Der Brünigpass, der einzige niedrig gelegene Pass auf dem Jakobsweg in der Schweiz
Der Brünigpass präsentiert sich als ein unverzichtbares Tor für Reisende, die von Luzern ins Berner Oberland möchten, wo sich majestätisch die Gipfel der über 4.000 Meter hohen Berner Alpen erheben, die sich oberhalb von Interlaken befinden. Trotz seiner geringen Höhe begeistert die kurvenreiche Passstraße Motorrad- und Mountainbike-Enthusiasten. Eine Zahnradbahn mit schmalen Schienen begleitet den stetigen Zustrom von asiatischen und arabischen Touristen, die zwischen Luzern und Interlaken unterwegs sind, zum Pass. Die Züge schlängeln sich auf dieser Strecke und schreiben seit dem Jahr 1888 die Geschichte der Reise in die Falten dieser Berge.
Natürlich wählt der Pilger einen eigenen Weg, der deutlich von dem der Eisenbahn abweicht, auch wenn er diese nie aus den Augen verliert. Von Sachseln aus folgt er parallel zur Bahnstrecke und betrachtet sie nur abgelenkt, bis er die Hänge von Kaisersthul erklimmt. Dort, wo der Zug seine Fahrt fortsetzt, befindet sich der Pilger auf der anderen Seite des bemerkenswerten Lungernersees mit seinen faszinierenden smaragdgrünen Gewässern. Doch in Lungern trifft der Pilger wieder auf seinen metallischen Wegbegleiter. Für diejenigen, die den Fußweg über den Pass vermeiden möchten, bleibt die Bahn die bevorzugte Option. In wenigen Minuten befördert sie ihre Passagiere auf den Gipfel, wo das Wandern mehr Zeit und Anstrengung erfordert, aber auch das Vergnügen eines sportlichen Aufstiegs bietet, der von den Kurven der Felsen und der Möglichkeit, dem Kreuzweg zu folgen, begleitet wird. Der Aufstieg bietet ein grandioses Schauspiel, das seinesgleichen sucht.
Wir haben die Route in mehrere Abschnitte unterteilt, um die Übersicht zu erleichtern. Für jeden Abschnitt zeigen die Karten den Verlauf, die Steigungen entlang der Strecke und den Zustand der Strecke (Straßen oder Pfade). Die Routen wurden auf der Plattform „Wikilocs“ erstellt. Heutzutage ist es nicht mehr notwendig, detaillierte Karten in der Tasche oder im Rucksack zu haben. Mit einem Mobiltelefon oder Tablet kann man den Verlauf der Route ganz einfach live verfolgen.
Für diesen Weg gibt es hier den Link:
https://fr.wikiloc.com/itineraires-randonnee/de-sachsen-au-col-du-brunig-par-la-via-jacobi-4-32135267
Schwierigkeitsgrad der Strecke: Die Höhenunterschiede machen sich trotz der Kürze der Etappe bemerkbar (+701 Meter/-206 Meter). Dieser Abschnitt der Strecke, obwohl kurz, birgt seine eigenen Herausforderungen mit der Überquerung eines Passes, der jedoch im Vergleich zu den höchsten Alpengipfeln bescheiden ist. Während der Anfang der Strecke entlang des Sarnersees bis nach Giswil ruhig verläuft, erwartet Sie im weiteren Verlauf ein steiler Anstieg zum oberen Lungernersee über Kaiserstuhl. Hier konkurriert die Steigung in ihrer Strenge mit der zum Pass führenden. Der Spaziergang entlang dieses bezaubernden Sees birgt keine Schwierigkeiten, aber in Lungern beginnt der Aufstieg zum Pass, der manchmal (wenn auch selten) Steigungen von über 25% aufweist.
Zustand der Strecke: Auf dieser Etappe überwiegen die Pfade deutlich gegenüber den Straßen.
- Asphalt: 6.1 km
- Wanderwege: 13.4 km
Natürlich sind nicht alle Pilger vertraut mit dem Lesen von GPS und dem Navigieren auf einem Handy, und es gibt immer noch viele Orte ohne Internetverbindung. Daher können Sie auf Amazon ein Buch finden, das sich mit dieser Route beschäftigt.
Wenn Sie nur die Unterkünfte der Etappe einsehen möchten, gehen Sie direkt ans Ende der Seite.
