16a: Moudon nach Sauvabelin-See/Lausanne

Durch die wundervollen Jorat-Wälder

Heute überschreiten Sie eine faszinierende Schwelle, ein Initiationsritus zwischen dem Schweizer Plateau, wo sich das Broyetal in die Erde eingräbt, und dem blendenden Genfersee. Diese Übergangsphase, ein wahrer natürlicher Tanz, findet mitten in einer Kette von Hügeln statt, hauptsächlich bedeckt von Wäldern. Ihre Odyssee führt Sie zu den Gipfeln von Lausanne, in die heiligen Wälder von Chalet-à-Gobet, die auf über 800 Metern Höhe thronen. Lausanne zeigt sich hier zwischen Gipfel und Wasser, wobei der See weniger als 400 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Sie stehen vor einer wunderschönen Etappe, einem Patchwork aus Landschaften, einer Mosaik von Momenten. Schon zu Beginn grüßt Sie Moudon entlang der Broye, bevor Bressonnaz Ihren Abschied von diesem Weggefährten markiert. Für Liebhaber von Waldwegen wird es ein wahres Märchen sein: ein langer Aufstieg, dann ein Abstieg durch herrliche Wälder, unter der wohlwollenden Obhut der Buchen. Das erste Kapitel dieses Waldepos endet in Montpreveyres.

In einem Akt der Erneuerung haben die kreativen Köpfe von SchweizMobil die traditionelle Route von Montpreveyres nach Lausanne neugestaltet. Früher führte die Strecke über Vers-chez-Les Blanc und Epalinges, bevor sie sich in das Herz von Lausanne einfügte. In dem Bestreben, das Erlebnis zu verschönern, das durch ein fast rätselhaftes, so diskretes Diagramm illustriert wird, wagt sich der neue Via Jacobi 4 nun nach Chalet-à-Gobet und schlängelt sich durch die bezaubernden Jorat-Wälder.

Diese Wanderung durch die Wälder, die sich jenseits von Chalet-à-Gobet in der Weite des Jorat fortsetzt, ist eine Huldigung an die Natur, frequentiert von einer Legion von Joggern, Radfahrern und Wanderern, alle Anhänger der Schönheit von Lausanne. Diese Reise endet, wenn Sie den alten Weg im wilden Flontal wieder erreichen. Auf unerwartete Weise umgeht die Strecke die urbanisierten Gebiete, bis auf wenige Ausnahmen. Aber der Weg hält noch viele Wunder bereit. Nach dem idyllischen Durchqueren des Flontals und einem steilen Aufstieg über Treppen neben der Autobahn erreichen Sie den Sauvabelin-Wald und seinen See, ein Juwel hoch über Lausanne. Der Abstieg nach Lausanne, die Augen auf den See gerichtet, bis ins Herz der Stadt und dann zu den Ufern des Sees, wird auf den folgenden Seiten beschrieben. Der neue Via Jacobi 4 zeichnet sich durch eine vorbildliche Beschilderung aus, eine absolute Notwendigkeit. Die Jorat-Wälder sind ein Labyrinth von Pfaden, in dem es leicht ist, sich zu verlieren, für jeden Wanderer, der nicht mit den Geheimnissen dieser Orte vertraut ist.

Wir haben die Route in mehrere Abschnitte unterteilt, um die Übersicht zu erleichtern. Für jeden Abschnitt zeigen die Karten den Verlauf, die Steigungen entlang der Strecke und den Zustand der Strecke (Straßen oder Pfade). Die Routen wurden auf der Plattform „Wikilocs“ erstellt. Heutzutage ist es nicht mehr notwendig, detaillierte Karten in der Tasche oder im Rucksack zu haben. Mit einem Mobiltelefon oder Tablet kann man den Verlauf der Route ganz einfach live verfolgen.

Für diesen Weg gibt es hier den Link:

https://fr.wikiloc.com/itineraires-randonnee/de-moudon-au-lac-de-sauvabelin-par-la-nouvelle-via-jacobi-4-141088218

Schwierigkeitsgrad der Strecke: Die heutigen Höhenunterschiede (+545 Meter/-415 Meter) mögen einschüchternd wirken, aber die Reise ist lang, und die meisten Zeit werden Sie diese Anstiege und Abfahrten kaum bemerken, außer vielleicht beim Überqueren der Bäche wie der Bressonne und des Flons. Aber meistens wird es ein bezaubernder Spaziergang durch die Wälder sein.

Zustand der Strecke: Heute gehören die Waldwege eindeutig zur Bühne:

  • Asphalt: 6.8 km
  • Wanderwege: 20.4 km

Natürlich sind nicht alle Pilger vertraut mit dem Lesen von GPS und dem Navigieren auf einem Handy, und es gibt immer noch viele Orte ohne Internetverbindung. Daher können Sie auf Amazon ein Buch finden, das sich mit dieser Route beschäftigt.

 

 

 

 

 

  

Wenn Sie nur die Unterkünfte der Etappe einsehen möchten, gehen Sie direkt ans Ende der Seite.

Manchmal, aus logistischen Gründen oder aufgrund von Übernachtungsmöglichkeiten, können diese Etappen Routen kombinieren, die an verschiedenen Tagen zurückgelegt wurden, wodurch sie mehrmals auf denselben Strecken unterwegs sind. Daher können sich Himmel, Regen oder Jahreszeiten unterscheiden. In der Regel ist dies jedoch nicht der Fall, und tatsächlich ändert es nichts an der Beschreibung der Strecke.

Es ist sehr schwierig, die Steigungen der Routen genau zu spezifizieren, unabhängig vom System, das Sie verwenden.

Für « echte Höhenunterschiede » und für Liebhaber echter Höhenunterschiede sollten Sie die Informationen über die Kilometerleistung am Anfang des Guides sorgfältig prüfen.

Abschnitt 1: Wieder entlang der Broye

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: Eine Strecke ohne Schwierigkeiten.

Der Jakobsweg, der die Vergangenheit im Herzen von Moudon erwachen lässt, entkommt mit einer eleganten Pirouette in die Oberstadt, flirtet mit dem Schatten des Schlosses, wo die steinernen Fassaden Jahrhunderte der Geschichte erzählen.


Entlang ihres Verlaufs umarmt die Route die Stadtmauern mit einem sanften Abstieg und streift die Überreste der mittelalterlichen Stadt, stumme Zeugen einer vergangenen Ära.


Der Broye-Turm, eine Wächterin der Zeit, erhebt sich als Überrest der Pracht des einstigen Schlosses, dessen Geschichte im 13. Jahrhundert von den Zähringen aus Freiburg gewebt wurde. Trotz ihres Kampfes gegen die Angriffe eines Erdbebens, das ihr die Krone stahl und ihre Statur von 25 auf 16 Meter reduzierte, steht sie stolz und als Denkmal geschützt, Hüterin der Geschichte.

Der Abstieg setzt sich serpentinenartig entlang der Rue du Bourg fort, wo blühende Terrassen wie bunte Lächeln erblühen, bis zur Flucht aus der Stadt.


Der Jakobsweg folgt dann dem Weg der Reben, einem poetischen Abstieg zum Fluss hinunter, unter dem wohlwollenden Blick der Jakobsmuschel, einer seltenen Wächterin dieser Pilgerreise in der Schweiz.


Im Tal führt ein schmaler Pfad durch ein grünes Juwel am Wasser. Hier ist der Fluss etwas wilder als im gestrigen Abschnitt, er hüpft leicht und anmutig über die Steine. .


