04b: Schmerikon nach Einsiedeln

Die Alternative für Einsiedeln

Wir haben bereits oben erwähnt, dass, wenn die Route Neuhaus erreicht, es sich um eine dichte besiedelte Region handelt, in der die Dörfer fast bis nach Rapperswil reichen. Die Dichte ist nicht so hoch, aber das Becken von Rapperswil ist ziemlich bevölkerungsreich, aufgrund der Nähe von Zürich. Eine gute Lösung ist es, die direkte Route nach Rapperswil zu vergessen und zum Zürichsee hinabzusteigen. Aber hier in Schmerikon bietet sich der wandernden Seele eine andere Möglichkeit. Sie können sich entscheiden, Rapperswil zu ignorieren und direkt nach Einsiedeln zu ziehen. Denn in Wahrheit, entgegen der verbreiteten Meinung, führt die Via Jacobi 4 nicht durch Rapperswil, was unserer Meinung nach ein Fehler ist.

Dieses Etappenstück erstreckt sich über eine respektable Distanz von 30 Kilometern zu Fuß, unterteilt in zwei deutlich unterschiedliche Phasen. Die erste Hälfte verläuft größtenteils in der Ebene, gesäumt von lebhaften Städten. Hier thront majestätisch die Autobahn A3, die von Zürich bis ins Graubünden führt. Die zweite Hälfte enthüllt eine der bezauberndsten Aussichten auf dem Jakobsweg in der Schweiz, die sich über Almwiesen und Wälder erstreckt, die den See überblicken. Obwohl das Gelände manchmal steil ansteigt, ist seine Schönheit ebenso groß wie seine Größe. Somit steht Ihnen das kornelische Dilemma zwischen zwei exquisiten Etappen bevor, von denen jede mit Schönheit und Charme konkurriert, aber nur teilweise. Die Schweiz Mobil-Meister hätten zweifellos eine harmonischere Verbindung zwischen diesen beiden Juwelen des Weges herstellen können, da die Überquerung der Brücke über den See in Rapperswil unvergesslich bleibt. Auf diesem Abschnitt der Via Jacobi 4 erstrecken sich jedoch mehr als 16 Kilometer ebener Weg ohne bedeutende Erhebungen, was ein Bild ohne den berauschenden Glanz der Gipfel und alpinen Aussichten bietet. Die Wahl liegt bei Ihnen.

Wir haben die Route in mehrere Abschnitte unterteilt, um die Übersicht zu erleichtern. Für jeden Abschnitt zeigen die Karten den Verlauf, die Steigungen entlang der Strecke und den Zustand der Strecke (Straßen oder Pfade). Die Routen wurden auf der Plattform „Wikilocs“ erstellt. Heutzutage ist es nicht mehr notwendig, detaillierte Karten in der Tasche oder im Rucksack zu haben. Mit einem Mobiltelefon oder Tablet kann man den Verlauf der Route ganz einfach live verfolgen.

Für diesen Weg gibt es hier den Link:

https://fr.wikiloc.com/itineraires-randonnee/de-shmerikon-a-einsiedeln-par-la-via-jacobi-4-65308116

Schwierigkeitsgrad der Strecke: Auf diesem Abschnitt der Via Jacobi 4 sind beträchtliche Höhenunterschiede (+790 Meter/-298 Meter) nicht zu vernachlässigen, obwohl die Länge der Etappe ihre Auswirkungen etwas mildert. Tatsächlich erfordert der Aufstieg zum Etzel-Pass mehr Anstrengung als der von Rapperswil, der durch einen leichten Anstieg nach Tuggen gekennzeichnet ist. Der Beginn der Strecke verläuft, abgesehen von diesem Anstieg in Tuggen, reibungslos über fast 16 Kilometer, bis Hüsteten am Horizont auftaucht. Von dort an erwartet die Reisenden ein steiler Aufstieg von mehr als 7 Kilometern, der fast 500 Meter an Höhe gewinnt, bis zum Etzel-Pass. Nach dem Pass kennen Sie den weiteren Verlauf der vorherigen Etappe.

