein ungewöhnliches Symbol einer kühnen Moderne, die die Konventionen herausfordert. Die Zähringerbrücke ist allgegenwärtig.

Die Route setzt sich fort, steigt über den Katzenturm empor, der in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaut wurde, wie eine einsame Wächterin, die den Horizont überwacht. Eingebettet in die Stadtmauern, taucht sie mit Anmut in die wilden Schluchten der Saane (Sarine auf Französisch) ein und bietet ein berauschendes Schauspiel des Geheimnisses. Dann, wie eine Rhapsodie, setzt sich die Route fort, stürzt sich mit unersättlicher Leidenschaft die steilen Hänge hinunter.

Weiter unten erkundet die Route mit Genuss. Sie schlängelt sich sogar durch die Dicke des Felsens und der Mauer, wie ein Entdecker, der die verborgenen Geheimnisse der Zeit entdeckt.

So verwurzelt in der Vergangenheit, taucht sie in die Schmiedegasse ein, ein aussagekräftiges Tor zur Unterstadt. Dort überquert sie die Schwelle des Berner Tores, eines jahrhundertealten Monumentes aus dem 13. Jahrhundert, wo die schweren Flügel immer noch von den Zeiten und das Flüstern der Geschichte zeugen.

Die Unterstadt erstreckt sich wie ein lebendiges Gemälde, gewebt aus emblematischen Vierteln wie dem Bourg, der Auge und der Neuveville, verwoben von den singenden Gewässern der Saane, überquert von bescheidenen Holz- und Steinbrücken. Die Schmiedegasse auf der anderen Seite des Flusses wurde erst im Herzen des 13. Jahrhunderts integriert und fügte dem bunten Stoff der Stadt ein neues Muster hinzu. Die Cafés und Restaurants der « Unterstadt » erheben sich wie Wächter der Zeit, ihre Fassaden getränkt von einer jahrhundertealten Geschichte und einem Ruf, der die Jahrhunderte überdauert. Die alten Rivalitäten zwischen den Vierteln, zwischen den « Hundfressern » und den anderen, haben die turbulente Geschichte der Stadt geprägt, sich in die Wirren der Vergangenheit verstrickt, bis zu dem Tag, an dem die Streitigkeiten nachließen und die « Unterstadt » zu einem friedlichen Viertel von Freiburg erblühte.

Am Ende der Schmiedegasse erreicht der Reisende das melodische Ufer der Saane. Von dort aus bieten sich ihm weitere Wege an, die zu den majestätischen Brücken des Gotterons, den ehrwürdigen Türmen des Bourguillon, des Dürrenbühl oder des Gotterons führen. Der Jakobsweg führt nicht dorthin, aber für Neugierige gibt es morgen eine Rückkehr.

Über den glitzernden Gewässern der Saane schlängelt sich die Route anmutig unter dem majestätischen Bogen der Berner Brücke hindurch. Wie ein unvergesslicher Zeuge vergangener Zeiten strahlt diese alte Holzbrücke einen unglaublichen Charme aus und fängt die erstaunten Blicke der reisenden Geschichteliebhaber ein.

Ein Zwischenstopp in der legendären Auberge de l’Ange, einer Legende unter den Legenden, ist eine Einladung zur Ruhe. Die Fundamente des Gebäudes genießen die sanften Streicheleinheiten des Flusses, während die Neugierigen sich von den bezaubernden Wirbeln am gegenüberliegenden Ufer verführen lassen.

Auf ihrem Weg enthüllt sich die Route im strahlenden Licht des Place du Petit Saint-Jean, wie ein Juwel, das in den Gassen verborgen liegt.

Bald verlässt sie das lebendige Auge Viertel, um majestätisch zum Viertel Bourg emporzusteigen, das von Feierlichkeit geprägt ist. Unter dem Schutz der Kathedrale steigt sie entschlossen die Rue de la Samaritaine hinauf.

Am Gipfel dieser Steigung lassen sich die Spaziergänger von der steilen Neigung des Stalden mitreißen, die mit Vergnügen bis zur majestätischen Grand Rue gleitet.