Der Jakobsweg überquert mit Anmut die Broye, diesen Fluss, der von den Freiburger Voralpen aus schlängelt und sein Wasser durch Moudon, Lucens und Payerne fließen lässt, bevor er in den Neuenburger See mündet. Er ist der rote Faden dieser Straßen, die von der Variante von Basel bis zur Via Jacobi 4 in Moudon zusammenkommen.


Ein breiter Weg, umgeben von der Verbundenheit großer Bäume, bietet einen Korridor aus Schatten und Frische entlang des Flusses. .


Bald flirtet er mit dem städtischen Schwimmbad und setzt seinen Weg fort, treuer Begleiter des Flusses.  


Eine Brücke, wie ein Bindeglied zwischen den Ufern, bietet den Soldaten den Übergang zu einer Kaserne, ein Zeugnis des Lebens jenseits des Wassers.


Der Weg nähert sich allmählich der Kantonsstraße, der Berner Straße, und zeugt von der Konvergenz der Welten.


Unter der Berner Straße hindurch führt er und nähert sich dem metallischen Echo der Eisenbahnstrecke, ein Dialog zwischen den Schritten der Pilger und dem Atem der Züge.


Über eine unauffällige Treppe erreicht er den Bahnhof von Bressonnaz, bevor er wieder mit der Broye tanzt, in einer ständigen Bewegung von Hin und Her.


Die Straße schlängelt sich dann am Waldrand entlang, bevor sie sich vom Carrouge verführen lässt, wo sich die lebhaften Gewässer der Bressonne in einer Wasserumarmung vermischen.

Auf dem Asphalt umarmt der Jakobsweg das Dorf Bressonnaz Dessous, nachdem er das Murmeln des Carrouge überquert hat. 


Er durchquert das Dorf in einer Umarmung, in der sich der Carrouge zwischen Laub und wilden Gräsern schlängelt, Verbündete auf der Straße.




Dann streichelt er einen Moment lang eine Straße, die sich ins Land flüchtet, bevor er dem Charme eines grasbewachsenen Pfades am Waldrand am Flussufer erliegt.


Versteckt im Tanz der hohen Gräser führt ein Schild mit der Aufschrift « Sankt Jakob », wie ein Leuchtturm im Grün, die Schritte über den Fluss hinaus.  


Der Weg, sich einen Weg durch die hohen Gräser bahnen, erhebt sich entschlossen und steigt zur Berner Straße auf.


Weiter unten trifft er auf die kleine Straße des Brits, die parallel zur Berner Straße hinaufführt, grüßt unterwegs den Bauernhof Brits, bevor er Richtung Vucherens abbiegt.




Abschnitt 2: Zwischen Wald und Land

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: ein ziemlich langer Aufstieg durch den Wald, dann Ruhe.

Der Jakobsweg, wie eine launische Muse, löst sich elegant von der Straße nach Vucherens. Er verschmilzt mit den sanften Landschaften von wogenden Getreidefeldern und scharlachroten Mohnblumen, indem sie entschlossen den Weg der Bourguères in Richtung Syens einschlägt und dabei ihre eigene Geschichte durch die Täler und Ebenen webt, sich von den Straßen entfernt, um sich besser in die Authentizität der vergessenen Pfade einzutauchen.




Jedoch weicht der Jakobsweg kurz vor Syens von seinem üblichen Kurs ab. Er löst die Verbindung mit der monotonen Achse der Kantonsstraße und wagt es, sich in entgegengesetzter Richtung zu bewegen, indem er sich in die grünen Windungen des Weges der Grands Champs verliert.


Auf ihrer Reise tanzt die Straße einen Zickzacktanz und folgt den launischen Windungen des Weges von Maufay, wo majestätisch ein großer Bauernhof aufragt und als Wächter der lokalen Traditionen dient.


Jenseits des Maufay-Hofs erhebt sich ein schmaler Pfad, der mit Entschlossenheit den Weg zum Chalet hinaufsteigt und den Pilgern einen Aufstieg zu den Höhen bietet.


Die Straße steigt dann zum Waldrand hinauf, aber bald verlässt der Jakobsweg die Hauptstraße, um rechts in den Wald einzubiegen, verlässt das blendende Licht der Straße, um in die wohlwollende Dunkelheit der jahrhundertealten Bäume einzutauchen.


Ein kurvenreicher, manchmal schlammiger Pfad zeichnet sich ab und fordert Abenteurer heraus, die steilen Hänge des Laub- und Nadelwaldes zu erklimmen und als Belohnung eine tiefe Verbundenheit mit der wilden Natur zu erleben. Weiter oben verbreitert sich der Weg im Wald.


Endlich aus dem Wald auftauchend, beruhigt sich der Weg und lässt sich sanft durch die wogenden Gräser bis zu den ersten Häusern von Vucherens führen, mit seinen vereinzelten Häusern, die wie Perlen die Landschaft schmücken, und bietet einen majestätischen Blick auf die Voralpen im Hintergrund. 


Vucherens, wie ein Dorf, das sich in die Landschaft eingebettet hat, enthüllt seine Reize für die Reisenden. Der Jakobsweg, zart und einfühlsam, zieht es vor, sich durch die Höhen auf der Dorfstraße zu verlieren, elegant zwischen den sorgfältig restaurierten Bauernhäusern und den neueren Siedlungen hindurch zu steigen.




Die Route de la Grotte krönt den Hügel und ersetzt die sanfte Melodie der Dorfstraße. An ihrem Kreuzungspunkt thront eine kleine Kapelle, ein stummer Zeuge des 18. Jahrhunderts, wo Geschichte und Spiritualität miteinander verschmelzen. Die Kapelle ist St. Peter und St. Pancrace gewidmet. Es sei jedoch erwähnt, dass Katholiken in einem zunächst protestantischen Kanton in der Minderheit sind.


Auf seiner Suche verwandelt sich Der Jakobsweg in den Weg der Eisernen Hand und bietet den Spaziergängern eine Reise in die bewahrte Ländlichkeit. Die bescheidenen Häuser grenzen an die weiten Felder des Landes und zeugen von der einzigartigen Verbindung zwischen Tradition und Moderne.


Der majestätische Hof von Gottaz, der sich den Gesetzen des Städtebaus widersetzt, erhebt sich wie ein Leuchtturm inmitten des grünen Ozeans und erinnert mit Melancholie daran, dass der Charme der Höfe in Waadt durch ihre rustikale Einfachheit gekennzeichnet ist, weit weg vom Glanz der benachbarten Gebiete.


Abschnitt 3: Immer zwischen Wald und Land

Überblick über die Herausforderungen der Strecke: eine Strecke ohne Schwierigkeiten.

Von diesem Punkt an erstreckt sich die Straße wie ein makelloses Netz, das sich durch Wiesen und Getreidefelder schlängelt, majestätisch umrahmt von den Gipfeln der Walliser Alpen, den verführerischen Umrissen der Freiburger und Waadtländer Voralpen. In dieser vom Wind gepeitschten Ebene versperrt kein Hindernis den Blick entlang der Straße, die sich geradeaus bis zum Horizont erstreckt. Jeder Schritt klingt wie eine Harmonie in dieser natürlichen Symphonie, geprägt von der Pracht der Landschaften.