Zustand der Strecke: Asphalt dominiert eindeutig, ein bedauerlicher Kontrast zur Pracht der Strecke, die sich uns bietet:

  • Asphalt: 22.1 km
  • Unbefestigte Wege: 7.9 km

Natürlich sind nicht alle Pilger vertraut mit dem Lesen von GPS und dem Navigieren auf einem Handy, und es gibt immer noch viele Orte ohne Internetverbindung. Daher können Sie auf Amazon ein Buch finden, das sich mit dieser Route beschäftigt.

 

 

 

 

 

  

Wenn Sie nur die Unterkünfte der Etappe einsehen möchten, gehen Sie direkt ans Ende der Seite.

Manchmal, aus logistischen Gründen oder aufgrund von Übernachtungsmöglichkeiten, können diese Etappen Routen kombinieren, die an verschiedenen Tagen zurückgelegt wurden, wodurch sie mehrmals auf denselben Strecken unterwegs sind. Daher können sich Himmel, Regen oder Jahreszeiten unterscheiden. In der Regel ist dies jedoch nicht der Fall, und tatsächlich ändert es nichts an der Beschreibung der Strecke.

Es ist sehr schwierig, die Steigungen der Routen genau zu spezifizieren, unabhängig vom System, das Sie verwenden.

Für « echte Höhenunterschiede » und für Liebhaber echter Höhenunterschiede sollten Sie die Informationen über die Kilometerleistung am Anfang des Guides sorgfältig prüfen.

Abschnitt 1: Entlang der Kanäle und Flüsse

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: Eine unkomplizierte Route.

Der Jakobsweg entfernt sich schnell von Schmerikon und wendet sich der Bucht und den ausgedehnten Spielplätzen zu. 

Dort verläuft er entlang des Aabachs auf einem großzügig breiten Kiesweg, der gelegentlich eine gewisse Neigung zum Sumpf erkennen lässt. Die Szenerie erinnert manchmal an ein Gemälde, auf dem sich die Wasserreflexionen mit der Vegetation vermischen und eine gleichzeitig mysteriöse und fesselnde Atmosphäre schaffen. 

Kurz darauf überquert er den Fluss auf einer holzigen Brücke im Retro-Look, ein Erbe aus dem frühen 20. Jahrhundert, ein greifbares Zeugnis für den Lauf der Zeit und die Geschichte, die entlang dieser Ufer gewoben wurde.

Ein Stück weiter erstreckt sich eine bescheidene asphaltierte Straße, die harmonisch in die Wiesen übergeht, auf denen majestätische Eichen und stolze Ahornbäume gedeihen. Hier ist ein Weg, der dem Reisenden zu stehen scheint, ihn einladend, sich in die Pracht der umgebenden Natur zu vertiefen.

Die Fahrt auf diesem asphaltierten Weg ist kurz, und bald darauf entdeckt der Jakobsweg eine metallische Brücke, die sich über die dunklen Wasser des Steinenbachs erhebt, einem Nebenfluss der Linth. Dort biegt sich das Metall anmutig wie ein Tanz mit den Elementen und bietet dem Wanderer einen sicheren und soliden Weg über die Fluten.

Die Linth, die Zwillingschwester des Steinenbachs, bietet sich den Blicken der Wanderer dar, ein Zeugnis einer Geschichte, in der die natürlichen Elemente dem menschlichen Willen nachgegeben haben, in ihren Windungen von geschickten Händen kanalisiert. Der Kiesweg erstreckt sich friedlich zwischen diesen beiden Wasserläufen und bietet dem Wanderer ein Schauspiel, bei dem sich die Poesie der Flussmäander mit der Ruhe der Ufer vermischt.

Hier wurden diese beiden einst stürmischen Flüsse gezähmt, kanalisiert, um die Hand des Menschen in der Landschaft zu unterstreichen. Und während der Kanton St. Gallen die Grenze berührt, ist es nicht ungewöhnlich, entlang des Weges Militärunterkünfte zu finden, die nicht stumme Erinnerungen an vergangene Zeiten und vergessene Konflikte sind, sondern oft Waffen- oder Munitionslager. Die Schweiz bleibt auch heute noch eine stark bewaffnete Nation.