Manchmal, aus logistischen Gründen oder aufgrund von Übernachtungsmöglichkeiten, können diese Etappen Routen kombinieren, die an verschiedenen Tagen zurückgelegt wurden, wodurch sie mehrmals auf denselben Strecken unterwegs sind. Daher können sich Himmel, Regen oder Jahreszeiten unterscheiden. In der Regel ist dies jedoch nicht der Fall, und tatsächlich ändert es nichts an der Beschreibung der Strecke.
Es ist sehr schwierig, die Steigungen der Routen genau zu spezifizieren, unabhängig vom System, das Sie verwenden.
Für « echte Höhenunterschiede » und für Liebhaber echter Höhenunterschiede sollten Sie die Informationen über die Kilometerleistung am Anfang des Guides sorgfältig prüfen.
Abschnitt 1: Spaziergang am Ufer des Sarnensees
Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: problemlose Strecke.
Der Jakobsweg, wie ein treuer Held, beginnt seine Reise vom ehrwürdigen Platz in Sachseln, sich dem imposanten Kirchengebäude demütig beugend, bevor er anmutig zum Bahnhof aufbricht und majestätisch die ruhigen Gewässer des Sarnensees betrachtet.
Wie ein feines historisches Muster dringt er unter dem gedämpften Getöse der Züge hindurch, um sich zärtlich an einem diskreten Yachthafen zu schmiegen, wie ein Juwel inmitten der Wasser.
So beginnt Ihre Reise entlang dieses bezaubernden Pfades, zwischen den Eisenbahnschienen und den silbernen Reflexionen des Sees, einem langen Spaziergang, der Glück und Staunen verspricht.
Heute schlummert der See in vollkommener Ruhe, seine Oberfläche spiegelt ein klares Blau wider, wie eine Gabe an den friedlichen Himmel, eine ätherische Reinheit, die die Seele umhüllt.
In diesem deutschsprachigen Land, in dem Ordnung und Perfektion zur Kunst erhoben werden, erheben sich die Rastplätze in vollkommener Harmonie und bieten die Gelegenheit, sich der Süße des Augenblicks hinzugeben, zwischen zwei Bissen Wurst, ausgestreckt in einer hölzernen Hängematte, in einem Ballett aus Geschmack und Empfindungen.
Von diesem gesegneten Aussichtspunkt aus bietet sich Ihnen eine atemberaubende Aussicht auf die Pracht der Gewässer, die zarten Konturen von Sachseln und Sarnen, während sich gegenüber dem legendären Pilatus erhebt, seine stolze Silhouette die Himmel herausfordernd, den legendären und schwindelerregenden Zahnradzug an seinen Hängen tragend.
Nach und nach verwandelt sich der Jakobsweg in einen großzügigen Weg, der seinen Boden den Schritten der Pilger und dem Murmeln der begleitenden Bäche anbietet.
Auf ihrem Weg überqueren sie bescheiden kleine Bäche wie den Steinbach und den Maienbach, bevor sie den Bahnhof Ewil erreichen, wo die industrielle Hektik lebendig wird, ein Zeugnis für die wirtschaftliche Stärke der Region. Hier ist ein großes Unternehmen auf Präzisionsmotoren spezialisiert. Also, wenn der Zug anhält, steigen keine Araber und Asiaten aus, sondern die Einheimischen, die in der Region arbeiten.
Auf diesem Weg der Ekstase gibt die Seele sich dem sanften Rhythmus der Jahreszeiten hin, begleitet vom flüchtigen Vorbeiziehen der Züge, Symbol für den ununterbrochenen Fluss des Lebens, begehrt sowohl von Reisenden als auch von Bewohnern ferner Landstriche. Dies ist die kleine Interlaken-Luzern-Linie, eine einspurige Strecke, manchmal mit Zahnradantrieb. Diese Bahn wird von den Einheimischen genutzt, aber vor allem von den Massen an Asiaten und Arabern, die von Luzern nach Interlaken reisen.
Über Kilometer hinweg bleibt alles unverändert, immer die beruhigende Ruhe des Sees und des Ufers. Fernab vom Trubel der Städte erstreckt sich der Horizont als unendliches Geschenk, getränkt von der Ruhe des Sees und der umliegenden Landschaften, wo eine blühende Landwirtschaft gedeiht, während bescheidene Häuser mit diskreter Eleganz aufragen, wie Wächter über die Zeit.