An der Ecke des Plateaus, wo sich zwei Straßen kreuzen, schlängelt sich der Jakobsweg anmutig hinunter zur Route de la Main de Fer, wie eine Balletttänzerin, die über die Bühne der Erde gleitet. Der Reisende lässt sich von der Fließfähigkeit der Bewegung in einen sanften Tanz nach unten tragen.


Der Abstieg ins Tal beginnt mit großer Ruhe, einer Langsamkeit, die es ermöglicht, jeden Moment, jedes Detail der Landschaft zu genießen, das sich unter den Schritten des Wanderers verwandelt. Zwischen den Wiesen und den geheimnisvollen Wäldern spenden die Bäume ihren wohlwollenden Schatten. Der Abstieg erstreckt sich wie ein endloses Band, doch er verläuft mühelos, wie eine Feder, die vom Wind getragen wird.


Am Rande dieses Abstiegs, in Ussières, nimmt der Jakobsweg den Verlauf einer belebten Straße an, die elegant das sanfte Murmeln der Bressonne überquert. Hier ist der Reisende eingeladen, sich mit dem Fahrzeugverkehr auf einer wenig befahrenen Straße zu vereinen.


Dann, wie eine Geschichte, die eine unerwartete Wendung nimmt, biegt die Straße nach Ecorcheboeuf ab, durchquert, was wie ein Geisterdorf erscheint, eine Ansammlung von verstreuten Siedlungen, die im Horizont verschwinden.


Im grünen Heiligtum des Waldes öffnet sich dem Wanderer ein Pfad aus Erde, der ein Versprechen der Erfüllung bietet. Die majestätischen Bäume, Wächter dieses wilden Reiches, erheben sich mit Anmut, ihre dichte Blätterkrone streichelt den Himmel in einer sanften Umarmung. Der Weg ist oft schlammig bei Regen, mit den breiten Spuren, die die Traktoren der Förster hinterlassen haben.


Die Neigung, wie eine betörende Melodie, führt den Wanderer durch die Windungen des Waldes, zwischen den Jahrhunderte alten Buchen und den stolzen Fichten. Gelegentlich tauchen Lichtungen wie Oasen in dieser bewaldeten Landschaft auf, die etwas Ruhe und willkommenes Licht bieten.


An einer entscheidenden Kreuzung steht der Wanderer an der Kreuzung von Wegen, vor einer Vielzahl von Richtungen. Hier ist Wachsamkeit geboten, wo jede Entscheidung das Schicksal des Reisenden besiegeln kann. Achten Sie hier besonders darauf, dass Ihr Wegweiser rechts vom Weg steht und der schmale Pfad in Richtung Monpreveyres, kaum sichtbar, nach rechts abbiegt. Beachten Sie dies genau! Sie dürfen auf keinen Fall geradeaus zur Claie aux Moines weitergehen. Sie würden sich in den Wäldern um Lausanne verlieren. Aber das Schild ist ziemlich klar. Der Jakobsweg (Via 4, umgeben von Blau) biegt rechts ab, im rechten Winkel in den Wald, Richtung Chalet à Gobet.

Abschnitt 4: Durch die Wälder von Montpreveyres

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: Die Strecke ist einfach, aber die Hänge sind sehr steil, um den Fluss zu erreichen.

Ein schmaler Pfad, wie ein Faden des Ariadne zwischen den Windungen der Zeit, dringt in das Tal ein, mit manchmal schwindelerregenden Steigungen von bis zu 30%, die sich an die Erdflanken klammern wie ein Tänzer auf einem Drahtseil. Manchmal verschlingt ihn der Schlamm wie eine hinterlistige Falle, die von der Natur selbst gesponnen wurde. Doch dort, in der tumultartigen Umarmung des Bodens, tauchen hölzerne Treppen auf wie aus der Dunkelheit herausgestreckte Hände und bieten den Reisenden Unterstützung auf ihrem Weg ins Unbekannte. Die nahezu senkrechten Hänge fordern die Schwerkraft heraus, mit so steilen Anstiegen, dass sie den Himmel selbst zu verspotten scheinen. Doch trotz dieses markanten Abstiegs, der so schnell ist wie ein Pfeil, der aus dem Bogen des Schicksals geschossen wird, herrscht eine unerwartete Anmut: Der Abstieg ist von kurzer Dauer, wie eine flüchtige Berührung, bevor man in die Wirren des Vergessens taucht, um Hindernisse zu überwinden und die Brücke über die Bressonne zu erreichen.


Hier findet eine neue und bezaubernde Begegnung mit dem Fluss statt. In den Tiefen des kleinen Tals schlängelt sich die Bressonne, ein oft turbulent fließender Fluss, aber von bemerkenswerter Weisheit an diesen friedlichen Orten.


Auf der anderen Seite des Tals mildert sich der Hang wie ein Seufzer der Erleichterung nach der Anstrengung. Doch selbst in dieser scheinbaren Sanftheit lauern der Erde immer noch Fallen, mit manchmal Neigungen von bis zu 20%, wie Schattenklauen, die unter einem Schleier aus Grün verborgen sind. Die Überquerung der Bressonne stellt tatsächlich die einzige wirkliche Herausforderung dieses ersten Abschnitts der Reise dar.


Der Weg taucht dann aus dem Wald auf und offenbart einen Ort von einzigartiger Schönheit, an dem sich die Pfarrkirche, der Linde-Saal und der Tempel von Montpreveyres befinden. Ein katholisches Priorat, das einst im Mittelalter an dieser Stelle errichtet wurde, wurde im 16. Jahrhundert von den stürmischen Winden der Reformation weggefegt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Gebäude weiterentwickelt und tragen die Zeichen der Zeit. Die Pfarrkirche, die auch den Linde-Saal beherbergt, widmet sich kulturellen Aktivitäten und lässt diese von Geschichte durchdrungenen Mauern erzittern.


Der Tempel, wie ein Phönix, der aus der Asche aufersteht, zeugt von den Jahrhunderten durch seine vom Wetter polierten Steine. Er steht gegen den Wald und scheint die Ewigkeit zu betrachten, ein stiller Zeuge der Wirren der Welt.

Die Strecke führt dann weiter zum Dorf Montpreveyres, das von der Berner Straße geteilt ist und an der örtlichen Schule vorbeiführt. In der Schweiz, besonders in den reformierten Kantonen, tragen viele Verwaltungsgebäude, einschließlich ehemaliger Schulen, stolz bescheidene Türmchen.


Hier beginnt die neue Via Jacobi 4. Beachten Sie dies genau. Das alte Wegweiser Schild zeigt immer noch Richtung Epalinges an und nach Lausanne sind es 4 Stunden von hier, die alte Via Jacobi 4. Sie können immer noch dorthin gehen. Aber Sie erhalten keine weiteren Hinweise auf Der Jakobsweg 4. Wir behandeln diese Strecke in der parallelen Etappe.

Die neue Strecke führt dann in Richtung Chalet à Gobet, eineinhalb Stunden Fußweg entfernt.

Sie unterquert die Lausanne-Bern Straße und steigt zu den Höhen des Dorfes hinauf.


Bald öffnet sich ein breiter Weg im dichten Wald, wie ein geheimer Pfad zu einer anderen Welt, zwischen den schützenden Armen der Jahrhunderte alten Bäume…


 …um in eine Lichtung aufzutauchen, die über den Dächern des Dorfes thront. 


Aber dieses Licht ist flüchtig, und bald nimmt eine holprige Asphaltstraße einen steileren Anstieg durch die vereinzelten Wälder auf.