Das imposante Wahrzeichen des Grynau-Turms zeichnet sich plötzlich als rätselhafter Wächter einer dunklen Vergangenheit ab, errichtet ohne genaues Datum, aber beladen mit Legenden und Unsicherheiten. Lange Zeit als römische Wacht betrachtet, bleibt sie doch seltsam frei von Artefakten aus dieser Zeit. Zeuge der Jahrhunderte, war sie abwechselnd Bastion der Habsburger und dann Wohnsitz der Grafen von Toggenburg im Mittelalter. Vom befestigten Wohnsitz zum strategischen Rückzugsort hat sie die Jahrhunderte überdauert, ein stiller Hüter der Wendungen der Geschichte.

Die Region hat eine unbestreitbare strategische Bedeutung erlangt, Zeugnis der erbitterten Kämpfe zwischen Österreichern, Schweizern und Franzosen. Epische Schlachten haben diese umstrittenen Länder blutig gemacht, wo lokale Rivalitäten zwischen Schwyz, St. Gallen und Zürich oft durch den Besitz der Burg Grynau verschärft wurden. Einst als Zollstation diente der Turm, der die Linth vor ihrer Begradigung überragte und somit den Fluss von Waren und Menschen kontrollierte und die wandelbare Grenze zwischen den Kantonen verkörperte. Die Erzählung umfasst die Evolution der Zeit, in der Grenzen verblassen, Zollstationen verschwinden und der Turm, einst ein Zeugnis von Macht und Herrschaft, sich in einen friedlichen Zufluchtsort verwandelt, der nun die Aktivitäten eines benachbarten Restaurants beherbergt. Wie ein Phönix, der aus der Asche wiedergeboren wird, überlebte der Turm von Grynau den verheerenden Brand von 1906, um seinen Platz in der Landschaft wieder einzunehmen, Symbol einer Resilienz, die die Prüfungen übersteigt.

Wie dem auch sei, heute überqueren wir hier die Linth und verlassen den Kanton St. Gallen in Richtung Kanton Schwyz.

Und so schlängelt sich ein schmaler Pfad entlang der Straße, durch Felder und Buchenwälder.

Abschnitt 2: Ein kleiner Buckel, nur zum Aufwärmen

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: zunächst flach, dann Anstieg ohne große Probleme.

Kurz darauf, wie ein einsamer Reisender auf der Suche nach Authentizität, verlässt der Jakobsweg ausgetretene Pfade, um sanft in einen dichten Laubwald zu steigen, wo majestätische Eichen herrschen. Einst war dieses ganze Land von den Wassern eines weiten Sumpfes verschlungen, dessen Erinnerung im Laufe der Zeit verblasste und von den Windungen der kanalisierten Linth fortgetragen wurde.

Im Kanton Schwyz, einer Bastion unveränderlicher katholischer Tradition trotz der Winde der Reformation, schlängelt sich der Weg friedlich durch das Blätterdach und betrachtet den Kreuzweg, der die Landschaft prägt.

Der Pfad überquert dann die Schwelle der Kapelle zur Heiligen Dreifaltigkeit Linthbord, die Ende des 16. Jahrhunderts inmitten eines grünen Juwels errichtet wurde und eine vergangene Ära bezeugt, in der Wunder in den Steinen zu liegen schienen. Dieses gotische Wunder, ursprünglich Anneli gewidmet, die durch himmlische Gnade die Fähigkeit zu gehen wiedergewann, wurde im letzten Jahrhundert kürzlich einer erlösenden Restaurierung unterzogen. Ein klarer Quell sprudelt zu ihren Füßen und bietet durstigen Reisenden sein heilendes Wasser an.

Weiter führt ein breiter Weg in Richtung des ländlichen Vororts Tuggen, wo landwirtschaftliche Aktivitäten das Leben der Bewohner prägen.

Nachdem bescheidene Industriegebiete durchquert wurden, taucht der Jakobsweg ins pulsierende Herz der Kleinstadt ein, wo etwa 3.500 Menschen leben. Diese ruhigen Städte, die an Autobahnen liegen, beherbergen Pendler, die die ländliche Ruhe lieben, während sie enge Verbindungen zu lauten Metropolen wie Zürich und St. Gallen pflegen. Nagelneue Siedlungen prägen die Landschaft und zeugen vom demografischen Aufschwung, der diese einst verschlafenen Regionen verändert.