Das Leben fließt ruhig dem Wasser entlang, im sanften Plätschern der Wellen rhythmisiert, wo die Boote mit Anmut gleiten, kaum die glatte Oberfläche des Sees berührend, in einer betörenden Choreografie, die die Schönheit in reinster Form feiert.
Abschnitt 2: Die lange Durchquerung von Giswil
Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: Eine unproblematische Route.
Der Weg schlängelt sich anmutig dem Ende des Sees entgegen und führt sanft vor einem reizvollen Yachthafen vorbei, der scheinbar auf die vorbeiziehenden Reisenden wartet, die auf Entdeckungen und Wunder gespannt sind.
In diesem eleganten Fortschreiten zeichnen sich die Hinweise nach Giswil am Horizont ab und leiten so den Weg entlang der Ufer, die mit friedlichen Yachthäfen gesäumt sind, wie erfrischende Haltestellen für die wandernde Seele.
Der Jakobsweg, wie ein silberner Faden, gewebt von den Händen der Zeit, erreicht bald Zollhaus, wo noch das sanfte Murmeln der Zöllner von einst erklingt. Zollhaus bedeutet « Zoll ». Hier, vor 1948, war der Zoll zwischen den Kantonen Obwalden und Bern, denn der Brünig war zu weit weg von allem. Dieser Name, ein Echo einer vergessenen Vergangenheit, ruft Ruhe und Gastfreundschaft der Orte hervor. Wenn Sie jetzt eine Unterkunft für die Nacht suchen, ist dies hier, unter dem Dach dieses Hauses, wo der Hecht in den Töpfen tanzt und die Güte der Wirtin die Herzen erleuchtet.
Der Jakobsweg durchquert dann Giswil-Nord und dringt in ein komplexes Straßennetz ein, wo die Autobahn sich durch ein Labyrinth von Tunneln schlängelt. Die schmale und kurvenreiche Passage erfordert ein sensibles Nebeneinander von Fluss, Straße und Eisenbahn.
Unbeeindruckt von den Raffinessen der modernen Welt entflieht der Jakobsweg entlang eines rustikalen Pfades, begleitet den Kleinen Melchaa in seinem lebhaften und ungewissen Lauf zwischen den Geröllhalden.
Es ist wahr, dass die Überquerung dieser felsigen Gegenden nicht ohne Herausforderungen ist. Dennoch harmoniert die Wildheit der Natur mit der Rauheit der Wege und erschafft so ein fesselndes Bild, in dem die Härte der Landschaften auf die Rauheit der Wege trifft. Sie würden Ihren Urlaub hier nicht verbringen.
Weiter entlang des Flusses folgt der Weg der Brünigstraße und erreicht Giswil, wo er die Eisenbahnstrecke überquert. Hier erscheint die Route ziemlich chaotisch, um es milde auszudrücken. Es ist ziemlich kompliziert, durch Giswil zu fahren, zwischen den Straßen und Flüssen, die die Ebene durchqueren.
Die Straße führt durch das Zentrum von Giswil, streift den Bahnhof, wo bereits das Rumpeln der Zahnradbahn zu hören ist, bereit, den ersten Hügel in Richtung Kaiserstuhl zu erklimmen.
Die Gewässer hier sind zahlreich, manchmal reißend, manchmal kanalisiert. Nach dem Bahnhof überquert die Strecke den Giswiler Aa, einen imposanten Fluss mit wilden Strömungen, ganz anders als der wilde Melchaa. Dann mischen sich seine Wasser mit denen des Laui, um den See zu erreichen, bevor die Via Jacobi sich durch die Felder entfernt. Man muss die Wegweiser genau im Auge behalten, wie eine wandernde Seele auf der Suche nach Antworten, um nicht vom Weg abzukommen.
Entlang des Laui gibt sich der Jkobsweg der sanften Melodie des Wassers hin.
Man könnte irrtümlicherweise glauben, dass der Weg sich in den Windungen der Natur verliert. In Wirklichkeit sind Sie immer noch in Giswil, nur in einem anderen Teil des Dorfes, Giswil-Rudenz. Der Weg hat nur einen Umweg gemacht, um die Brünigstraße zu umgehen. So verläuft der Jakobsweg in der Nähe der Brücke über den Laui, überquert sie aber nicht.