Dann, wie ein beruhigender Hauch, mildert sich die Steigung, und die Route verschmilzt harmonisch mit der bezaubernden Kulisse der Grand Rue und ihren Jahrhunderte alten Arkaden, die sich langsam den heiligen Höhen der Kathedrale nähern, wie eine stille Prozession auf der Suche nach Spiritualität.

Die majestätische Kathedrale Saint-Nicolas, erbaut zwischen 1280 und 1490, erhebt sich wie ein Leuchtturm der gotischen Architektur, reich an erhabenen Details und prächtigen Glasmalereien, ein Hymnus auf Größe und Spiritualität. Der Himmel scheint seine schlanken Türme zu streicheln, stille Zeugen vergangener Jahrhunderte. Wagen Sie es, die 368 Stufen ihres unvollendeten Turms zu erklimmen, und lassen Sie in Ihrem Gefolge den Schleier der gemurmelten Legenden zurück, die den Mangel an Geld erwähnen, der ihre Fertigstellung behindert haben könnte? Auf dem Gipfel erwartet Sie eine göttliche Belohnung, eine Panoramaaussicht, eine lebendige Postkarte der Stadt, die sich unter Ihren Füßen erstreckt, eine Leinwand, auf der jede Straße, jedes Dach, jede Geschichte mit zeitloser Poesie gezeichnet ist.

Im Schatten der imposanten Kathedrale liegt die berühmte Rue des Épouses, kurvenreich und geheimnisvoll, die ihren Charme auf die belebte Grand Rue ergießt.

Freiburg, wie ein Juwel im Herzen der Alpen, offenbart seine Pracht denen, die über die Oberfläche hinausschauen können. Seine gepflasterten Gassen, seine schattigen Plätze, seine jahrhundertealten Fassaden erzählen die Geschichte einer Gemeinschaft, eines stolzen und gastfreundlichen Volkes. Die Stadt, bescheiden beherbergt mit fast 38.000 Einwohnern, nimmt den Anschein einer großen Metropole an, wenn man ihre Vororte und umliegenden Dörfer einbezieht, in denen über 80.000 Leben pulsierten. Vor der Kathedrale erstreckt sich ein weitläufiger Platz, ein Theater, auf dem sich das Treiben der Passanten und die Ruhe der Denkmäler vermischen. Der Place des Ormeaux, wie eine Esplanade der Geselligkeit, beherbergt in seiner Mitte die Statue von Grégoire Girard, einem gelehrten Franziskaner und spirituellen Führer der Stadt, dessen wohlwollender Blick über seine Gläubigen wacht. Weiter, wie eine Arterie, die im Rhythmus des städtischen Lebens schlägt, mündet der Jakobsweg auf den Place de l’Hôtel de Ville.

Um den Bahnhof zu erreichen, folgen Sie dem Labyrinth der Lausanner Straße, gesäumt von ihren Läden, überqueren Sie das geschäftige Treiben des Place Python, dem pulsierenden Herz der Stadt.

Wenn Sie nach einer Ruhepause oder eher nach einem Ausflug außerhalb der Zeit streben – denn zugeben wir es, ein einfacher Tag reicht nicht aus, um alle Schätze dieser Stadt zu erschöpfen –, gönnen Sie sich den Luxus einer gründlichen Erkundung von Freiburg. Schon das Flanieren durch seine gepflasterten Gassen ist eine Reise in die Windungen der Geschichte, ein Eintauchen in die Seele einer Stadt, die durch die Jahrhunderte geprägt wurde. Im Tourismusbüro finden Sie die Ausrüstung für diese Zeitreise. Detaillierte Karten, gelehrte Führer, kluge Ratschläge: Alles wird getan, damit Ihre Entdeckung von Freiburg unvergesslich wird. Freiburg, eine Stadt mit komplexer und faszinierender Persönlichkeit, ist eine seltene Perle im Herzen Europas, wo die Moderne harmonisch die Überreste einer glorreichen Vergangenheit begleitet. Sicher, die Zeit hat ihre unauslöschliche Spur auf den Jahrhunderte alten Stadtmauern, den stolzen Türmen und den imposanten Toren hinterlassen, aber die Seele der Stadt bleibt intakt, bewahrt in diesen stillen Zeugen ihrer bewegten Geschichte.