Die majestätischen Bäume erheben sich wie Wächter in diesen Jorat-Wäldern, wo nur Buchen und Fichten herrschen, begleitet hier und da von bescheidenen Hecken und Farnen, die die Hänge schmücken. Hier fehlen oft Eichen, Ahorn, Eschen und Kastanien.


An der Spitze dieses Aufstiegs mündet die bescheidene Straße in eine Hochebene, umgeben von dichtem Blätterdach.


Ein breiter Feldweg führt dann in den dichten und dunklen Wald hinein.


Kurz darauf wird dieser Weg schmaler und wird zu einem schmalen Pfad durch hohes Gras, wie ein Versprechen auf Abenteuer in den unergründlichen Tiefen der Natur.


Doch dieses Eintauchen in die Wildnis kann nicht ewig dauern, und weiter entfernt öffnet sich der Weg zu einer bescheidenen Asphaltstraße, die sonst zu einem Platz und einem großen Bauernhof führen würde, der stolz auf dem Land thront.


Hier ist jedoch Wachsamkeit geboten, um nicht weiter in Richtung des Weilers Moillebaudin zu geraten. Ein Waldweg biegt schnell nach links ab und führt in dichte Wälder. 

Dieser Waldweg durchquert dann dunkles Unterholz und taucht schnell wieder auf einer anderen Asphaltstraße auf.


Die Strecke entfernt sich dann nur sehr wenig von dieser geraden Straße, bevor sie nach rechts auf eine kleine Straße abbiegt, die zu den weiten Feldern auf einem Hügel führt.




Der Weg, wie ein versteckter Faden im schattigen Gewirr der Natur, verschwindet bald in der bezaubernden Dunkelheit des Waldkronendachse.


Hier erheben sich die Bäume, wie alte Wächter, majestätisch, ihre Äste bilden gewölbte Himmel, in denen die Sonnenstrahlen kunstvolle Muster weben. Die Seele des Wanderers wird in diese Welt aus Schatten und Lichtern entrückt, wo jeder Schritt wie eine Note auf dem mit Laub bedeckten Boden erklingt.


In dieser Symphonie von Farben und Düften schlängelt sich der Weg an den letzten Überresten der Häuser von Moillebaudin entlang und biegt an der ersten Kreuzung nach links ab.


Der Wald entfaltet hier all seine Magie, was das Wandern ebenso mühelos wie märchenhaft macht.


Folgen Sie sorgfältig den Pfeilen der Strecke, um nicht in diesen grenzenlosen Wäldern verloren zu gehen. Kurz darauf wird die Aufmerksamkeit entscheidend, um nicht auf der Lausanne-Bern Straße verloren zu gehen.

Es ist unerlässlich, nicht geradeaus weiterzugehen, auch wenn der Weg deutlicher erscheint. Ein schmaler Pfad biegt nach rechts ab und wird bald durch ein gelbes Rhombus-Symbol auf der Rinde einer Buche markiert. Es ist entscheidend, das Rhombus-Symbol zu finden, um nicht im Wald verloren zu gehen. Im Allgemeinen sind die Wege in der Schweiz gut markiert, aber hier ist es weit davon entfernt, offensichtlich zu sein. Es ist nicht wirklich verständlich, warum die Leute von Schweizmobil keine echte Abzweigung auf den Weg gestellt haben, anstatt einfach ein Rhombus-Symbol auf eine Buche außerhalb des Weges zu malen, das zudem noch von Laub verdeckt ist. Es muss verstanden werden, dass es für einen einheimischen Wanderer nicht sehr schlimm ist, sich im Jorat-Wald zu verirren. Er wird immer herausfinden, wie er wieder herauskommt. Aber für einen Ausländer ist das eine andere Geschichte. Er muss wissen, wohin er geht. Und sicher sein.


Dieser Pfad, so fein wie ein Seidenfaden zwischen hohem Gras und dichtem Gestrüpp gewebt, offenbart manchmal bescheidene Lichtungen, in denen das Licht mit den Schatten in einem betörenden Tanz spielt.




Am Ende trifft der Weg auf die Route des Censières und biegt nach links ab.


Die Route des Censières, ein für Fahrzeuge gesperrtes Paradies, empfängt den Wanderer mit leichtem Schritt und ohne Anstrengung.


Der Wald an diesem Ort verbreitet eine unvergleichliche Magie. Weiter weg weicht der Asphalt dem geschlagenen Erdweg. Die Bäume spenden wohltuenden Schatten, und nur der melodische Gesang der Vögel stört die umgebende Stille.


Abschnitt 5: In den schönen Wäldern von Jorat und von Chalet-à-Gobet

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: Eine Strecke ohne Schwierigkeiten.

An dem Jakobsweg biegt ein diskretes Refugium ab, das seine Gastfreundschaft den umherirrenden Seelen bietet, die nach Ruhe suchen, bevor sie sich weiter durch die bewaldeten Labyrinthe begeben.

Auf ihrem Weg vertiefen sich die Wanderer in die feierliche Stille des Waldes. Wie eine diskrete Nymphe führt Der Jakobsweg ihre Schritte mit einer Sicherheit, die nie trügt. Trotz des Fehlens offensichtlicher Zeichen erhellen die diskreten gelben Markierungen wie Glühwürmchen in der Dunkelheit den Weg der Pilger und bieten ihnen die Gewissheit, einem klar definierten Weg zu folgen. Das Murmeln der Natur lenkt die Reisenden zu neuen unerforschten Horizonten.


Weiter entfernt erhebt sich ein weiteres gastfreundliches Refugium wie ein Juwel im Herzen einer von Licht durchfluteten Lichtung. An diesem Rastplatz mit einem großen Picknickplatz kann man mit dem Auto ankommen.


Hier weicht die asphaltierte Straße einem gastlicheren Pfad, der sich zwischen majestätischen, jahrhundertealten Bäumen schlängelt. Die Natur entfaltet in all ihrer Pracht ihren Charme und lädt die Reisenden ein, sich in ihrer sanften Melodie zu verlieren.


Die Bäume, stille Zeugen der Zeit, tanzen anmutig unter den begeisterten Blicken der Wanderer. Es wurde bereits gesagt. Es sind große, schlanke Fichten und majestätische Buchen, die mit dem Himmel spielen. Weiße Tannen sind sehr selten. Es gibt auch einige Ahornbäume im Jorat-Wald, aber Eichen, Kastanien und Eschen fehlen oft.


Der Abstieg zeichnet sich ab und führt die Reisenden zu neuen Horizonten. Der Pfad, wie ein Smaragdband, das von den Händen der Natur selbst ausgerollt wird, führt die Abenteurer ins Unbekannte. Der breite Weg beginnt sanft zum Lausanne-Berne-Highway hinabzuführen, dessen Autogeräusche zu hören sind.


Kurz darauf, an der Kreuzung der Wege, teilt sich der Weg und führt die Reisenden immer tiefer. Von nun an ist es ein schmaler Pfad, der sich ihnen bietet und sie mitten in den Wald führt. Die Aufregung steigt und kündigt eine neue Etappe in diesem bezaubernden Abenteuer an.


Der Pfad schlängelt sich zwischen hohen Gräsern und dichten Büschen, während das Rauschen der nahen Straße, der Hauptstraße Lausanne-Bern, immer lauter wird. Die Natur offenbart ihre Dualität, indem sie Harmonie und Tumult in einem verzaubernden Tanz vermischt.