Die Strecke kehrt dann nach Giswil zurück, wo die Kirche St. Laurentius stolz aufragt, ein unveränderlicher Zeuge der Wirren der Zeit. Aus dem 17. Jahrhundert stammend, scheint diese Kirche durch ihre bescheidene Majestät den Stürmen der Geschichte zu trotzen.
Schließlich, befreit von der Umklammerung des Dorfes, endet die endlose Durchquerung, indem sie an einer Berufsschule vorbeiführt, um den Hügel von Kaiserstuhl zu erreichen.
Abschnitt 3: Die herausfordernde Besteigung von Kaiserstuhl vor dem Glanz des Lungerner Sees
Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: anspruchsvoller Aufstieg; über 250 Meter Höhenunterschied auf 2 Kilometern, dann ein gemütlicher Spaziergang entlang des Sees.
Der Jakobsweg windet sich durch die Ebene, folgt etwas unbeholfen dem Giswilwer Aa, der hier als alter Begleiter wiederentdeckt wird, bevor er sich kühn dem Schutzschatten des Waldes zuwendet. Oben gleitet der Zug wie ein metallener Atem sorglos dahin.
Von dort aus ist der Reisende eingeladen, von Sarnen bis zum Lungerner See zu klettern, den Fußstapfen der Brünigstraße und ihres treuen Begleiters, der Eisenbahn, folgend. Der Aufstieg, launisch und anspruchsvoll, fordert oft mit kühn geneigten Steigungen von über 15%. Hier gibt eine bescheidene Straße die Fülle der Ebene auf, weicht einem schmalen Pfad, der wie ein Asket steil in das Heiligtum des Unterholzes aufsteigt. Er windet sich unter der Brünigstraße hindurch, die sich von einer Hauptverkehrsstraße in eine halbe Autobahn verwandelt hat, wo das Summen der Zivilisation deutlich zu hören ist.
Der Weg trotzt dem felsigen Gelände, klettert zwischen dem Unterholz hindurch über dieser halben Autobahnarterie. Dieser Abschnitt erweist sich mit einer fast melancholischen Eintönigkeit als Herausforderung mit seiner gnadenlosen Steigung und dem strengen, abweisenden Wald, der den Reisenden dazu drängt, eine Flucht zu suchen. Unten machen LKW-Fahrer eine Pause, eine Oase des Lebens, in der Gaststätte.
Unter einem Baldachin majestätischer Buchen, durchsetzt mit einigen Eichen und Ahornbäumen, setzt der Weg seine Suche fort. Die Eschen am Rand bieten dem Auge Erholung von dem Stein, der müde zur einladenderen Ebene hinabtaucht.
Allmählich wird der Weg zum Komplizen der Eisenbahn, bahnt sich seinen Weg durch Gestrüpp und Wildgräser. Der Wanderer ist dabei, die Melancholie dieses anspruchsvollen Unterholzes hinter sich zu lassen, wo jeder Schritt anhaltende Anstrengung erfordert.
Wenn der Weg auf die Eisenbahn trifft, wird die Steigung weniger tyrannisch und bietet eine kurze Verschnaufpause.
Doch diese Milde währt nicht lange, und bald setzt der Weg seinen Aufstieg fort. Er verläuft neben der Eisenbahn und entfernt sich, um mit den Sommerweid-Farmen zu flirten. Hier weitet sich das Panorama, und die Passstraße offenbart sich wieder, als wäre es eine Offenbarung.
Von diesem privilegierten Aussichtspunkt aus kann der Blick ein letztes Mal über Giswil bis zum Sarnener See schweifen, Zollhaus in seinem Griff umarmend.
Jenseits der letzten Wachen von Sommerweid überquert eine bescheidene Asphaltstraße den Bergkamm, als ob sie den Himmel grüßen würde.
Diese führt zum Kaiserstuhl, dem Wächter des Lungerner Sees, wo Zug und Autos ihren unermüdlichen Tanz teilen. Es gibt kein Bahnhofsbuffet, um den Reisenden willkommen zu heißen, aber ein Hotel steht da wie ein Leuchtfeuer. Reisende aus fernen Horizonten, asiatisch und arabisch, halten hier nicht an, ihr Blick ist auf Interlaken gerichtet.
In der Ferne erhebt sich majestätisch der Finsteraarhorn, Wächter der Berner Alpen, dessen Gipfel 4274 Meter erreicht und ein erhabenes Schauspiel bietet. Unter diesem Wächter erstreckt sich der Lungerner See, ein Hort der Ruhe.