Unterkunft auf dem Jakobsweg

  • Gîte Hauptstrasse 57, Heitenreid; 079 787 10 78/079 297 06 12; Jungendherberge, Frühstück
  • Theo Meyer, Hauptstrasse 44, Heitenreid; 026 495 17 17; Pension, Frühstück
  • Hotel Restaurant Sternen, Hauptstrasse 57, Heitenreid; 026 495 11 16; Hotel, Abendessen, Frühstück
  • Andreas Schwaller, Cheerstrasse 3, Sankt Antoni; 026 495 11 15; Gîte, Frühstück
  • Gîte Burgbühl 50, Sankt Antoni; 026 495 11 73; Jungendherberge, Frühstück
  • Andreas Käser, Antoniusweg 24, Sankt Antoni; 026 494 10 32/079 869 15 53; Pension, Abendessen, Frühstück
  • Ruth Pauchard, Juchweg 5, Tafers; 026 494 10 85; Pension, Frühstück
  • Ulrike Fischer, Allmendstrasse 15, Tafers; 026 494 13 62; Pension, Frühstück
  • Hôtel Taverna, Freiburgstrasse 2, Tafers; 026 494 73 73; Hotel***, Abendessen, Frühstück
  • Notre Dame de la Maigrauge, Chemin de l’Abbaye 2, Fribourg; 026 309 21 10; Accueil chrétien, Frühstück
  • Monastère de Montorge, Chemin de Lorette 10, Fribourg; 026 322 35 36; Accueil chrétien, Abendessen, Frühstück
  • Couvent des Cordeliers, Rue de Morat 6, Fribourg; 026 345 11 60; Accueil chrétien
  • Andrea Schuppisser, Rue de la Palme 2, Fribourg; 079 792 95 52; Accueil jacquaire
  • Gîte Rue de l’Hôpital 2, Fribourg; 026 323 19 16; Jungendherberge
  • Convict Salesanium, Avenue du Moléson 21, Fribourg; 026 351 11 11; Accueil étudiant
  • Nelly Kuster, Rue des Forgerons 17. Fribourg; 026 322 42 35; Pension, cuisine
  • Meyer Stanek, Rue Grimaux 2, Fribourg; 026 322 00 88/076 494 56 80; Pension, Frühstück
  • Rosa Pievy, Route de la Gruyère 16, Fribourg; 079 777 92 79; Pension, Frühstück
  • Zappelli, Route de la Gruyère 19, Fribourg; 026 424 02 74/076 494 56 80; Pension, Frühstück
  • Béatrice Cudry, Route de la Sarine 36, Fribourg; 026 322 45 70; Pension, Frühstück
  • B&B Habegger, Heiteraweg 80, Fribourg; 026 481 17 71; Pension, Frühstück
  • Hôtel du Faucon, Rue de Lausanne 76, Fribourg; 026 321 37 90; Hotel**, Frühstück
  • Hôtel Hine Adon, Rue Pierre Aeby 11, Fribourg; 026 322 37 77; Hotel**, Frühstück
  • Hôtel de la Rose, Rue de Morat 1, Fribourg; 026 351 01 01; Hotel****, Frühstück
  • Hôtel Aux Remparts, Chemin Montrevers 1, Fribourg; 026 347 56 56; Hotel****, Frühstück
  • Hôtel Elite, Rue du Criblet 7, Fribourg; 026 350 33 60; Hotel**, Abendessen, Frühstück
  • Hôtel Alpha, Rue du Simplon 13, Fribourg; 026 322 72 72; Hotel***, Abendessen, Frühstück

Die Unterkunftssuche auf dieser Etappe sollte keine größeren Schwierigkeiten bereiten. Sie werden sich in Städten mit allen notwendigen Annehmlichkeiten befinden. Es ist jedoch immer ratsam, zur Sicherheit Reservierungen vorzunehmen.

Bitte zögern Sie nicht, Kommentare hinzuzufügen. Dies ist oft der Weg, um in der Google-Rangliste aufzusteigen, und ermöglicht es mehr Pilgern, auf die Website zuzugreifen.

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Back to Top