Der aufmerksame Beobachter wird beim Schlendern durch die Gassen die Symbiose zwischen den alten, geschichtsträchtigen Häusern und den modernen, klaren Linien der Wohnhäuser bemerken. Einst hallten die Echos der Holz- und Textilindustrie in diesen Tälern wider, doch heute haben diese Aktivitäten der modernen Ära Platz gemacht und ihre Spuren sind unter der Last der Jahre verschwunden.

Der Aufstieg geht weiter, die Straße erklimmt entschlossen die Hügel, die die kleine Stadt dominieren. 

Auf dem Gipfel der Stadt öffnet sich die Landschaft zu einer authentischen Landschaft, in der alte Bauernhöfe stolz stehen und die Luft nach duftendem Heu und bearbeiteter Erde riecht.

In dieser Gegend zeigen die Bauernhöfe, die weniger opulent sind als die kürzlich verlassenen Höfe im benachbarten Kanton St. Gallen, Dächer, von denen die Schindeln verschwunden sind, während Geranien und andere Blumen im Nebel der Vergangenheit zu verschwinden scheinen. Es bleiben nur sorgfältig angeordnete Holzstapel, in denen jedes Stück Holz seinen Platz in einer harmonischen Ordnung findet.

Weiter entfernt schlängelt sich die Straße durch grüne Obstgärten, die den Kulturen zugunsten einer wilden und unberührten Natur Platz machen.

In der Ferne zeichnen sich die eleganten Silhouetten der traditionellen Bauernhöfe ab, doch in dieser Region scheint die Vorliebe den funktionalen Scheunen zu gelten, Symbole einer pragmatischen Moderne.

Weiter oben, am Ort namens Röschli, wird der Anstieg sanfter und eine Asphaltstraße verschmilzt mit der grünen Landschaft der umliegenden Weiden.

Hier, auf dem Gipfel des Hügels, erstrecken sich weite Wiesen, auf denen die Kühe friedlich grasen, darunter das robuste Braunvieh, die braunen Holstein und die imposanten Simmentaler.

Am Ort namens Schillig beginnt die Straße ihren Abstieg in die Ebene, wie ein Pferd, das nach einer langen Reise zurück zum Stall kehrt.

Abschnitt 3: Eine lange Durchquerung der Ebene nach Siebnen

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: Eine Strecke ohne jegliche Schwierigkeiten.

Die Straße führt eine ausreichend steile Böschung hinab zu den grünen Weiten der Wiesen und Bauernhöfe, wo sich in einem weiten Tal die imposanten Nachbarstädte Siebnen und Wangen erstrecken. 

Dieser kurze, aber malerische Abstieg führt gelegentlich zwischen Obstbäumen hindurch, die majestätisch neben den imposanten Laubbäumen und den jahrhundertealten Walnussbäumen stehen und so eine idyllische Note in die Umgebung bringen.

Auf dem Hügel erhebt sich ein altes Gebäude, dessen Schindeln vom Wetter gezeichnet sind und das fast wie in einer ambivalenten Ewigkeit erstarrt scheint, in der die Grenze zwischen Vergangenheit und Gegenwart verschwimmt. Wird es immer noch bewohnt oder ist es nur ein stummer Zeuge einer vergangenen Zeit?

An der Kreuzung des Abstiegs geht der Jakobsweg harmonisch in eine bescheidene Landstraße über. Obwohl der Verkehr sporadisch ist, erfordert das Wandern entlang dieser Straße dennoch eine gewisse Ausdauer. In dieser Region, die von Bauern, friedlichen Herden und fruchtbaren Apfelgärten geprägt ist, scheint jeder Schritt in das authentische Landleben einzutauchen.

An der Kreuzung von Wissenstein weicht der Jakobsweg von seinem Kurs nach Wangen ab und richtet sich auf die Autobahn nach Siebnen aus.