Der Lungerner See, ein Spiegel aus Smaragd und Azur, beherbergt Barsch, Felchen, Forelle, Hecht und Wels, die eine aquatische Symphonie tanzen. Das Angeln, eine fürstliche Aktivität in diesen Gegenden, wird von örtlichen Angelgeschäften gefeiert. Die Klarheit des Wassers lädt zur Betrachtung ein und schützt seine Bewohner durch willkommene Angelbeschränkungen.
Hier treten zwei Wege hervor: der der Autofahrer, vernarrt in Geschwindigkeit, links vom See, und der der Wanderer, Naturdichter, rechts. Geheime Buchten bieten Zuflucht zum Angeln, Wasserspielen oder einfach zum Anlegen des Bootes, Zeugnisse für Momente purer Glückseligkeit, ähnlich dem kristallklaren Wasser des Sees. Am Horizont taucht Lungern auf.
Die kleine Straße, ein treuer Begleiter des Ufers, führt rasch nach Bürglen, mit seiner bescheidenen Kirche und den verstreuten Häusern, stille Zeugen einfacher und erfüllter Leben.
Weiter führt die Straße kurzzeitig weg von der Liebkosung des Sees …
… nur um, von seinem Charme angezogen, in der Nähe der Wohnhäuser von Margel zurückzukehren.
Hier, bescheidene namenlose Bäche, voller Leben, strömen vom Berg herab, als ob sie dem See etwas anvertrauen wollten.
Bald übernimmt ein geschlagener Erdweg die Asphaltstraße, als Geste der Rückkehr zu den Ursprüngen. Auf der anderen Seite des Sees wacht die Brünigstraße, während das Wasser des Sees seinen Jade-Glanz behält.
Abschnitt 4: Eine kleine Atempause vor dem Pass
Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: eine Route ohne Schwierigkeiten.
Der Jakobsweg entfaltet sich entlang einer Schotterstraße, die majestätisch entlang der oberen Böschung verläuft, wo das Blätterdach der Laubbäume in überwältigender Dominanz über die Nadelbäume ein grünes Umfeld bildet. Unter dieser Vegetation teilt die Buche, unbestrittene Herrscherin dieser Länder, ihr Königreich mit einer Gefolgschaft üppiger Ahornbäume, einigen alten Eichen sowie Eschen- und Fichtenbäumen, die das Landschaftsbild mit ihrer edlen Präsenz durchbrechen.
Entlang des Weges verwandelt sich der geschlagene Schmutz in ein gewundenes Band, das hier und da mit schärferen Kurven gesprenkelt ist. Hier und da markieren eine einsame Scheune oder ein geheimnisvoller Bach, dessen Ursprung Ihnen entgeht, Ihre Reise.
Auf der anderen Seite, in der Ferne, scheint Lungern vor Ihren Augen zu erblühen, während unser Blick verweilt, wie ein lebendiges Gemälde, das sich am Horizont entfaltet.
Setzen Sie Ihren Fortschritt fort, nur noch wenige hundert Meter, und der Jakobsweg verlässt die Ufer des Sees, um neue Horizonte zu umarmen.
Die Straße führt Sie dann nach Disselbach, einem Vorort von Lungern, wo sie den Dundelbach überquert. Dieser letztere stürzt wild über das Dorf wie ein Schleier aus Schaum, der die Kraft und Schönheit der Natur feiert.
Die Straße setzt ihren Weg durch Disselbach fort und führt nach Obsee, einem Dorf, das sich in der Nähe des Sees befindet, wo die Dichte des Lebens eine bewahrte Vergangenheit und eine mit Umsicht aufgebaute Gegenwart widerspiegelt.
Eine Seilbahn, wie eine Arterie, die Erde und Himmel verbindet, steigt zum Skigebiet Turren/Schönbüel empor und bietet einen Ausweg zu verschneiten Gipfeln.
Die Straße setzt ihre Reise fort, erreicht Obsee und überquert den Lauibach, in einer Region, in der der Mensch die Wasserläufe gezähmt hat, ein Zeugnis für den Reichtum und die Weitsicht der Schweiz angesichts der Launen der Natur.
Bald schlängelt sich die Straße durch Obsee, ein Dorf, in dem sich hölzerne Chalets, aufgereiht und mit Geranien geschmückt, an den Ufern des Sees entlangziehen und ein Bild von Gelassenheit und Lebensqualität bieten.