Weiter unten weitet sich der Horizont erneut und bietet den Reisenden den großartigen Anblick von jahrhundertealten Bäumen, die nun majestätisch aufragen.


Am Ende des Abstiegs öffnet sich der Weg zur Route des Paysans, die sich wie ein goldener Faden durch die Jorat-Wälder zieht. .


So öffnet sich das Reich des Bressone-Teiches, ein wahres Juwel, verborgen im Herzen des Waldes. Abschreckende Barrieren säumen die Wege und bewahren die verborgenen Schätze der Natur. Aber es gibt so viele Wege und Plätze anderswo für Reiter. Die Wälder sind riesig, wo der Mensch in der Ewigkeit der Wälder verschmilzt.


Der Spaziergang zum Chalet à Gobet verläuft wie ein sanfter Spaziergang, eine unwiderstehliche Einladung, die Geheimnisse der Natur zu erkunden. Schon die ersten Schritte in den dunklen Wald hinein bieten eine pflanzliche Symphonie, in der die stolzen Buchen mit den weißen Tannen und den Fichten um die Majestät konkurrieren. Jeder Baum scheint ein unveränderlicher Wächter zu sein, der die jahrtausendealten Geheimnisse bewacht, die zwischen den Zweigen murmeln.




In dieser baumreichen Choreographie beansprucht jede Art ihre Noblesse. Die Buchen und Ahornbäume stehen ebenso stolz wie die imposanten Tannen und majestätischen Fichten und strecken ihre Silhouetten zum Himmel empor. Jeder bietet einen eigenen Blick, eine Geschichte, die in den Wurzeln der Erde und den himmlischen Laubwerken verwoben ist.


Ein unsichtbarer Führer führt bald zum Teich, einem ruhigen Spiegel, der nur einen Steinwurf vom Weg entfernt liegt. An seinen Ufern empfängt eine Lichtung die müden Wanderer und bietet den wohltuenden Schatten der jahrhundertealten Bäume. 


Eingebettet in die Wälder entfaltet sich der Teich als ein aquatisches Juwel, ein Miniaturuniversum, in dem Wasserpflanzen tanzen. Seerosen, Schilf, Iris und Wasserhahnenfuß verschmelzen zu einem lebendigen Gemälde, das von einer unerwarteten Fauna bewohnt wird. Enten, Blässhühner und Reiher finden hier Zuflucht, während Frösche und Kröten mit ihren Liedern die natürliche Symphonie beleben. Ein Ballett von Libellen färbt das Azurblau und taucht den Besucher in ein zeitloses Märchen. Sie werden sich einbilden, dass dieser Teich von Herodes stammt. Ganz und gar nicht. Er wurde 1980 bei einem Sturm geboren. Der lehmige Teichboden ist seitdem zu einer Tränke für Rehe und Wildschweine und zum Liebesplatz für Molche, Frösche und Kröten geworden.


Auf dem Weg weiterführend, wird sofort das « Präsident-Fichte » in den Blick gezogen, ein lebendiges Symbol für die Größe der Natur. Stolz thront er über seinem grünen Reich, widerstandsfähig trotz der Angriffe von Zeit und Elementen.


Die bemerkenswertesten Tannen werden manchmal von Förstern so genannt, weil sie die ältesten, massivsten und höchsten Bäume im Wald sind. Diese hier ist von ehrwürdigem Alter, auf 200 bis 300 Jahre geschätzt. Ihre Höhe liegt um die 50 Meter. Mehrfach vom Blitz getroffen, hat man ihr ein frisches Aussehen verliehen. Aber sie ist nicht so alt, sie hat noch einige gute Jahre vor sich, wenn man ihr Leben einhaucht. Kiefern, Tannen und Fichten können 400 bis 600 Jahre alt werden. Sie mögen die Buchen und Bergahorne, die nur 500 Jahre alt werden, wie Kinder behandeln, aber sie müssen den Eichen von 900 Jahren oder den Linden von über 1.000 Jahren Respekt zollen. Natürlich sind diese Bäume im Vergleich zu einem Patagonischen Zypressen, der angeblich 5484 Jahre alt ist, Neugeborene. Dieser Koloss aus der Familie der Riesenmammutbäume, der bis zu 45 Meter hoch werden kann, entthront den bisherigen Rekordhalter, einen Kalifornischen Kiefer namens Methusalem, der nur 4850 Jahre alt war. Wann kommt wohl ein neuer Rekord? Aber im vernünftigen Maßstab des Jorat-Waldes ist 50 Meter schon hoch. Man muss schon einen steifen Nacken haben, um seine Spitze zu erkennen.


Auf diesem majestätischen Abschnitt des Waldes hallen Ihre Schritte auf dem Weg der Vuargnes wider, einem sanften Pfad, auf dem der umarmende Griff der Bäume Sie mit tausendjähriger Feierlichkeit führt. Aber was sind diese « Vuargnes » eigentlich? So nennt die Region die große Weiße Tanne, ein ehrwürdiges Riesenexemplar, das in der Lage ist, Jahrhunderte lang der Zeit zu trotzen. Hier stehen die Weißen Tannen in dichten Reihen wie makellose Wachen, ihre Stämme gerade wie Marmorsäulen, die nur die Spitze der Wolken berühren, ähnlich einer himmlischen Krone.


Weiter entfernt überquert der Weg eine unsichtbare Grenze und geht in eine geteerte Straße am Waldrand über.


Dort entlang dieser asphaltierten Straße stehen die Fahrzeuge von Wanderern, begeisterten Pilzsammlern oder Spaziergängern mit ihren treuen Hunden. Früher wurde aus Diskretionsgründen ein diskreter Zähler aufgestellt, der enthüllte, dass jedes Jahr eine halbe Million Seelen dieses Land betreten, auf der Suche nach Gemeinschaft mit der bezaubernden Natur, die sie umgibt.


Die Straße erstreckt sich dann bis zum Chalet à Gobet, dem Höhepunkt von Lausanne, wo stolz ein großer Parkplatz entlang der Kantonalstraße Lausanne-Berne liegt, wie ein natürliches Amphitheater für Wunder. Chalet à Gobet, ein wahres Garten-Eden der Kindheit für die Bewohner von Lausanne, thront auf fast 900 Metern Höhe. Früher, als der Winter noch großzügig mit Schneemänteln war, lernten hier die Jüngsten die Freuden des Skifahrens und Rodelns. Ein embryonaler Skilift, ein Zeugnis vergangener Zeiten, bedeutete die fröhliche Aufregung, die diesen Ort beherrschte.

Am Rand der Mulde erstreckt sich ein großes Schild, das die Wege dieses riesigen Waldes beschreibt. Ein wahres Sammelsurium von Spaziergängern: Jogger, Radfahrer, Reiter oder auch Pilzliebhaber, die sich in diesem Grün verlieren. Die Jorat-Wälder, ein wahres Sonntagsbild, bieten die Essenz der Natur nur wenige Schritte von den Häusern entfernt. Hier ist es undenkbar, sich zu verirren. Der Jakobsweg 4 führt in dieselbe Richtung wie alle anderen ausgewiesenen Wege. Sie werden feststellen, dass wir immer noch mehr als zweieinhalb Stunden vom Zentrum von Lausanne entfernt sind.