Die kleine Straße, die sich durch die Landschaft erstreckt, überwindet dann das imposante Hindernis der Autobahn A3, die Hauptverkehrsader, die Zürich mit Chur verbindet und majestätisch den Kanton Schwyz durchquert.

In der Nähe erhebt sich fast schüchtern die Loreto-Kapelle, ihr farbenfrohes Dach bildet einen subtilen Kontrast zur umgebenden Landschaft. Ihre Tür bleibt wahrscheinlich selten offen und hütet eifersüchtig ihre Geheimnisse.

Entlang dieser endlosen Geraden erstrecken sich landwirtschaftliche Betriebe, die in diesen Gegenden durch ihre Größe imposant sind. Zum ersten Mal zeigt sich der Mais hier zaghaft und zeugt von der landwirtschaftlichen Vielfalt der Region. Doch auch hier, trotz der Fülle an Weiden, erfordert der Winter zusätzliche Fütterung für das Vieh, eine Realität, der sich die Bauern stellen müssen.

Am Ende dieser Geraden schlängelt sich die kleine Straße unter den Eisenbahnschienen hindurch und bietet eine bescheidene, aber unverzichtbare Passage.

Die Route biegt nun ab und begleitet die Schienen bis zum Bahnhof Siebnen, wo der Jakobsweg scheinbar seinen ländlichen Abschluss findet.

Vom Bahnhof aus beginnt der Jakobsweg seinen Weg ins Herz dieses ruhigen Ortes. Siebnen, mit seinen 5.200 Einwohnern, ist keine eigenständige Gemeinde, sondern liegt am Rande der drei benachbarten Städtchen Schübelbach, Galgenen und Wangen, die kleiner sind. Die Grenzen verlaufen mitten durch die Stadt und verleihen ihrer Verwaltung eine besondere Komplexität.

Es ist sogar möglich, hier Glocken zu erwerben, was in der deutschschweizerischen Region nicht überrascht, aber in den belebten Straßen von Zürich vielleicht verwundern würde.

An der Hauptstraße zeigt sich die Nikolauskapelle, ein wahres Juwel in der Nähe der Pfarrkirche. Wenn das Äußere dieser Kapelle beeindruckt, offenbart sich ihr wahrer Glanz und ihre Pracht im Inneren mit ihrem geschnitzten Altar und den Wandmalereien, die das Leben des heiligen Nikolaus von Myra darstellen. Die ältesten Teile des Gebäudes stammen aus dem 13. Jahrhundert und zeugen von der Beständigkeit des Glaubens in dieser Region. 

Früher, als die Nikolauskapelle das Leben der Gläubigen mit sporadischen Gottesdiensten prägte, mussten die Gemeindemitglieder lange Reisen zu den jeweiligen Kirchen von Schübelbach, Galgenen und Wangen unternehmen, was besonders für die Jüngsten und Ältesten, vor allem im Winter, eine Herausforderung darstellte. Erst im Jahr 1925, mit dem Bevölkerungswachstum und der Zunahme der Aktivitäten, erhielt Siebnen endlich seine eigene Kirche, die Herz-Jesu-Kirche, ein Zeuge des Wachstums und der Entwicklung der Gemeinde.

In ihrer Mitte wird die Stadt vom Wägitalbach durchquert, der das Tor zum malerischen Wägital-Tal öffnet, das bei Touristen auf der Suche nach Authentizität beliebt ist. Einst eine Quelle vieler Probleme, wurde der Fluss mittlerweile kanalisiert, aber der Jakobsweg wählt es, das Tal zu umgehen, und überlässt es den Reisenden, es zu erkunden oder nicht.

Abschnitt 4: Von einer Kleinstadt zur anderen

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: Eine Strecke ohne jegliche Schwierigkeit.

Der Jakobsweg entfernt sich von den Gassen der Kleinstadt hin zu zeitgenössischen Siedlungen. An diesem Ausgang erfreut ein charmantes Bio-Geschäft durstige Wanderer mit Authentizität und lokalen Produkten.

Kann man jedoch wirklich von Stadtgrenzen in dieser Region sprechen? Die Siedlungen scheinen ineinander überzugehen, sich ununterbrochen abwechselnd.