Kurz darauf lenkt die Straße in Richtung Lungern und überquert dabei die St. Béat Kapelle, ein barockes Juwel aus dem 16. Jahrhundert, dessen kürzliche Restaurierung seinen Glanz und seine Spiritualität wiedererweckt hat.
Der Jakobsweg, obwohl er Lungern nicht erreicht, dient als Wegweiser für Pilger, die den Zug zum Aufstieg nach Brünig erreichen möchten. Der Pass, trotz seiner einschüchternden Evokation, stellt nur eine geringfügige Herausforderung innerhalb der Schweizer Reliefkarte dar, mit seiner bescheidenen Höhe von 1000 Metern. Tatsächlich hatten Sie während Ihrer Passage über Schwyz höhere Höhen überwunden, die 1400 Meter überschritten. Dieser Pass, obwohl er Steigungen von über 300 Metern aufweist und manchmal schwindelerregende Hänge, ist nur eine geringfügige Herausforderung im großen Theater der Schweizer Berge.
Der Weg zum Pass beginnt hinter einem imposanten Holzhandelsschild, das den Eingang zur Brüniger Straße markiert.
Nach einem Aufstieg auf einem mit Steinen übersäten Pfad trifft der Via Jacobi auf eine unauffällige Straße, die unter dem schützenden Schatten der Felswand versinkt, wie ein gut gehütetes Geheimnis.
Abschnitt 5: Ein langer Aufstieg zum Brünigpass
Überblick über die Schwierigkeiten der Strecke: ein steiler Anstieg mit einem Zwischenabstieg, nur zum Vergnügen, danach wieder zu klettern.
Sobald Sie die Schwelle dieses kleinen Plateaus überschreiten, führt ein felsiger Weg kühn durch den Schatten eines Waldes, gestützt von einer Klippe, begleitet von einem Kreuzweg, der jeden verirrten Schritt zu beobachten scheint.
Egal wie intensiv Ihre himmlischen Bitten um einen weniger steilen Hang sind, sie werden mit der Gleichgültigkeit von Klippen erfüllt, poliert vom Glanz des Schiefers, und den unerbittlichen Steinen, die den Weg markieren.
In diesem natürlichen Theater weigern sich majestätische Buchen, die Bühne den Ahorn- und Eichenbäumen zu überlassen, diesen vereinzelten Einsiedlern.
Sobald die Klippe erobert ist, willigt der Hang endlich ein, sich zu mildern, bleibt jedoch in einer Neigung von etwa 15 %, wo der Weg auf die Straße trifft, die vom unermüdlichen Verkehr zum Pass belebt wird.
Der kleine Pfad setzt seinen Aufstieg durch den Wald fort und überblickt die Passstraße. Der Tanz der Steine unter Ihren Füßen und der Schleier aus Moos, der die Felsen bedeckt, zeugen von einer allgegenwärtigen Feuchtigkeit unter einer Sonne, die Verstecken spielt.
Hier verbindet sich die Nachfrage mit der wilden Schönheit eines lichten Waldes, in dem der Pfad an einer neuen Klippe entlangführt, der zwischen Felsen, die mit Moos bedeckt sind, und einem Zug von Buchen, Ahorn und Birken hindurchgewebt ist. Manchmal sind die Felsen mit geheimnisvollen Gravuren verziert, wie alte Kriegerfresken. Die Neigung, stets herrisch, schlängelt sich zwischen den verflochtenen Steinen und Wurzeln hindurch.
Eine Lichtung bietet plötzlich einen Blick auf die Passstraße, die nicht weit entfernt verläuft. Das Dröhnen der Motoren, wie ein ständiges Murmeln, begleitet den Aufstieg an zahlreichen Punkten dieses Anstiegs.
Weiter oben taucht der Weg in einen Canyon ein, umgeben von dichtem Gestrüpp. Das Echo der Motoren erinnert Sie an die erneute Nähe zur Straße, die von einer dichteren Schar von Motorradfahrern als Lastwagen frequentiert wird.
Bald erreichen Sie den Ort namens Letzi, der auf 950 Metern über dem Meeresspiegel liegt, wo Granit geformt wurde, um einen Ruheplatz zu bieten.