Ein breiter, steiniger Weg erstreckt sich faul entlang der Mulde und überblickt mal grüne Wiesen, mal sich wiegende Getreidefelder.




Weiter entfernt schlängelt sich der Weg unter dem Blätterdach hindurch und spielt Verstecken mit den Sonnenstrahlen.


Er mündet dann in eine wichtige Abzweigung, ein Kreuzungspunkt der Waldschicksale. Der Jakobsweg 4, wie ein Stern in der Nacht der Wege, leuchtet mit ihrer klaren Kennzeichnung.

Ein abgeschnittener Weg beginnt sich dann zu formen und gleitet manchmal über polierte Baumstämme, taucht in eine Mischung aus Büschen ein, um einen Bach mit schüchternen Strömungen zu überqueren.


Der Pfad wird dann vertraulicher und verliert sich mit Nonchalance in der Mulde, streift die Geheimnisse, die in den Büschen verborgen sind… 


…um dann auf der anderen Seite wieder aufzutauchen, gerettet von seinem unterirdischen Abenteuer.


Auf dem Höhepunkt dieses Anstiegs umarmt der Pfad eine bescheidene Straße und berührt dabei den anderen Rand der Mulde. 


Es ist eine kleine, kurvenreiche Straße, von Bäumen verschluckt, wo sich ein Ferienlager befindet, wie eine Perle im Waldsaum.


Abschnitt 6: Zwischen wilder Natur und spärlicher Zivilisation

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: ziemlich anspruchsvolle Strecke, meistens bergab.

Die Jorat-Wälder erheben sich wie ein weitläufiges Labyrinth, durchzogen von Hunderten von Pfaden, mal gepflastert mit Asphalt, mal vom natürlichen Boden gestreichelt, die sich kreuzen, schlängeln, auf- und absteigen. Früher standen entlang der Hauptstraßen alte Granitgrenzsteine, stumme Zeugen der Richtungen zu den benachbarten Dörfern, zu einer Zeit, als diese Wege noch befahrbar waren. Jetzt, verlassen von Autos, haben sich diese Straßen in die Dichte des Waldes eingefügt. Nur eine sorgfältig geplante Route oder die Begleitung durch ein GPS können eine reibungslose Navigation garantieren, denn selbst die Wegweiser sind manchmal unauffällig. Nur Jogger und Reiter, eingeweiht in die Geheimnisse dieser Pfade, kennen ihre Windungen.


Ein paar Schritte entfernt verlässt der Jakobsweg eine breite braune Erdstraße, deren Farbe vom langsamen Zerfall der Fichtennadeln und Tannennadeln zeugt, die den Boden bedecken.


Weiter unten steht eine weitere wichtige Kreuzung vor Ihnen. Immer Ihrem Kurs treu folgen Sie dem Jakobsweg, eineinhalb Stunden vom pulsierenden Herzen von Lausanne entfernt.

Das ferne Dröhnen der Motoren kitzelt Ihre Ohren, ein Zeichen dafür, dass der Weg sich der einzigen Straßenader nähert, die durch die Wälder führt. Hier wird der Anstieg etwas steiler, aber nichts in diesem friedlichen Refugium scheint unüberwindbar.


Auf der anderen Seite der vielbefahrenen Straße taucht ein Pfad schüchtern in die Dicke des Waldes ein. 


Inmitten dieses Waldes ragen die zahlreichen Fichten majestätisch empor. Manchmal als Roteiche bezeichnet wegen des rötlichen Glanzes ihrer jungen Rinde, beherrscht dieser Baum das Land von Jorat. Es ist jedoch wichtig, diesen Fehler zu korrigieren: Fichten sind keine Tannen, eine Wahrheit, die immer wieder wiederholt wird.


Kurz danach zeichnet sich eine weitere Abzweigung ab, wie eine entscheidende Entscheidung auf dem Jakobsweg 4, die von den Hauptstraßen der Pfade abweicht, die durch die Wälder von Jorat führen, ein verzaubertes Theater, in dem Wanderer sich mit Freude in den Windungen der lebendigen Natur verlieren.

Mit sicheren Schritten nähert sich der Pfad bald einer bescheidenen asphaltierten Straße, die Autos bis zum Waldrand befahren können, bevor ihr Fortschritt durch den wilden Willen der Natur behindert wird.


Nun erstreckt sich die Strecke in einer geraden Linie, mal auf glattem Asphalt, mal auf geschlagenem Erdweg, ein choreografischer Tanz zwischen Zivilisation und Wildnis, der die Kontraste einer Landschaft in ständigem Wandel offenbart.


Hier zeichnet sich eine neue Kreuzung ab, eine Einladung, um zum Chalet des Enfants zurückzukehren, einem beliebten Juwel für Touristen, die die Jorat-Wälder durchstreifen, während Ihre Route dem Jakobsweg 4 treu bleibt, Kurs auf Les Buchilles und das pulsierende Herz von Lausanne.

Ein breiter Pfad beginnt sich daraufhin in den Wald zu wagen, manchmal mit mutigerer Steigung. Zwischen den majestätischen Fichten und stolzen Buchen, die diese Wälder bevölkern, gesellen sich hier und da Bergahorne, Feldahorne und manchmal sogar die feierlichen Schatten der Jahrhunderte alten Eichen, stolzer Ebereschen, anmutiger Birken oder imposanter Douglasien, die sich bis zu 50 Meter in die Höhe recken. Eschen und Kastanien hingegen sind selten wie Juwelen, versteckt in den geheimen Falten der Vegetation




Weiter unten wird der Weg weniger höflich, felsiger, während die Neigung zunimmt und der Pfad den Verlauf eines Zuflusses des Flon kreuzt, des gewundenen Flusses, der die umliegenden Täler hinabfließt.


Der Pfad setzt seinen Abstieg ins Tal fort und umarmt die Konturen des Reliefs mit einer Gewissheit, die von seinem langen Erbe zeugt. Seit Menschengedenken wurden die Jorat-Wälder von den Händen der Natur geformt, und seit 2021 sind sie als « Nationale Bedeutung Park » gewidmet, ein verdienter Titel, eine in die Erde eingravierte Auszeichnung. Hier liegt der größte Waldkomplex des Schweizer Plateaus, eine Ausdehnung von Leben, Atem und Mysterium. Jetzt erhebt sich zwischen 10 und 20% dieses Schutzgebietes in freier Entwicklung, Forstwirte überschreiten seine Grenzen nur aus Sicherheitsgründen und lassen die Natur ihre eigene Melodie spielen. .


Jeder Schritt, jeder Atemzug hallt wider mit dem Echo vergangener Geschichten, Tage, an denen die Mönche von Montheron, an den Grenzen dieser Wälder, die Umwelt formten, Lichtungen öffneten, Bäume pflanzten in einem Tanz mit der Zeit. Diese Hügel waren Schauplatz einer langen Ausbeutung, in der Mensch und Natur seit der Ära der Mönche einen ununterbrochenen Tanz getanzt haben. Die Holzstapel, stumme Zeugen dieser Geschichte, erheben sich entlang des Pfades wie Wachen und erinnern alle Passanten an die Arbeit, die diese Orte geformt hat.


Weiter unten, an der Kreuzung der Wege, präsentiert sich eine Gabelung, die die Möglichkeit bietet, zum Chalet des Enfants zurückzukehren, einem Symbol der Unschuld, das inmitten dieses majestätischen Gebiets liegt. Dennoch bleibt Ihre Reise dem Jakobsweg treu, einer Linie, die in die Erde gezeichnet ist, eine Einladung, dem Faden der Geschichte zu folgen.