Dennoch bleibt manchmal eine schmale Grasgrenze zwischen Siebnen und Galgenen bestehen, während majestätische Bauernhöfe allmählich aus dem Landschaftsbild verschwinden. Sind sie eines Tages dazu bestimmt, aus den Ländereien des Kantons Schwyz zu verschwinden?

Die Straße bahnt sich dann ihren Weg durch dicht besiedeltes Gebiet, in dem alte rustikale Gebäude und moderne Siedlungen sich vermischen.

Aber besteht noch immer der Ruf eines rustikalen und abgelegenen Kantons? Denn hier, in diesen Gegenden, vermischen sich verschiedene Völker und Kulturen, arbeiten und leben Seite an Seite.

Galgenen erhebt sich dann auf dem Weg, mit seinen 5.200 Einwohnern und seinem bürgerlichen Charakter. Doch der Jakobsweg bevorzugt es, dem kurvenreichen Verlauf des Flusses Fisibach zu folgen, und lässt das eigentliche Herz der Stadt links liegen.

Die Wohnstätten hier zeigen eine merkwürdige Mischung, in der jahrhundertealte Bauernhöfe, alte Herrenhäuser und neue Siedlungen in einer einzigartigen Harmonie nebeneinander existieren. Aber was überrascht, ist die Nähe, die Integration der modernen Gebäude in das alte Erbe, eine seltene Besonderheit, besonders in der Westschweiz.

Weiter entfernt kreuzt die Straße die Kapelle Saint-Jost, erbaut Ende des 16. Jahrhunderts und im folgenden Jahrhundert umgestaltet. Die gotischen Fresken an ihren Wänden erzählen mit Überzeugungskraft die Episoden aus dem Leben von Nikolaus von Flüe. So viele Kapellen zieren den Kanton Schwyz und den Kanton St. Gallen.

Am Ausgang von Galgenen erstreckt sich die Straße erneut durch offeneres Land.

Hier erstrecken sich Birnen- und Apfelplantagen unter weiten Schutznetzen. 

Weiter entfernt wird die Landschaft vielfältiger und umfasst auch einige bescheidene industrielle Anlagen.

Die Straße überquert dann den Spreitenbach, einen mächtigeren Fluss, der über die Steine sprudelt, während die Route durch urbanisierte Gebiete verläuft.

Abschnitt 5: Ein langer Aufstieg zum Etzel Pass

Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: Die Ferien sind vorbei. Es wird sehr ernsthaft bergauf gehen.

Die Straße schlängelt sich anmutig durch die weiten ländlichen Gebiete, wo einige Braunvieh friedlich das zarte Gras unter dem großzügigen Himmel kauen. Stolz vor Ihnen erhebt sich die imposante Silhouette des St. Johannis-Hügels, die das bevorstehende Überqueren des Kurses über den Hügel ankündigt.

Welch markanter Kontrast zwischen dem früheren und dem heutigen Schwyz! Im weiten Becken von Lachen und Altendorf, wo etwa 15.000 Seelen am Seeufer und entlang der Autobahn lebendig sind, blühen die Industrien auf, wie Oasen in dieser Wüste der Moderne.

Die Straße führt dann in Richtung des großen Uzbek Business Centers an den Toren von Altendorf. Das stolz getragene Schweizer Nationalwappen auf dem Schild zeigt unmissverständlich an, dass die Usbeken dieses Land nicht unterworfen haben. Ein Seufzer der Erleichterung entweicht, wie eine sanfte Brise, die die Schweizer Gemüter streichelt.

Hier steht man vor einem Dilemma. Man kann wählen, nach Einsiedeln zu gelangen, indem man die Via Jacobi 3 nimmt, eine oft anspruchsvollere, aber auch malerischere Strecke, und damit die Reise um einige zusätzliche Kilometer durch die Berge verlängert. Doch alle Pilger entscheiden sich für die Via Jacobi 4, in dem Wissen, dass auch für sie bald der Aufstieg spürbar wird.

Ein Stück weiter erreicht die Straße Rorwis, in unmittelbarer Nähe der Autobahn und des Sees, überquert den friedlichen Chälenbach-Bach.