Geruch von Bier liegt in der Luft, ein Versprechen imminenten Komforts, vielleicht eher für Reisende als für Autofahrer gedacht. In dieser Höhe wiegt Sie die Illusion eines fast abgeschlossenen Aufstiegs in Sicherheit, bevor der Trick des Weges enthüllt wird: Ein Abstieg von über 60 Metern erwartet Sie, bevor es wieder bergauf geht. Der Jakobsweg umgeht geschickt die allzu frequentierten Arterien.
So entzieht sich der Weg plötzlich unter Ihren Füßen, taucht zuerst in das Unterholz ein, dann durch die Wiesen.
Weiter unten durchquert der Weg die Landschaft, wo sich die Spur der Eisenbahn kreuzt.
In der Vertiefung dieses Abstiegs liegt der Cholhüttliwald. Der Brünigpass ist nun nur noch einen kurzen Spaziergang entfernt.
Bald verläuft der Weg gerade und schließt sich schnell den Eisenbahngleisen an.
Sie befinden sich auf einem schönen Weg entlang der Gleise, gesäumt von einigen Scheunen und alpinen Chalets, stillen Zeugen des Berglebens.
Kurz darauf führt er Sie dazu, auf die andere Seite der Gleise zu wechseln, aber das Schauspiel bleibt unverändert, von atemberaubender Schönheit.
Ein wenig höher oben vermischen sich Werbungen für Bier mit denen des Naturschutzbundes, Besitzer eines nahegelegenen Chalets.
In der Nähe des Passes verlässt der Weg schließlich die Eisenbahn, um sich der Passstraße anzuschließen.
Die Station steht im Herzen des Passes. Wenige Seelen leben dort, aber in der Nähe, Hasliberg, ein kleiner Bergkurort, beherbergt zahlreiche Chalets.
Der Brünig, lebhafter Pass am Tag und Ruheoase bei Nacht, bietet Schutz und Nahrung. Ein beliebter Flohmarkt präsentiert seine Schätze in der Nähe der Station und lockt Neugierige auf der Suche nach einem Hauch des alten Helvetia an.
Unterkunft auf dem Jakobsweg
- Landgasthof Hotel Zollhaus, Zollhaus; 041 675 11 72; Hotel, Abendessen, Frühstück
- Luisia Enz-Frezza, Gerbiplätz 4, Giswil; 041 675 11 61; Pension, Frühstück
- Johanna & Martin Rohrer, Brüngstrasse 10, Giswil; 041 675 28 67/079 152 76 06; Pension, Frühstück
- Camp Obsee, Campingstrasse 1, Giswil; 041 675 23 55; Camping, Abendessen, Frühstück
- Luisia Enz-Frezza, Gerbiplätz 4, Giswil; Hôtel Bahnhof, Brünigstrasse 48; Hotel, Abendessen, Frühstück
- Biohof Ennetmatt, Bürglen; 041 678 13 02; Guesroom, Abendessen, Frühstück
- Anne & Paul Knüsel. Hinterssestrasse 127, Bürglen; 079 272 09 58; Pension, Abendessen, Frühstück
- B&B Ming, Brünigstrasse 49, Lungern; 041 678 12 86/079 259 19 86; Pension (straw), Abendessen, Frühstück
- Marianne Furrer-Bucheli, Lengasse 12, Lungern; 041 678 12 38/079 928 14 11; Pension, Abendessen, Frühstück
- Theres Gasser, Badmattweg 31, Lungern; 041 666 16 63/077 401 20 08; Pension, Frühstück
- Brigitt Steiger, Röhrligasse 44, Lungern; 079 641 86 74; Pension, Frühstück
- Szilvia Herzog, Röhrligasse 45, Lungern; 076 778 46 46/076 277 04 54; Pension, Abendessen, Frühstück
- Hôtel Restaurant Waldegg, Brünigpass; 033 971 11 33; Hotel, Abendessen, Frühstück
- Hôtel Restaurant Silvana, Brünigpass; 033 971 17 08; Hotel, Abendessen, Frühstück
- Hôtel Restaurant Kulm, Brünigpass; 033 971 00 40; Hotel, Abendessen, Frühstück
Die Unterkunftssuche zu dieser Zeit ist normalerweise nicht schwierig, aber es kann während der Hochsaison überfüllt sein. Es ist dennoch ratsam, im Voraus zu buchen, um Sicherheit zu gewährleisten.