Der Weg verschmilzt dann mit dem dichten Schatten des Waldes, einer tröstlichen Dunkelheit, die jeden Schritt mit ihrem schützenden Mantel umhüllt. Die Bäume ragen wie Wächter empor, ihre Äste streicheln den Himmel mit einer sanften Melodie.




Dann, wie eine Geste der Gnade, löst sich der Weg aus seinem bewaldeten Griff und macht Platz für offene Landschaften, für die Bauernhöfe von Barze, die stolz gegen den Horizont stehen. Sie haben die Jorat-Wälder verlassen, aber ihre Spuren werden wohl in Ihren Herzen, in Ihren Erinnerungen verweilen. Über zehn Kilometer, von Montpreveyres aus, waren Sie die privilegierten Zeugen der Anmut und Frische dieser Wälder, einer verzauberten Auszeit weit weg vom Trubel der modernen Welt.


Eine kurvenreiche und gewundene Straße, gepflastert mit Asphalt, führt die Reisenden zum friedlichen Weiler Les Buchilles, eingebettet in die Falten der Hügel. Dort, jenseits der Waldkonturen, erheben sich die erhöhten Siedlungen von Epalinges majestätisch, wie Wächter über der Stadt Lausanne, wie wachsame Wächter, die über ihr Territorium wachen.


Der Weg, wie ein Fluss durch den dichten Wald schlängelnd, führt die Wanderer schnell zu den geheimnisvollen Flon-Wäldern. Dort, zwischen dem grünen Blattwerk, ist die Luft erfüllt von holzigen Düften und geheimen Flüstern, die alte Geschichten und vergessene Legenden beschwören, die diese tausendjährigen Orte bewohnen.


Plötzlich steht eine Gabelung vor den Wanderern, die zwei gleichwertige und rätselhafte Wege bietet. In diesem Pflanzendickicht wird die Orientierung zur Herausforderung, ein Rätsel, das gelöst werden muss. Man muss seine Sinne schärfen, ein Naturdetektiv werden und die kleinsten Details der Umgebung erkunden. Mit aufmerksamem Blick enthüllt sich ein diskreter Pfeil, versteckt zwischen den Blättern, und bietet einen wertvollen Leitfaden zum linken Weg. Ein Seufzer der Erleichterung entweicht den Lippen der Abenteurer, dankbar für diese göttliche Hilfe auf ihrer Suche.

Der breite Weg, wie ein Smaragdband, das die steilen Hänge hinunterläuft, zieht die Reisenden in eine steilere Abfahrt durch die Flon-Wälder. Jeder Schritt bringt sie näher an das Unbekannte heran, jede Kurve enthüllt neue Horizonte zu erkunden. Bis jetzt gleichen die Flon-Wälder den Jorat-Wäldern. Die gleichen Bäume, der gleiche Charme und die gleiche Sanftheit.




Jedoch, je weiter der Pfad hinabsteigt, desto mehr verändert sich die Physiognomie des Ortes und gibt einer wilden und ungebändigten Natur Raum. Die Reisenden betreten dann ein tief eingeschnittenes Tal, in dem das Murmeln des Flons wie ein entferntes Echo klingt und die wandernden Seelen in ein Gefühl von Geheimnis und Wildheit wiegt. Jeder Schritt wird zu einem Abenteuer, jeder Moment zu einer Entdeckung, in dieser vertrauten und doch fremden Welt, wo die Grenze zwischen Realität und Vorstellung verschwimmt.


Nach einem kurzen Spaziergang öffnet sich der Pfad zu einer Lichtung, die im Licht badet, wo die Wipfel der Nadelbäume sanft den Himmel streicheln. Diese grüne Oase bietet den Reisenden eine willkommene Erholung und lädt sie ein, die einfache und zeitlose Schönheit um sie herum zu betrachten.




Weiter unten schlängelt sich der Weg aus dem Wald heraus und kehrt langsam in die zivilisierte Welt zurück.


Durch das verschlafene Dorf La Picholette, wo bescheidene Häuser sich an die Hügel schmiegen, setzen die Reisenden ihre Reise fort, erfüllt von der Ruhe und Einfachheit des ländlichen Lebens.


Die Richtung bleibt weiterhin Lausanne-Tunnel auf dem Jakobsweg. Man kann auch Epalinges erreichen, indem man über die Croisettes geht. Aber es gibt keinen ernsthaften Grund, sich für diesen Umweg zu entscheiden.

Abschnitt 7: In der Kühle eines tumultartigen Flusses und eines kleinen Sees

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: ziemlich anstrengende Strecke, meistens bergab, abgesehen von dem steilen Anstieg auf die Autobahnpfeiler.

Von hier aus schlängelt sich ein zarter Pfad durch die Geheimnisse des Unterholzes und die weiten Flächen der benachbarten Wiesen, oft zwischen dichten Büschen, jungen Buchensprossen, geschwungenen Hainbuchen und eleganten Unterholz-Dolden hindurch.




Zuweilen taucht er aus den Weiten der Wiesen auf, als suche er nach dem goldenen Licht der Sonne, um sich vollständig in diesem grünen Meer zu entfalten.




Dann verliert sich der Blick in den grünen Tälern, einfangend das flüchtige Glitzern der Wildblumen und den leichten Tanz der flüchtigen Schmetterlinges.


Und dann, wie ein verliebter Liebhaber, schlängelt sich der Weg plötzlich durch die Wirren der steilen Hänge und undurchdringlichen Dickichte.




Der steile Hang trotzt jedem Versuch einer leichten Fortbewegung, während das Licht nur mühsam durch das dichte Blätterdach dringt. Hier liegt das Tal eingebettet zwischen zwei Mauern aus Molasse, wie ein von der Natur selbst eifersüchtig gehütetes Geheimnis.


Am Ende eines schwindelerregenden Abstiegs zeichnet sich schließlich die hölzerne Brücke ab, bescheidene Wächterin, die den Aufruhr des Flon überquert.


Dieser Fluss, der geduldig über die Jahrhunderte hinweg die Molasse formte, trägt in seinem Schoß die Überreste einer turbulenten Vergangenheit, in der seine Kraft einst furchterregender war. Das Murmeln der wilden Wasser hallt immer noch in den Windungen des Tals wider, durchsetzt vom Gesang der kristallklaren Wasserfälle.


Der Jakobsweg jedoch, ihrem eigenen Schicksal treu, entscheidet sich, dem Aufruhr der Wildwasser zu entkommen. Er erhebt sich anmutig, aber streng über hölzerne Treppen auf einen Feldweg, der von Epalinges zurückkehrt. 

Hier trifft Der Jakobsweg 4 auf die alte Route, die einst über Vers Chez-les Blanc und Epalinges führte. Sie können immer noch diese Route wählen, die wir in der parallelen Etappe vorstellen.



In der ruhigen Wildnis des Tals erheben sich majestätisch die geschnittenen Mergelklippen entlang des erodierten Feldwegs, der sich mit fast weiblicher Anmut hinabwindet, um die kurvigen Ufer des Flusses zu umarmen. Ihre imposante Präsenz verleiht der Landschaft eine Aura ewiger Größe, als wären sie die unveränderlichen Wächter dieses grünen Reiches, stille Zeugen der Jahrhunderte, die dieses Land geformt haben.