Die Strecke ist bislang etwa 16 Kilometer gewandert, außer in der Nähe von Tuggen. Eine letzte Kurve in der Ebene, und schon macht sich die bergige Strenge geltend.

Der Aufstieg zum St. Johannis-Hügel erweist sich als steil. Es muss zugegeben werden, dass dies das erste Mal ist, dass wir Weinberge im Kanton Schwyz erblicken.

Es ist wirklich bemerkenswert, diese St.-Johannis-Kapelle, die im 15. Jahrhundert erbaut wurde und majestätisch auf dem Hügel thront, wie ein stiller Wächter vergangener Zeiten.

Vom Gipfel des Hügels aus werden einige Pilger vielleicht bedauern, nicht etwas von ihrem Weg abgewichen zu sein, um in der Ebene die berühmte Lindt-Schokoladenfabrik zu besuchen, das Aushängeschild der Schweizer Industrie.

Ein Stück weiter zieht oft ein Restaurant die Hungrigen an, von Reisenden überfallen, die nach Ruhe und Trost suchen.

Man muss sagen, die Aussicht auf den oberen Zürichsee ist einfach bemerkenswert von diesem Ort aus. Von beiden Ufern, Schwyz und St. Gallen, strahlt die Pracht der Landschaften aus, während Rapperswil in der Ferne wie eine Fata Morgana erscheint.

Die kleine Straße schlendert dann einen Moment lang durch die Wiesen, bevor sie den Ort Schlipf erreicht. Hier webt ein Netz von kleinen Straßen, einige Sackgassen, durch die Berge, verbindet den See mit den Almen. Man erahnt kaum die Präsenz von verstreuten Chalets. Ferienhäuser? Wahrscheinlich nicht, der Fußabdruck der Bauern scheint noch immer unverwischbar zu sein.

Weiter hinten verweilt die Via Jacobi noch auf der Straße, bevor sie sich von ihr entfernt und sich ins frische Gras einschneidet.

Der Weg überquert dann den Chessibach-Bach, dessen sanfte Wasserfälle über moosbedeckte Felsen und kleine Ahornbäume murmeln.

Mit zunehmender Höhe schlängelt sich der Weg durch Laubwälder. Hauptsächlich Buchen, sorgfältig zu Holzstapeln aufgeschichtet, zeugen von einer millimetergenauen Organisation. Man könnte zuweilen denken, dass dieses Holz nur zum Vergnügen der Augen da ist, so dekorativ scheint es, manchmal verschont von häuslichem Gebrauch.

Weiter oben trifft die Via Jacobi auf die Blistenstrasse, eine schmale Straße, die von der Ebene bis zu einem Bergrestaurant an der Waldgrenze schlängelt, das sowohl von Wanderern als auch von den Einheimischen frequentiert wird, die an diesen Hängen besonders zahlreich sind. Heute stehen die Apfelbäume im Mittelpunkt.

An dieser Stelle werden auch die vierbeinigen Gefährten versorgt.

Die Straße macht hier einige Kurven, während die Steigung wieder steiler wird.  

Weiter oben verlässt der Jakobsweg die Straße zugunsten einer Abkürzung durch den Wald.

Der Aufstieg wird dann besonders steil in den Wiesen, zwischen Eichen, Buchen, Ahorn und Hainbuchen.

Der Weg folgt dann den Windungen des Summerholzbach-Baches, der wild den Hang hinabstürzt. Zum Glück sorgen Wegweiser dafür, dass niemand in dieser üppigen Natur verloren geht. 

Die Steigung wird auf dem dunklen Boden und den Buchenabfällen immer steiler. Treppen, fest in der Wand verankert, erweisen sich als wertvolle Hilfe. 

Bald übersteigt die Steigung 20 %, wenn der düstere Pfad die Blistenstrasse von oben erreicht.

Die Straße führt über den Hauptfluss des Summerholzbach-Baches zu einer Art kleinem Plateau über dem See.

Kurz darauf erreicht die Straße Blisten, auf 692 Metern über dem Meeresspiegel. Hier sind wir 1 Stunde 15 Minuten vom Etzel Pass und mehr als 3 Stunden von Einsiedeln entfernt.