Im Herzen dieses faszinierenden Bildes breiten die Bäume ihre schlanken Silhouetten aus, erheben sich wie Gebete zum himmlischen Äther, während ihre Zweige sanft die Wolken streicheln. Ihre knorrigen Stämme, lebendige Relikte vergangener Zeiten, stehen wie beschützende Wächter da, wachsam über diese Welt aus Grün und Azur mit einer Feierlichkeit, die Respekt einflößt.


Weiter unten schlängelt sich der Weg langsam zum Fluss hinab, dieser lebendigen Ader der Natur, die gelegentlich über die Jahrhunderte polierte Steine tanzt, ihre Zehen in die üppigen Büsche und majestätischen Laubbäume taucht. Hier weicht die Dominanz der Nadelbäume.


Weiter hinten, während der Pfad kurzzeitig auf einen Teerstreifen abweicht, erhebt sich ein Haus am Flussufer, trotzig in seiner einsamen Aufrichtung mitten in dieser wilden Natur.


Weiter hinten steigt der Weg über den Fluss auf den Feldweg hinauf, um Ihnen das Gefühl zu geben, dass Sie aus dem Tal herauskommen.




Doch kaum haben Sie angefangen zu glauben, dass Sie aus diesem grünen Schrein auftauchen, neigt sich der Pfad steil ab und führt Sie zu den wilden Ufern des Flusses. Die imposanten Türme von Epalinges tauchen vor Ihnen auf, wie schlafende Riesen auf den Klippen errichtet.


Der Abstieg ist steil, der Weg verwandelt sich unter Ihren Füßen in ein Labyrinth aus Felsen, das Sie mit jedem Schritt an die Rauheit dieser wilden Landschaft erinnert. Schließlich erreichen Sie eine Brücke über den Fluss, deren schlichte Architektur harmonisch in die umliegende Landschaft integriert ist, wie eine greifbare Verbindung zwischen den Welten.


Der Pfad schlängelt sich, beleuchtet von einem der vielen Bäche, die in den wilden Fluss münden. Unter den aufmerksamen Blicken eines Reihers, der wie ein Gourmet vor den Ständen eines Luxus-Fischgeschäfts erstarrt ist, scheint er mit Feingefühl seine nächste Beute auszuwählen.


Eine letzte Anstrengung, ein kurzer, aber entschlossener Aufstieg, und schon bietet sich Ihnen der Weg zu einem anmutigen Abstieg zum Fluss an, gestützt von Holzstämmen, die wie Juwelen in einer natürlichen Krone angeordnet sind. Jeder Schritt flussabwärts scheint ein Tanz mit dem Fluss zu sein, eine Symphonie, in der die Elemente in perfekter Harmonie aufeinandertreffen.


Ab diesem Moment spielt der Weg mit dem Flon und seinen Nebenflüssen, geschickt von einem Ufer zum anderen jonglierend mit einer Leichtigkeit, die an Magie grenzt. Die Landschaft verwandelt sich in ein Szenario, das den größten Geschichten würdig ist, die die Fantasie fesseln und zur Flucht einladen. Es ist nicht ungewöhnlich, hier Mütter zu treffen, die ihre kostbaren Kleinen in Kinderwagen schieben und ihnen das faszinierende Schauspiel der Natur in ihrer ganzen Pracht bieten.




Hier erlaubt sich selbst der Fluss gelegentlich Launen, wird zur kapriziösen Diva, spielt mit den Sonnenreflexen und den tanzenden Schatten der Uferbäume. Er schlängelt sich mit Anmut, belebt diese bereits von Leben erfüllte Landschaft mit seiner lebendigen Energie.

Weiter hinten schlängelt sich der Weg neben dem Fluss weiter durch einen üppigen Wald, in dem Chlorophyll herrscht. Die Bäume neigen sich graziös, wenn die Wanderer vorbeikommen, und bieten ihren wohlwollenden Schatten als Zuflucht in dieser grünen Symphonie.


Der Spaziergang durch dieses bezaubernde Tal des Flon neigt sich dem Ende zu, wenn Sie den Blick heben und die Autobahn sich in all ihrer Majestät zeigt. Ein markanter Kontrast zwischen der Ruhe der umgebenden Natur und dem geschäftigen Treiben des modernen Lebens, das sich jenseits des Horizonts erstreckt. Hier entfaltet sich die Magie, in dieser Begegnung zwischen zwei Welten, zwischen der beruhigenden Ruhe des Grüns und dem unaufhörlichen Getümmel der Zivilisation. Und das ist keine geringe Leistung!

Ein paar Schritte weiter verliert sich die Reise auf Höhe des antiken Vivariums, jetzt an himmlischeren Orten, eingebettet in den modernen Aquatis-Komplex in Epalinges. In diesem Moment stehen Sie am Fuße der monumentalen Treppe, die sich unter den majestätischen Bögen der Autobahn erhebt, wie Betongiganten, die die Höhen krönen.


Hier ist die Herausforderung unmissverständlich, steil, fast unüberwindlich. Bescheidene Holzstufen bieten Ihnen den Aufstieg zum Gipfel der Autobahnbrücke, wie Stufen zu den Gipfeln der Welt. Jeder Schritt ist eine Herausforderung, jeder überwundene Schritt ein Sieg über die unbarmherzige Steigung.




Es folgt ein kurvenreicher Pfad, der den Konturen der Autobahn folgt und Sie in Harmonie mit dem Verkehr führt, der majestätisch auf der Straße unter Ihnen fließt. Es ist ein Tanz zwischen Menschen und Maschine, eine städtische Symphonie, in der die Schritte des Wanderers mit dem Summen der Motoren verschmelzen, in einer klangvollen städtischen Choreographie.




Dann, wie ein Juwel inmitten der Natur, enthüllt sich ein bewaldeter Weg, der Sie einlädt, in das grüne Heiligtum des Sauvabelin-Parks einzutreten. Die Bäume neigen sich zu einem majestätischen Bogen, als ob sie Sie in ihr geheimes Reich willkommen heißen würden, wo die Ruhe herrscht.




Der Sauvabelin-See, ein begehrtes Juwel der Bewohner von Lausanne, wo das Murmeln ruhiger Gewässer sich mit dem kristallinen Lachen der Kinder und dem sanften Flüstern der Tiere mischt. Einst verschmutzt, wurde der See im März 2016 von seinem mit Kupfer vergifteten Schlamm befreit, der seine Ufer verwüstet hatte. Aber der Mensch, in einer Geste der Erlösung, hat die Ufer versiegelt, den Uferweg geformt und dem einst gequälten See seinen früheren Glanz wiedergegeben, wie ein Phönix, der aus der Asche aufersteht.




Natürlich können Sie hier nicht übernachten. Sie müssen nach Lausanne weiterreisen. Wir werden uns später ausführlicher mit der Route ins Herz von Lausanne befassen, sowie mit dem Weg zu seinen Ufern. Doch in dieser Klammer werden wir auch die Nebenreise der antiken Via Jacobi 4 erwähnen, die durch die Gebiete von Vers chez les Blanc und Epalinges führt, beginnend in Montpreveyres.



Nächste Etappe



Zurück zum Menü

Bitte zögern Sie nicht, Kommentare hinzuzufügen. Dies ist oft der Weg, um in der Google-Rangliste aufzusteigen, und ermöglicht es mehr Pilgern, auf die Website zuzugreifen.

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Back to Top