Abschnitt 6: Ein langer Aufstieg zum Etzel Pass

Übersicht über die Schwierigkeiten der Strecke: Schöne Hänge in Aussicht.

In Blisten erhebt sich wie eine Fata Morgana in der Wüste eine Einrichtung, deren Tätigkeit sich als mysteriös erweist. Ein Restaurant, vielleicht? Vorsicht ist geboten, jeder, der in Betracht zieht, dort zu verweilen, sollte sich zuvor über die Öffnungszeiten informieren.

An dieser Kreuzung der Zivilisation weicht der Asphalt einem Erdweg, der sich anmutig durch die umliegenden Wiesen schlängelt.

Darunter erstreckt sich majestätisch der azurblaue Spiegel des Sees, der den Himmel in seiner ganzen Pracht widerspiegelt. Weiter führt der Weg durch das Gras und trifft auf den schmalen Bach Lüsibach, eine bescheidene Wasserader. In den Bergen wimmeln solche kleinen Bäche wie ein belebendes Venennetz das Land. 

Der Weg schlängelt sich dann anmutig zwischen friedlichen Bauernhöfen und gemächlichem Vieh hindurch.

Kurz darauf geht der grasige Pfad in eine kleine Straße über, die aus den Ebenen auftaucht. Hier sind Sie in Schwändi, auf 694 Metern Höhe, nur 50 Minuten vom Etzel Pass entfernt, der 928 Meter über dem Meeresspiegel liegt.

Der Wechsel von Asphalt zu Schotter macht sich schnell bemerkbar, während der Anstieg durch die hügeligen Wiesen zunimmt. Ab diesem Zeitpunkt steigt der Kakobsweg entschlossen auf dem Pilgerweg an.

Höher oben endet die Straße in einer Sackgasse, und der Via Jacobi führt über das Gras in den Wald.

In diesem Waldabschnitt ragen die ersten Tannen stolz aus einem Meer von Laubbäumen heraus.

Auf höherem Gelände tritt der Weg aus dem Blätterdach heraus und führt durch Oberschwändi, wo die Apfelbäume hartnäckig in 768 Metern Höhe wachsen. Seit Schwändi haben Sie weniger als 100 Meter zurückgelegt.

Der Weg durchquert dann ausgedehnte Lichtungen, die von Nadelbäumen umgeben sind.

Beim Näherkommen an den Wald überquert er den wilden Giessenbach, einen der imposantesten Bäche des Gebirges.

Ein paar Schritte weiter vereinigen sich die beiden Wege. Beim Studium der detaillierten Karten des Via Jacobi entdeckt man, dass der Weg von Rapperswil als Via Jacobi 84 bekannt ist. Dennoch verdient der Hauptweg des Jakobsweges, der von Siebnen, die Via Jacobi 4, Ihre volle Aufmerksamkeit, obwohl die meisten Pilger über Rapperswil gehen.

Der Aufstieg zum Pass erweist sich als steil, aber aufregend, mit jeder Biegung bietet sich ein Panorama wilder Schönheit, zwischen von Licht durchfluteten Lichtungen und Waldrändern, wo majestätische Buchen, stolze Fichten und silbrige Tannen sich vermischen.

Bei Annäherung an den Pass grenzen Kriegsreste in Form von Panzersperren den Weg ab. In der Schweiz werden diese Barrieren umgangssprachlich « Toblerones » genannt, in Anspielung auf die gleichnamigen Schokoladen, obwohl man sich fragt, welcher Feind diese Gipfel mit Kampfpanzern bedroht haben könnte.

Bald erscheint bei einer Wegbiegung majestätisch St. Meinrad, hoch oben am Etzel Pass.

Freuen Sie sich, die Erlösung ist in Reichweite, aber gerade jetzt wird der Aufstieg am steilsten.

Ab St. Meinrad folgen Sie Etappe 4a bis nach Einsiedeln.

Bitte zögern Sie nicht, Kommentare hinzuzufügen. Dies ist oft der Weg, um in der Google-Rangliste aufzusteigen, und ermöglicht es mehr Pilgern, auf die Website zuzugreifen.

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Back to Top